Hi,
hab' das Teil vor etwas über 'nem Jahr bei Thomann neu für 320,- Tacken erstanden.
Die kostet im Moment so um die 370,-
Sehr schönes Teil und für den Kurs OK (Wenn sie nicht geklemmt ist)!
Getrommelte Patina, Hille.
Hi,
hab' das Teil vor etwas über 'nem Jahr bei Thomann neu für 320,- Tacken erstanden.
Die kostet im Moment so um die 370,-
Sehr schönes Teil und für den Kurs OK (Wenn sie nicht geklemmt ist)!
Getrommelte Patina, Hille.
ZitatOriginal von Casis
Wie ist das mit dieser Phantomspannung ? Ich hab gelesen, dass diese einfach durch einen Schalter eingeschaltet wird, und dann ALLE XLR Eingänge mit dieser Phantompower eingeschaltet werden, nun was ist wenn ich da ein Mikrofon habe, dass gar keine Phantomspannung braucht oder verträgt ? Wird dieses dann dadurch kaputt ?
Nein. Dynamische Mikrofone, die keine Phantomspeisung brauchen, ignorieren die Spannung einfach.
Zitat
Es steht weiters, dass man zuerst das Mikrofon einstecken und dann erst die Phantomspannung einschalten sollte, kann es dann sein das wenn auf einem Stecker kein Mikrofon angesteckt ist irgendetwas am mischpult kaputt werden ?
Das ist schon richtig, dass die Gefahr einer Beschädigung mir eingeschalteter Phantomspeisung grösser ist. Aber in der Praxis wirds gerne mal vergessen. Mir jedenfalls ist dadurch noch keine Schaden entstanden.
Zitat
Weiters habe ich ein Mikrofon das noch eine 6,3 Klinke besitzt... Kann ich das einfach per XLR Adapter an diesen Mikrofonanschluss anstecken ? Auch wenn die Phantomspannung eingeschaltet ist ?
Oder muss ich dieses Mikrofon an den Line-Eingang oder Insert Eingang anstecken, da diese ja 6,3 Klinken Buchsen haben ?
Wichtig bei der Benutzung der Phantomspeisung ist eine durchgängige symmetrische Verkabelung, weil sonst die Phantomspannung kurzgeschlossen wird. Dass heisst, dass du nur symmetrische XLR-XLR Mikrokabel verwenden musst.
Zur Not kann man ein dynamisches Mikro mit einem XLR-Klinke-Kabel (unsymmetrisch) an einen Line-Eingang des Mischpultes anschliessen, wenn der Gain-Regler die vernünftige Aussteuerung zulässt. Da liegt keine Phantomspannung an.
Hoffe, das hilft erstmal weiter. Ansonsten vllt im Homerecording-Forum weiterschauen...
Hallo ihr Trommlerkollegen vom Niederrhein.
Ich wage es doch tatsächlich, diesen Thread nochmal hochzuholen.
Ich habe die ganz leise Hoffnung, dass wir vllt noch einmal einen Stammtisch hinbekommen.
Also, Leutz. Wie steht's?
Willie & the fuckin' love-dolls
Brost!
"Hörnertee" wäre wohl die bessere Bezeichnung dafür. Da haste am nächstes Tag Hörner, damit passte durch keine Tür mehr...
BTW: Gibt's da auch was von ratiopharm?
Yepp,
ist auf jeden Fall schon mal ein guter Anhaltspunkt für Newbies. Von den genannten Einstellungen her hat man denke ich einen ganz guten Ausgangspunkt für seinen persönlichen Mix.
Gegatete Grüsse, Hille.
Traue keinen Aufnahmen. Da kann soviel verfremdende Elektronik zwischen sein. Besser ist immer live anspielen und dann Urteil bilden.
Hi,
ich hab' die Donati-Sig. auf der MuMe getestet und war vom Sound her ehrlich gesagt ziemlich enttäuscht. Die Optik ist super, das verwendete Holz verspricht einen guten Klang, aber sie ist einfach nur laut.
Wollte sie mir auch zulegen, habe aber davon Abstand genommen.
Teste bitte erst, ob sie deinen Vorstellungen entspricht.
Die ist ja nun mal nicht gerade billig.
Da ist mir meine Free-floating Kupfer 50-mal lieber.
Getrommelte Grüsse, Hille.
Hi,
wenn ich im Moment vor dem Problem stünde, würde ich mir mal die Taye-Drums genauer anschauen. Ich hatte Gelegenheit, die auf der Musikmesse zu testen und war absolut angetan. Infos findest du hier.
