Schon mal was von PCMCIA gehört?
Es fällt mir halt nur auf, dass hier im DF das Recording-Thema immer häufiger auftaucht.
Wenn man die Suche benutzt, findet man eine Menge Threads, die sich mit dem Thema befassen.
Also: Back to topic und Spam OFF
Schon mal was von PCMCIA gehört?
Es fällt mir halt nur auf, dass hier im DF das Recording-Thema immer häufiger auftaucht.
Wenn man die Suche benutzt, findet man eine Menge Threads, die sich mit dem Thema befassen.
Also: Back to topic und Spam OFF
ZitatOriginal von scarlet_fade
...Die alte war genauso aus Metal, nur eben schwarz und um einiges globiger...
SCNR
klobiger
Edith hatte wohl auch noch keinen Kaffee, oder?
ZitatOriginal von rumbaclave
Diese Lösung wäre eben vor allem deshalb verlockend, weil man dann als Aufnahmerechner nur einen Laptop bräuchte. Die Sache mit "Soundkarte kaufen" ist sicherlich sinnvoll, ein Laptop als Rechner ist dann aber meist ausgeschlossen.
Wenn man natürlich ohnehin irgendwelche 19"-Geräte hat, dann kann man in sein Rack natürlich auch gleich noch einen 19"-Rechner hängen und in den Deckel einen Flachbildschirm, darauf kommt es dann auch nicht mehr an.
mfg
Du hast dich noch nicht sonderlich mit dem Thema beschäftigt, oder?
Dieses Mischpult schickt nur die Stereosumme an den Rechner.
Thema hatten wir schon mehrfachst mit dem Alesis-Mixer.
Dieser Fred ist vllt. ganz hilfreich für dich.
Manchmal möchte man auch die aufgenommenen Spuren extern über ein gutes Mischpult abmischen. Das Abmischen auf dem PC funktioniert zwar ist nicht immer das NonPlusUltra.
Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass das Behringer-Teil ein AD/DA-Wandler ist. Das heisst, das ADA8000 wandelt 8 Kanäle analog zu digital über die Mikrofonvorverstärker und 8 Kanäle von digital zu analog.
Das SM PRO AUDIO PR8 MK2 wandelt nur von analog zu digital.
ZitatOriginal von Taktlos_Drummer
So viel Mühe musstest du dir gar nicht machen.
Andere lesen ja hier auch mit...
ZitatOriginal von Taktlos_Drummer
Aber eine maximale Samplerate von 48kHz ist natürlich schon ein Nachteil der Marc A.
Merkt man einen deutlichen Unterschied zwischen 48 und 96KHz?
Eine normale Audio-CD hat 44,1kHz. Das ist auch das am meisten verwendete Aufnahmeformat. Wenn du höher samplest, muss am Ende doch wieder alles auf 44,1kHz umgewandelt werden.
Also direkt mit 44,1kHz aufgenommen ergibt keine Verfremdungen beim Pre-Mastern.
Sollte für die normalen Recording-Zwecke vollkommen ausreichen.
Da bin ich ja mal gespannt, wo die hier noch landet.
Die Frage ist, wo die Analog/Digital-Wandlung stattfindet.
Findet die Wandlung erst im PC statt, brauchst du eine Soundkarte mit entsprechend vielen analogen Eingängen. Da die aber meist nur als Line-In ausgelegt sind, brauchst du entweder ein Mischpult mit Direct-Outs oder einen Mikrofonvorverstärker um Die Mikrofonsignale entsprechend aufzubereiten und die Mikros mit Phnatomspeisung zu versorgen.
Findet die Wandlung ausserhalb des PC's statt, brauchst du entweder ein Mischpult, dass die einzelnen Kanäle digital wandelt und in den PC bringt oder so einen externen Wandler wie den ADA8000 von Behringer. An beide können die Mikros direkt angeschlossen werden.
Die Schnittstelle zum Rechner kann dann entweder USB, FireWire, ADAT oder eine andere sein.
ADAT ist eine digitale Schnittstelle zur Übertragung von 8 digitalisierten analogen Signalen und wurde 1993 von Alesis ins Leben gerufen um anstatt auf teuren analogen Bändern auf normalen VHS-Kassetten aufnehmen zu können. Die VHS-Kassetten werden heutzutage von deiner Harddisk ersetzt.
Die Marian Marc-A hat einen ADAT-Eingang, über den 8 digitalisierte Signale gleichzeitig über ein optisches Kabel in den Rechner gelangen und einen ADAT-Ausgang, über den 8 Ausgangssignale vom Rechner in den externen Wandler geschickt werden, um daraus wieder 8 analoge Signale zu machen.
