Beiträge von Hille

    Zitat

    Original von scarlet_fade
    Du spielst nen Gig. Ihr macht Pause, du bist pinkeln.
    Ich geh auf die Bühne und schraub deinen Sitz heimlich 10mm weiter nach oben. Du kommst zurück, ihr spielt weiter.


    Ich denke mal, je nach dem wovon ich pinkeln gehen musste, hast du Recht. ;)

    Zitat

    Original von scarlet_fade
    Super Sitz
    Zwar deutlich über deinem Budget aber meiner bescheidenen Meinung nach hinsichtlich Komfort und Stabilität kaum zu überbieten...



    "stufenlose Höhenverstellung erfolgt mittels feinster Rasterung in 10 mm-Schritten"


    Der Sitz sieht gut aus. Einzig diese Rasterung wäre mir zu grob.
    Bei 'nem Hocker für 300 Märker erwarte ich das Rundum-Sorglos-Paket.


    Habe mir für 53€ den Basix DT410 mit Sattelsitz und Stoffbezug gekauft.
    Ist für die Preisklasse sehr gut. Wird aber nicht mein letzter sein. ;)


    @Tote-Ewigkeit
    Buttkicker sind die Bass-Shaker, die am Sitz befestigt werden.

    Zitat

    Original von Jürgen K
    ... als Kompromiss würde ich oben beschichtete einlagige und unten klare einlagige Felle nehmen. Das ist zwar langweilig und absolut der Standard, aber damit kann man am wenigsten falsch machen - passt für alles.


    Hatte mal das Vergnügen auf 'nem Mapex Venus zu spielen. Die Toms waren bestückt mit Amba-Coated/Amba-Clear. Der Tomsound war absolut in Ordnung.
    Auf der Bassdrum funktioniert PS3 oder EMAD.


    Die Mapex-Snare war Gott sei dank ersetzt worden durch 'ne Supraphonic.


    Kann man gut mit leben.

    Zitat

    Original von Tommler
    Mitlerweile gibt es ja die EC1 von Evans und daher mal die Frage, ob die schon jemand angetestet hat oder aus anderen Quellen was dazu sagen kann.


    In der nächsten Sticks gibt's 'nen Testbericht über die EC1.
    Werde die wohl auch mal ausprobieren. Sind aber nicht ganz billig, nachdem was ich bis jetzt gesehn habe.

    Je nach Zustand wird der Verkäufer dafür wohl 1.500 - 2.000€ dafür erzielen.
    Vielleicht sogar noch mehr.


    Du solltest in deine Kalkulation allerdings noch ein halbes Jahr Muckibude einplanen. Der Kram ist mörderschwer.


    Mir persönlich würden die quadratischen Kesselmasse der Toms heute nicht mehr gefallen.


    Ist halt ein Liebhaberteil.

    So, der letzte Moeller-Kaner ist jetzt auch endlich zu Hause.


    Ich möchte mich hier auch noch einmal ausdrücklich für den interessanten und kurzweiligen Workshop bei Claus und meinen Mitschwitzern bedanken.
    Dieser Workshop hat mir sehr geholfen, all diese Halbwahrheiten, die man so im Internet findet, mal richtig sortieren zu können.
    Ich kann jetzt zwar immer noch nicht Moellern, weiss aber jetzt worauf es ankommt und kann es mir jetzt dank der gestrigen Übungen selbst draufschaffen.


    Danke auch an Pat, Bernd und Chris für die ausreichende Versorgung mit allem Lebenswichtigen. Danke auch an 00Taylor und Holle für die Organisation.


    Muss mich noch bei Seppel entschuldigen, weil ich ihn so wegen seiner Knobi-Fahne angeranzt habe. Heute stinke ich selber wie ein Otter. :D


    Grüsse, Hille.

    Es gibt ja auch noch die Methode mit dem Tuch oder Lappen, der mit Gaffa o.ä. an der Oberkante am Fell befestigt wird. Der Effekt ist mit dem von Scarlett zu vergleichen. Das Tuch (Lappen/Filzstreifen) klappt beim Auftreffen des Beaters weg - das Fell schwingt - das Tuch fällt zurück auf's Fell und dämpft.


    Mensch, wo hab' ich das denn zuletzt gesehen? *kram*
    Auf irgend 'nem Winntätsch-Teil...
    So'n buntes, mit den 70er-Jahre Modefarben gelb-orange-braun.


    Weiss' nich mehr, wer das hat.


    Edith hat's gefunden. Meister Slowbeat war's.