Was ist denn am Schlagzeug abgenommen?
Welche Kanäle gehen zum Behringer-Pult?
Macht der Submischer nur dein Monitoring oder fasst er auch Kanäle zusammen, die dann zum Behringer-Pult gehen?
Fragen über Fragen...
Was ist denn am Schlagzeug abgenommen?
Welche Kanäle gehen zum Behringer-Pult?
Macht der Submischer nur dein Monitoring oder fasst er auch Kanäle zusammen, die dann zum Behringer-Pult gehen?
Fragen über Fragen...
Wenn du am Dynacord-Mischpult Effekte haben willst, musst du ein separates Effektgerät daran anschliessen. Die Effekte am Behringer-Pult kann man nicht separat benutzen.
Was für einen Effekt willst du denn worauf legen?
Wenn du nur ein bisschen Hall auf die Snare legen willst, dann führe das Snare-Signal separat zum Behringer-Pult und leg' da Hall drauf.
Wofür brauchst du überhaupt den Sub-Mischer?
Moinsen,
bald isset wieder soweit. Die MuMe in Frankfurt ist dieses Jahr vom 12. - 15. März.
Mich (und vllt. auch andere) würde interessieren, wer an welchen Tagen auf der MuMe sein wird. Wenn einer (beruflich o.ä.) fest an einem Stand zu finden ist, kann man mal schnell "Hallo" sagen und sich evtl. mal kurz kennenlernen. Find' ich immer ganz nett.
Da ich immer in der Nähe von Frankfurt übernachte, könnte man sich auch abends mal treffen. Alleine im Hotel ist ziemlich langweilig.
Ich werde (voraussichtlich) Donnerstag morgens anreisen und Freitag mittag wieder abdüsen.
Wie sieht's bei euch aus?
P.S. Der Herr (00)Schneider hat in den letzen Jahren immer so 'ne schöne Übersicht der live-Events gemacht. Da kann man sich auch gut mal treffen.
Büdde, Maddin, du machst dat so schööön.
Ich habe das das mit meinen Becken ein paar mal gemacht.
Niedrigste Temperatur und ganz wenig Spülmittel.
Man muss dafür die oberen Schubladen rausnehmen, wenn die grossen Becken 'reinpassen sollen.
Bei meinen lackierten Becken ist bis jetzt nichts passiert. Muss aber nicht heissen, dass das bei allen Beckentypen ohne Probleme geht.
Bei den unlackierten Becken kommt so sehr schön der Siff aus den Rillen.
Die Beschriftung leidet aber mit der Zeit.
Da ich mein komplettes Kit jetzt nach jeder Probe abdecke, brauche ich solche Gewaltaktionen nicht mehr. Ab und an mit 'nem leicht feuchten Spülilappen drüber, und gut is.
Feuer frei...
Schon mal Box of Trix kontaktiert?
Die haben doch den deutschen Vertrieb.
Gerissenes 14er Paiste Line Fast Crash und 10er Paiste Line Splash.
Bisschen dekadent, klingt aber geil.
ZitatOriginal von Simon2
Ist aber relativ offensichtlich kein Mischpult ... und erst Recht kein analoges.:]
Man kann aber alle analogen Eingänge latenzfrei auf verschiedene Ausgänge routen (funktioniert dann auch ohne angeschlossenen Rechner) um so z.B. die Toms einzeln abzunehmen und dann auf einen gemeinsamen Stereoausgang zu routen, der zum eigentlichen Mischpult geht.
Auch sehr gut geeignet für verschiedene Monitor-Mixes bei gleichzeitigem Mitschneiden der Probe / des Auftrittes.
Finde ich so herum flexibler als mit einem eierlegenden Mischpult.
Kommt aber immer drauf an, was man machen möchte.
Ansonsten digitales Mischpult kaufen und Aufnahmeequipment separat.
Hille
ZitatOriginal von dernico
Gilt auch für Folien mit "Struktur" wie die von FunkerHornsbie .. also z.B. diese Satin Varianten oder sollte man da noch was besonderes beachten
Im Zweifel immer erst an einer unauffälligen Stelle testen.
Funker Fellbaby gehört in die Reinigung.
ZitatOriginal von Mr. Meinl Raker
Aber wie erkennt man ob die Kessel (außen) lackiert oder foliert sind (innen sind sie doch immer unbehandelt)?(
Wenn du den Spannreifen und das Fell abmachst, kannst du sehen ob da eine Folie um den Kessel gewickelt ist. Die ist so 0,5-1mm dick. Eine Lackschicht ist wesentlich dünner.
Das hängt vom Grad der Verschmutzung ab.
Normal verstaubte Kessel --> Spüliwasser mit leicht angefeuchtetem Lappen
Nikotin und anderer Schmand --> Glasreiniger (Gibt's als Schaum zum Sprühen)
Klebereste --> Waschbenzin
Alles andere bringt imho keine besseren Resultate.
Wichtig ist, mit einem weichen Lappen zu arbeiten, um die Folie nicht (noch mehr) zu verkratzen.
Btw: Bekommt man eigentlich Kratzer aus der Folie mit diesen Handy-Display-Reparatur-Kits wieder 'raus?
Der gemeine Schreiner schwört auf Renuwell.
Für alle Naturholzoberflächen und lackiertes Holz.
Sehr geiles Zeug.
Edith sacht: Für folierte Kessel tun es die üblichen Haushaltsreiniger (ausser Scheuermilch und Scheuerschwamm).
Wenn noch jemand 'nen Arm frei hat, kann er anstelle der 16tel HH ein Tambourin schütteln.
Andere gute Songs aus der Zeit:
Bad company - Can't get enough
Jimi Hendrix - Little Wing
Ist das eigentlich ein Kepapmesser?
Habe vor zwei Jahren auch neuen Spannreifen für meine Sonor-Sig. gesucht.
Meine Anfrage bei Sonor war erfolglos (es ging allerdings um Guss-Spannreifen).
Gerd Stegner sagte mir seinerzeit, dass nur noch Ludwig diese Reifen anbietet.
Preis und Lieferzeit natürlich astronomisch.
Es wurde für mich schneller und preiswerter, meine alten Spannreifen neu verchromen zu lassen.
Gruß, Hille.
ZitatOriginal von matzdrums
bestellt ! hier ist als nachtrag noch ein virtueller blick in diesen komischen raum den ich zum thema "akustik und wahnsinn" erwähnt hatte. da haust dieser massenburg wohl gelegentlich.
Die Küche gefällt mir nicht. Scheiss' Laden.
ZitatOriginal von flosch
So eine ähnliche Idee kam mir vorhin auch : "Silit Bäng"
In schweren Fällen besser "Silit Gäng Bäng".
SCNR
BtT: Frag' Mutti
Andere schwören auf Backofenreiniger.
Vllt. erst mal an einer nicht sichtbaren Stelle testen.
Langsam nervt's.
Wenn ich das ganze Stück nicht mitsinge, drehe ich den Galgen nach hinten.
Dadurch, dass das Mic quasi von oben kommt, hast du die maximale Bewegungsfreiheit.
Natürlich kommt das Drumset mit über das Gesangsmikro. Ich benutze ein SM58 und das geht ganz gut. Am besten ist ein Mann am FOH, der das sauber einpegeln kann.