Beiträge von gecco

    Also, das kann ich dir schon beschreiben.

    Die Verarbeitung ist grundsolide. Die Stimmschrauben drehen satt, neigen nicht zum selbsttätigen Verstimmen, sind aber auch nicht so fest im Gewinde, dass man um ebensolches Angst haben müsste.

    Man muss sich eben vor Augen halten, dass das Set preislich im (unteren) Mittelklassebereich angeordnet ist, und dafür ist es in meinen Augen absolut herausragend.


    Die Kessel sind rund, wertig lackiert und (Geschmackssache) eine echte Augenweide.

    Die Gratungen sind top. Nichts zu beanstanden. Die Rims (mE 1,6mm) dürften für mich etwas dicker sein. Optimal wären Gussspanner wie beim Hyperdrive, hier wird allerdings der "Classic"-Gedanke ganz groß geschrieben, was man auch am klassischen "T-Badge" sieht.

    Was mir (neben den etwas tieferen Kesseln) im Gegensatz zum Hyperdrive sehr gut gefällt sind die einzelnen Böckchen für Schlag- und Resoseite.

    Das trägt meiner Meinung etwas zum voluminösen Klang bei. Theoretisch sollte es auch mehr "Sustain" bringen, aber siehe die Ausführungen zum Fell weiter unten.


    "MEIN" Set ist das 7tlg Set aus der Serie und damit (bis auf das gesuchte 18"FT) komplett. Damit lässt sich klanglich/frequenztechnisch alles abdecken. Man muss ja nicht immer alles vorm Gesicht hängen haben und kann sich sein benötigtes Besteck so zusammenstellen wie man es braucht.


    Klang

    Naja, 1. Schwierig in Worte zu fassen und 2. absolute Einstellungs-/ und Fellsache.


    Ich bin kein Tuningprofi, aber das Set ist auf die Schnelle ganz genau in meine "Richtung" gewandert.

    Die aufgezogenen Remo Emperor Coated machen die Toms trocken aber voluminös.

    Das 8" stach irgendwie aus der Serie raus. Klang fast wie "totgedämpft". Die Ursache konnte ich in der Schnelle des Anspielens nicht ausmachen, es war aber so heftig, dass ich die Trommel angenommen habe um zu schauen ob der Vorbesitzer sie mit einem Kopfkissen vollgestopft hat. Die machte also nur ein plumpen "Buupp"

    Ursachenforschung wenn das Set bei mir steht.


    Das mal in aller Kürze.

    Was magst du denn wissen? Eine Art Review? Oder etwas ganz gezieltes?


    Ich bin sehr gespannt, weil es nach kurzer Abstinenz wieder ein Tama wird.


    Vorher war mein Werdegang

    -Pearl Export

    -Tama Superstar HyperDrive

    -Sonor S-Class Pro

    und jetzt eben das

    -Tama Superstar Classic mit

    TT 8/10/12 FT 14/16


    Ich hole es nächste Woche ab.

    Moin,


    ich kaufe mir gerade ein gebrauchtes Superstar Classic in absolutem Traumzustand.

    Da ich auf große Kesseldurchmesser stehe würde ich gerne wissen um welchen Farbton es sich hier handelt. Evtl bekommen ich ja ein Standtom "untenrum" mehr wenn ich weiss wonach ich suchen muss.


    Moin,


    wohnt jmd von euch in der Nähe von Regensburg/ (ca 50km nördlich) und könnte die Tage ein Mischpult abholen und an mich versenden? Originalkarton etc ist beim Verkäufer vorhanden!


    Bitte melden, falls mir jmd helfen könnte.



    Natürlich nihct, ohne dass ich auch meine Mithilfe zur Verfügung stellen würde:


    Rund um Dortmund/Bergkamen würde ich mich ebenfalls bereit erklären für Forumsmitglieder etwas abzuholen und entsprechend zu verschicken.

    ich werd mit Drumstudio1 (gerald) mal Kontakt aufzunehmen. Das Set ist optisch und dann wohl auch technisch was, was mir gefällt. Allerdings steht es ca 230km eine Strecke von mir entfernt.