Der Vorteil ist, dass du mehrere Marc-A in deinen Rechner einbauen kannst und somit das System nach und nach ausbauen kannst.
Der Nachteil ist, dass bei ADAT die maximale Samplerate 48kHz betrifft.
Es ist also eher eine Philosophiefrage, für welches System du dich entscheidest.
Ich arbeite zu Beispiel mit diesem Equipment, um auch mobil zu sein.
Jeder hat da seine eigenen Präferenzen. Kompromisse muss man immer machen.
Ich hoffe ich konnte für etwas Klarheit sorgen.
Ansonsten bin ich der Meinung, dass du dich ausserhalb der DF erstmal tiefer in die Thematik einliest (z.B. http://www.homerecording.de).
Gewandelte Grüsse, Hille.
Ich glaube, du wirfst hier ein paar Dinge ziemlich durcheinander.
Das SM PRO AUDIO PR 8 E ist ein reiner Mikrofonvorverstärker (quasi ein kastriertes Mischpult); das SM PRO AUDIO PR8 MK2 ist die neuere Version davon mit der Option des ADAT-Interfaces.
Die ESI ESP1010 ist soweit schonmal ein Schritt in die richtige Richtung, hat aber nur zwei (echte) Mikroeingänge.
Die M-AUDIO DELTA 1010LT ist fast das gleiche wie die ESI ESP1010 nur ohne Breakout-Box.
Was ich meine ist folgendes:
Im Rechner steckt eine Marian Marc-A. Das ist ein 2-fach ADAT-Interface. Jede ADAT-Schnittstelle kann 8 Kanäle gleichzeitig über ein optisches Kabel übertragen.
Das Behringer ist ein AD/DA-Wandler mit 8 Eingangskanälen und 8 Ausgangskanälen.
Das Teil hat auch gleich 8 Mikrofonvorverstärker integriert, so dass du 8 Mikros gleichzeitig aufnehmen kannst.
Du brauchst hierbei keine Soundkarte mit x Eingängen.
In letzter Zeit boomt ja hier die Nachfrage nach Recording-Equipment.
Bemühe doch mal bitte die Suche nach "Marian Marc-A" und "Behringer ADA8000".
Wäre eine erweiterbare Einsteigerlösung für unter 400,-€ (ohne Software).
Grüsse, Hille.
ZitatOriginal von the eluminatOr
also ist er empfehlenswerter als die anderen beiden sachen?
Das kann ich nicht beantworten, da ich die anderen Bags nicht kenne.
Ich habe in dem Bag nur HiHat-Maschine, Snareständer, 2 Galgenbeckenständer, die Tomhalter, Fussmaschine, 'nen Mikroständer und meine Sticktasche.
Da ist dann auch schon fast kein Platz mehr.
Der Trolley hat im Boden eine Holzplatte eingearbeitet. Kein Gestänge. Aber Zusammenknüllen ist da nicht.
ZitatOriginal von the eluminatOr
welches von beiden würdet ihr mir empfehlen? ich meine es sind beide gut und günstig aber ich hab da so bei den gewa sachen meine zweifel, wenn ich bedenke wie meine beckentasche von gewa aussieht nach 1,5 jahren
Ich habe mir vor ein paar Monaten den hier gekauft.
Mit den Rollen ist das schon eine feine Sache. Selbst bei meinem kleinen Setup wiegt die Hardware-Tasche locker 30-35 kg. Die möchte ich nicht am langen Arm tragen.
Hat jetzt schon einige Gigs hinter sich und hält immer noch.
Grüsse, Hille.
26, 13, 16, 18.
Hätte ich auch Spass dran.
Man kann auch mit Vorhängen an den Wänden arbeiten (ähnlich wie in den Kinos der 70er Jahre). Wenn bei Auftritten die Raumakustik hallig und höhenbetont ist, hänge ich mir auch gerne einen Baldachin aus Stoff über das Schlagzeug.
Wichtig ist halt, viele unregelmässige Flächen zu schaffen, an denen sich der Reflexionschall brechen kann.
Macht bei den blauen Männern auch mächtig Alarm.
Pearl Music Europe B.V.
Craenakker 28
NL-5951 CC Belfeld
Niederlande
Tel: +49 (0)2157-8957115
Fax: +49 (0)2157-8957116
E-Mail: SalesDE@pearleurope.com
Wäre schon 'ne feine Sache, das. Bin bereit da mitzumachen.
Könnte sogar noch jemanden aus meiner Region (samt Schlagzeug, wenns keine Bozzio-Set ist) mitnehmen.
Also Leute, zeigt Eier...