Aaahhh, jetzt hab' ich's kapiert.
Ich möchte meine 18er Floortom mal als BD ausprobieren.
Dann kann ich ja das preiswertere Modell nehmen.
Danke für die Aufklärung.
Aaahhh, jetzt hab' ich's kapiert.
Ich möchte meine 18er Floortom mal als BD ausprobieren.
Dann kann ich ja das preiswertere Modell nehmen.
Danke für die Aufklärung.
Hi all,
bin auf der Suche nach dem PS3 beim grossen T auf zwei verschiedene Versionen gestossen.
a) Für die BD
b) Für Toms
Laut REMO gibt's da auch zwei verschiedene Artikel-Nummern.
Wo genau liegt denn da der Unterschied?
ZitatOriginal von jamakasi
sehe ich richtig, dass deine snare um die 5" tief ist ? hast du noch "reserven" bzgl. der länge des schwanenhalses oder ist dieser schon auf anschlag herausgezogen? habe nämlich eine 6,5" tiefe snare.
Yep, meine Snare hat 5" Tiefe. Am Schwanenhals sind noch ca. 4,5 cm Reserve.
Sollte also auch bei 'ner 6,5er passen.
Stell' mal deine Aufnahmen zur Verfügung.
Dann kann man sehen, was daran "schlecht" ist.
Ich bin immer wieder verwundert, wie bescheiden sich eine nackte BD-Spur anhört.
Member Wittekka hat hier was zu dem Thema gepostet.
Ansonsten wird bei der Bassdrum meistens 'ne Menge nachbearbeitet.
Ganz wichtig: Kompressor, EQ und meistens auch Transienten-Designer.
Mit zwei Mikros würde ich versuchen mit der Position der Grenzfläche den Attack schön herauszuarbeiten und mit dem D6 am Resoloch oder vor der BD den Bauch herauszuholen.
Die Phasenlage kann man (optisch) im Aufnahmeprogramm sehr genau anpassen.
Schicke mal Demo-Aufnahmen von der BD.
Ich benutze das SM 57 an der Snare mit der Audix D-Vice-Klemme.
Befestigt am unteren Spannreifen.
Live kein Problem; auch nicht bei Rimshots.
Ich.
Ist nicht schlecht. Allerdings ziemlich allgemein gehalten.
Konnte da keine neuen Erkenntnisse 'rausziehen.
Dein Drumlehrer kann das auch.
Zum Üben ist Wilcoxon oder Stick-Control besser geeignet.
Das Genera ist nicht zu verwechseln mit dem G1.
Das G1 coated ist das Pendant zum Ambassador coated;
das Genera hat den 2mil-Ring unter dem Fell.
ZitatOriginal von Ghoulscout
...
Was vielleicht nicht uninteressant ist und anscheinend ungefähr in deiner Preisklasse liegt ist das da:
http://www.thomann.de/de/audix_dvice_rimklemme_drumclip.htm
...
Ich benutze auch die Audix D-Vice-Klemme. Das schöne daran ist, dass man die auch am unteren Spannreifen anklippen kann. Der Schwanenhals kann sehr leicht andersherum festgemacht werden. Das erlaubt ein relativ flaches Anbringen des SM-57.
Hi,
der Mix ist nicht basslastig, aber insgesamt sehr muffig.
Speziell bei den Gitarren gehört der Bass 'rausgedreht.
Man kann die Bassgitarre überhaupt nicht orten, da der Frequenzbereich des E-Basses von den Eierschneidern zugemüllt wird.
Versuche mal die Instrumente mit dem EQ frequenzmässig zu trennen.
Ich muss meinen Gitarristen auch ständig sagen, die sollen die Bässe rauslassen.
Selber machen?
Ich habe auf der Messe erfahren, dass im Laufe des Jahres zur Masterwork Troy-Serie ein 18er Crash und ein Splash (Größe weiss ich nicht mehr) dazu kommen sollen.
Klingen ganz ordentlich, die Teile.
Es gibt ja auch noch die Methode mit dem Tuch oder Lappen, der mit Gaffa o.ä. an der Oberkante am Fell befestigt wird.
Das Tuch (Lappen/Filzstreifen) klappt beim Auftreffen des Beaters weg - das Fell schwingt - das Tuch fällt zurück auf's Fell und dämpft.
Je nachdem, ob die Dämpfmethode aussen oder innen am Fell angebracht wird, ergibt sich ein anderer Dämpf-Effekt.
Bei Meister Slowbeat zu sehen:
ZitatOriginal von Chuck-Boom
Als Snarefell sind die schon sehr geil, besonders für Metallschnarren. Ganz doof ist allerdings, dass sich die obere Lage / Schicht des Fells sehr schnell anfängt zu wellen.
Waren das nicht die Fiberskins, die so 'ne Orangenhaut kriegen?
Bei meinen Renaissance-Emperor-Pellen hatte ich nie Probleme.
warum muss man dann eigentlich einem Mathe-Genie wie einem Sequenzer/Drumcomputer das Human-Feel beibringen?
Fragen über Fragen...
ZitatOriginal von d0om
aber PCX-200 oder PCX-100 klammern schon oder?
Hab' mal nachgemessen. Die gehen sogar bis 12mm runter.
Hi all,
da meine Vorlage wohl ganz gut angekommen ist, habe ich nochmal eine Blanko-Vorlage mit besserer Quali erstellt.
Wenn das Dingen dann auf 90 x 55mm ausgedruckt wird, passt das prima in die Klarsichtteile, die am Eingang zur Messe mit den MuMe-Lanyards kostenlos erhältlich sind.
Kann man ja zur Not auch mit 'nem Edding beschriften.
Ich bin im letzten Jahr mit diesem Abzeichen über die Messe gelaufen:
Mit 'n bisschen Copy/Paste schnell gemacht.
Wurde schön stylisch am DF-Lanyard getragen.
Hat denn der Seppel noch genug Grillanzünder?
Bevorzugt in 5B. 5A tut's zur Not auch.
Aber bitte ohne Nylon-tips.
Ich kann leider nicht kommen.
Viel Spass euch allen.
Ich würde vorschlagen, du kaufst dir ein gebrauchtes oder preiswertes Hallgerät. Dann bist du weiterhin unabhängig vom Rest der Welt.
Ich persönlich mag keinen Hall auf meinem Monitor-Mix. Das macht alles zu undifferenziert.
Wenn ich Sch..sse spiele, will ich das auch hören.