Könnte es sein, dass es in den Staaten auch eine Firma der Art Doppel-D gibt?
Sieht imho nich so dolle aus. Klingt sie denn wenigstens?
Fragen über Fragen...
Könnte es sein, dass es in den Staaten auch eine Firma der Art Doppel-D gibt?
Sieht imho nich so dolle aus. Klingt sie denn wenigstens?
Fragen über Fragen...
Nö. Ich komme morgen zwischen 9:30 und 10:00 und bringe den zorschl mit.
Auf der letzten Sticks-DvD gibt's 'nen Workshop mit Tom Schäfer, wo er das Teil vorstellt. Er erwähnt auch, dass das Teil nicht mehr produziert wird.
Klingt aber interressant, das Gerät. Ich glaube, wer son'n Dingen hat, gibt's nur ungerne her. Und wenn, dann nicht für kleines Geld.
Das Roland Handsonic hat mir auf der Mume auch gut gefallen.
Ansonsten würde mir noch das Kaos-Teil einfallen (So 'ne Art optischer Sensor, der abhängig von deiner Bewegung die Sounds verändert).
Güsse, Hille.
ZitatOriginal von 00Schneider
Astheim liegt südöstlich von Frankfurt...
Wie jetzt, umgezogen? Wanderndes Erdmagnetfeld?
Länderparty find' ich gut. An welches Land denkst du denn?
Also, gegrillte Insekten und rohes Affenhirn sind nicht so mein Fall.
Es geht aber auch mit ISS anstelle des Optimount-Halters. Das Gewicht verteilt sich ja zwischen den vorderen Füssen und dem Halter.
Ich hatte mal das Vergnügen gehabt, auf einem Sonor-Signature mit besagten Hydraulics und zusätzlichen Remo-Muffles zu spielen. Der Referenz-Sound schlechthin. Da brauchste keine Tempos mehr.
Hier meine leise "Crash-Becken"-Konstruktion:
Die ymak-Teller sind ja sonst recht laut. Und mein Vertrauen in deren Haltbarkeit ist ohne eine solche Massnahme auch eher eingeschränkt.
Greetz, Hille.
Fleisch ist mein Gemüse...
Dazu Gerstensaftkaltschalen in single-stroke-Manier.
Freu' mir schon.
P.S. Könnte man im 1. Post die Teilnehmer auflisten?
Falls die Dämpfung nicht reichen sollte spricht ja nichts dagegen noch eine Lage mit Steinwolle daraufzusetzen, so wie michel-ki das gemacht hat.
Ökonomisches Prinzip --> Mit dem geringsten Aufwand den maximalen Nutzen erzielen.
Die Jüngeren unter euch beherrschen dieses Prinzip doch aus dem Eff-Eff.
Kosten ca. 50,- €
Erfüllt alle Anforderungen.
Kann man diesen Fred nicht so automatisieren, dass immer nur die letzten z.B. 100 Posts angezeigt werden?
Wer interressiert sich denn noch für den alten Schmodder. Zumal die eBay-Links ja sowieso nicht mehr funzen.
Da soll mal einer sagen, covern wäre langweilig.
Schöne Story.
Ich hab' in irgendeinem Baumarkt mal so'n Commercial-Video gesehen wie man mit einem speziellen Bit Schrauben mit verhunzten Köpfen wieder herausgedreht bekommt. Weiss allerdings nicht mehr, von welcher Firma das war.
ZitatOriginal von fotzi38
Hab auch mitbekommen, dass das Remo-Coating nich das Beste ist.
Allen Unkenrufen zum Trotz habe ich bislang mit den Evans-Fellen auf der Snare immer Probleme mit der Haltbarkeit des Coatings gehabt. Darum spiele ich auf der Snare Remo.
Je nach Snare entweder AmbaCo/AmbaSnare oder CS-Coated/AmbaSnare.
Auch sehr schön ist das Renaissance-Snare-Reso.
Beim CS bekomme ich in der Mitte gespielt satte Backbeats und mehr am Rand die filigraneren Sounds.
Hille.
Auch von mir ein Dankeschön.
Aber, was ist denn mit dem 10 und 11-Stroke-Roll?
Sind die abgekündigt? Gibt's die nicht mehr?
Fragen über Fragen.
So jung und schon Silikon
Früher, als es so was noch nicht gab, hat man ein Brett mit Speckgummi beklebt und hatte sein Practice-Pad. Speckgummi müsste sich vom Rebound her ähnlich wie Silikon verhalten.
Frohes Googlen...
Es ist wahrlich nicht einfach gebrauchte Phonic-Toms ausserhalb der Normgrössen zu bekommen.
Ich hatte schon mal überlegt mir beim Stegner oder Holzringe.de einen passenden Kessel zu kaufen und da Sonor-HW dran zu schrauben.
Bei einem 8er-Tom sollte das soundmässig schon passen.
Ist allerdings auch keine preiswerte Lösung.
Grüsse, Hille.
Gehören imho nicht auf eine Supra.