Der deutsche Vertrieb läuft über BoxOfTrix. Im DrumCenter, Köln kann man die Dinger aber schon antesten.
Getrommelte Grüsse, Hille.
ZitatOriginal von Hille
habe über Thomann dieses Teil bestellt. Preis 19,80€, Lieferzeit 3-4 Monate.
So, gestern kam das gute Stück an. Werde am WE mal ein paar Tests machen.
Bericht folgt...
Ich weiss leider nicht, was du unter knackig verstehst.
Beschreib' doch mal, was du darunter verstehst.
Bzgl. Zweitsnare solltest du mal die Suche bemühen.
Das ist übrigens immer ein guter Ratschlag.
Ich bin mir sicher, dass du hier im Forum zu 95% deiner Fragen eine Antwort, oder zumindest einen Hinweis findest, um dein Problem lösen zu können.
Grüsse.
Hi,
als Snare-Reso-Standard-Waffe nimmste dies hier.
Für die Bassdrum gibt's entweder dieses oder jenes.
Wobei bei dem EMAD zwei verschieden breite Dämpfungsringe mitgeliefert werden.
Damit kannst du den Sound deinen Vorstellungen anpassen.
Ansonsten haben Target-Trommeln ihre eigenen Gesetze...
Musst halt mal einiges probieren.
Getrommelte Grüsse, Hille.
*Humpf*
Da geht doch noch was....
Am Handy gibt's doch für die Schnelleingabe die T9-Funktion.
Ich glaube, dass die dauerhafte Benutzung dieser Funktion am Handy die vielleicht schon eh kümmerlich vorhandenen Rechtschreibkenntnisse unserer jüngeren Member noch mehr negativ beeinflusst.
Gibt's so eine T9-Funktion vllt. auch als Plugin/Treiber o.ä. für den Rechner?
Dann könnte es hier auch wieder besser werden. :]
Sich ernsthafte Sorgen machender Hille.
Mannomann,
ich sitz' hier in 'nem Büro mit Flachdach, der Lorenz brüllt und ihr kommt mit sowas...
Das ist alkoholische Belästigung am Arbeitsplatz.
Getrommelte Becher, Hille.
Hmmmh,
hab' ich was verpasst?
Die Summe aus geleisteten Spenden und Fehlbetrag macht bei mir jetzt 721,- €.
Kannse ma' kucken, Pat?
Man könnte die BD auch triggern.
Dann kann man richtig aufdrehen...
ZitatOriginal von molle
Wie wirkt sich denn die unterschiedliche Länge des Schwanenhalses auf den Sound aus, Hille? Oder ist da bei deiner Wahl ein anderer Faktor entscheidend?
Die Opus-Miks mit der Rim-Klemme und dem längeren Schwanenhals haben an der Snare durch Rimshots die Neigung ihre Position zu verändern, wenn der Schwanenhals stark gekrümmt ist. An den Toms passiert das nicht so leicht, weil man da normalerweise keine Rimshots spielt. Der kürzere Schwanenhals ist anders an der Klemme befestigt, so dass der Schwanenhals nicht so stark gekrümmt werden muss. Deshalb finde ich die Opus 88 an der Snare besser.
Ich hoffe, meine Erklärung ist einigermassen verständlich...
Getrommelte Schwäne, Hille.
ZitatOriginal von Taktklopper
Opus 87 oder Opus 88 ?
Die beiden Mics unterscheiden sich nur durch die Länge und den Schwenkbereich des Schwanenhalses. Die Mikrokapsel ist bei beiden gleich.
Opus 88 mit dem kurzen Schwanenhals find ich besser an der Snare. Die 87er find ich besser an den Toms.
ZitatOriginal von Taktklopper
Und dann war da noch die Sache mit der Dämpfung der Toms. Ist es nötig die Toms entgegen aller Sound- Vorstellungen zu dämpfen, daß das Signal besser übertragen wird? Bzw. das sich der Tom sound über PA besser anhört. Oder wird Der Klang 1 zu 1 übertragen ?
Die Opus sind relativ neutrale Mikros. Ziel des ganzen sollte immer sein, deinen Akustik-Tomsound 1:1 rüberzubringen. Das geht damit sehr ordentlich.
Getrommelte Grüsse, Hille.
*Up*
ich habe auch meinen Obulus geleistet.
Das muss doch wohl locker zu schaffen sein, oder?
Getrommelte Taler, Hille.