    Eine Diskussion, warum und weshalb ich mein Hauptset NICHT bei JEDEM Gig zur Verfügung stellen möchte, ist unnötig und wenig zielführend.

    Über die vielen sachlichen Tipps habe ich mich sehr gefreut. Und offensichtlich sehe ich das Problem nicht alleine.

    Doofe Frage..... Wenn auf dem Set NUR du spielst, warum braucht es dann ein minderwertigeres Zweitset?

    Da hast du was falsch gelesen.


    Es geht darum ein Set zu besitzen, bei dem es eben NICHT auf eine Schramme ankommt. Oder wo ich keine grauen Haare (ehh Moment), stressbedingten Haarausf.... Mist. Also du weißt schon

    Moin,


    für die Livesituation auf Bühnen würde ich mir gerne noch einen günstigen Kesselsatz zulegen.

    Bislang habe ich immer Glück gehabt und mein Schatz konnte eingepackt bleiben und es wurde auf einer "Schlxxxe" gerockt, die jmd dabei hatte, oder die in der Location eh stand.

    Ich weiss aber nicht so recht, was ich mir dafür anschaffen sollte.

    Es sollte im unteren Preissegment angesiedelt sein, sollte aber nicht beim Angucken umfallen. Die billigstserien von Millenium/Fame und Konsorten möchte ich mal ausschließen.


    Bekannt ist mir die Pearl Exportserie.

    Budget für den Kesselsatz (BD min 3 Toms) 400-500€. Gerne was gebrauchtes.


    Gibt es da einen super Tipp, eben neben dem Export, welches aktuell mein Favorit dafür wäre.

    Hardware, Becken, etc vorhanden. Und würde etwas hochwertiger daherkommen, da garantiert werden kann, dass NUR ICH darauf spiele.

    ok, mutmaßen meinerseits.


    Während das Wiener Angebot eben im normalen, oberen Preissegment angesiedelt ist, spricht einiges dagegen.

    Die Werbung im Hintergrund ist auch ein Wiener Unternehmen. Die Mühe habe ich mir gemacht, da ich eben 10km von der Fakeanziege wegwohne und mich für das Geld gestern direkt ins Auto gesetzt hätte um es abzuholen.


    Habe dann recherchiert und bin dann auf den Post hier gestoßen und dachte: warnst du mal die anderen Schnäppchenjäger

    Sehr günstiges mapex saturn in Witten nrw. Ich hoffe, es ist nicht wieder ein Fake.


    https://www.ebay-kleinanzeigen…s&utm_content=app_android

    Ist ein Fake.


    Vgl: originalanzeige:


    MAPEX SATURN V-TOUR Drumset, € 1.450,- (1220 Wien) - willhaben
    MAPEX SATURN V-TOUR Drumset. 10.185.013 Angebote. Günstig kaufen und gratis inserieren auf willhaben - der größte Marktplatz Österreichs.
    www.willhaben.at

    Hier siehst du die Halterung mit einem Rohrstummel:


    und hier "aufgeklappt", da sieht man deutlich, wie die Kabel in das eigebtliche Rack-Rohr geführt werden. Diese ca Rinne mit 1cm Durchmesser steht zur Verfügung für den Auslass. Die Klinken müssen natürlich einzeln durch das Rohr geführt werden. Winkelklinken machen das leben schwer, also immer auf der Seite anfangen, die NICHT Richtung Modul ist und dann die gerade Seite durchfummeln.



    So sieht das Ganze dann halb offen von oben oder unten aus:


    Sehr easy.


    Die silbernen Rackverbinder sind zweigeteilt.

    Oben und unten sind Auslässe. Leider muss man das Rack dafür KOMPLETT zerlegen, aber das ist ohne weiteres machbar. Vorher markieren. Und die neuen Kabel dürfen nicht zu dick sein.

    Kann heute Abend gerne noch ein Foto von dem geöffneten Verbinder nachreichen. Habe da noch 6-8Stück von im Keller liegen. Aber dann kann man das gut sehen/nachvollziehen.