ballroom, schmitz, nochmal hoch damit.
Beiträge von williken
-
-
das sollte man in einem anseren thema evtl. weiter diskutieren, aber leider brauchen wir wachstum, weil sich keiner mit dem zufrieden gibt, was er hat, ich schliesse mich da nicht aus.
-
ob der Mensch die veränderten klimatischen Bedingungen überlebt. Die Natur wird es sicher, nur wie lange sie für eine Regeneration braucht hängt immer von den örtlichen Gegebenheiten ab.
MfG Hoeth
genau so schauts aus, den planeten kriegen wir nicht klein, höchstens uns selbst. aber das ist alles recht ot hier, obwohl natürlich höchst kontrovers und interessant!
Two: stimmt natürlich, was man auch nicht zu begreifen scheint: 2 prozent wachstum bei unserem "entwicklungsstand" in deutschland ist tausend mal mehr, als 20% in brasilien, oder so. naja. -
nichts desto trotz ist es schwachsinn, was nik123 geschrieben hat
wenn "der" regenwald abgeholzt ist heisst es nicht, dass da nie wieder was wächst. das problem ist halt, wie schon angemerkt, dass der boden nur ein paar jahre für die landwirtschaft nutzbar ist und dadurch die brandrodungs-wander-feldwirtschaft noch weiter angetrieben wird. diese brandrodung, bzw. slash and burn landwirtschaft ist an sich gar nicht so schlimm, wenn man es in maßen betreibt.
zu dem thema da wächst nichts mehr: geh mal in die tropen und holze eine fläche von der größe eines fussballfeldes ab. dann lass es fünf jahre lang unberührt und du wirst es nicht wiedererkennen. das ganze funktionniert auch mit größeren flächen, die zeitspanne ist dann halt anders. google mal nach sekundärwäldern/ -vegetation. es sind zwar keine baumriesen mehr vorhanden, wie in der ausgangsvegetation, aber trotzdem eine dichte vegetation. und ob dann in einigen hundert jahren mehr nicht doch etwa wieder der primärwald da steht, weiss keiner so genau.
ps: das soll jetzt hier nicht den raubbau verteidigen -
gute neuerungen, allerdings bin ich von den finishes ein wenig enttäuscht, son red tribal, oder ebony white stripes sollte man rausschmeissen und dafür noch ein sparkle und ein finish, wie cherry red mit reinnehmen. naja, bin mal gespannt, wie das natural und das nussbaum live aussehn.
aber das video ist echt gut gemacht -
wow!
wie stabil sind die bd beinchen? -
genau das mein ich jayjay, danke für die info. generell zu sagen tropenholz sei der teufel ist auch verkehrt.
ddrummer: schwachsinnes wird immer etwas da sein, weg ist es nicht, nur umgewandelt
@general stupid: neukauf ist eh "ökologisch bedenklicher", als gebraucht zu kaufen. sowohl bei schlagzeugen, als auch bei autos. deshalb kann unter umständen eine dieselschleuder aus den achtzigern umweltfreundlicher sein, als ein neues elektroauto...aber ich schweife ab. -
natürlich keins, aber muss man das denn haben? birke kann auch schön sein. ausserdem sind die meisten drums eh foliert, oder deckend lackiert.
noch zum bangkirai, oder das kapur holz aus dem das club custom ist: an sich ist es ja nicht schlimm, wenn tropenholz verwendet wird, das schlimme an der ganzen sache ist der raubbau, bzw. die nicht nachhaltige bewirtschaftung. ausserdem weiss jemand von der verbreitung dieser hölzer etwas? vielleicht findet da ja auch gar kein raubbau statt und die kapur bäume wachsen an jeder ecke...
ansonsten ist nicht nur aus umweltschutzgründen der konsum einheimischer ware von vorteil. -
erstmal glückwunsch zu dem erwerb und der entscheidung es zu behalten. diese 3 ply ludwigs können richtig toll klingen!
silvios idee find ich gar nicht mal so schlecht, ich wäre dabei
die hardware ist find ich das "einfachste" bei dem ganzen. abschrauben und schön mit 00, oder 000er stahlwoll polieren.
mit den kesseln musst du halt wissen, innen find ichs jetzt nicht soo schlimm, das könnte ja erstmal bleiben, aussen wäre wohl ein vorsichtiges abschleifen und neufolieren am besten, denk ich mal.
auf jeden fall hast du spass für einige wochenenden! es gibt immer was zu tun -
danke für die info!
-
merkbefreit war nicht auf dich bezogen, sondern auf die "wenn du jetzt bei thomann was kaufst ist es übermorgen da" leute.
edit: aber das hat sich jetzt ja auch erledigt -
wie merkbefreit kann man eigentlich sein?
-
Thomas: ich habe extra hinter meinen "weichei- satz" einen smiley gesetzt, um klar zu machen, dass das nicht so ernst gemeint ist. persönliche unsicherheit und angst hab ich nicht, aber danke für die diagnose. das wächst sich bei dir bestimmt auch irgendwann mal raus
ich wüsste ausserdem gerne von dir, wie und durch welche prozesse sich die spannung im becken ändert, alleine dadurch, dass man sie auf die kante stellt? dann darf man die becken doch auch nicht spielen, da ändert sich doch bestimmt auch die spannung; sicherlich spannend, nach jedem schlag ein neues becken
und ich vertrag mich mit (fast) allen, auch wenn man ne andere meinung, als andere hat, kann man immer noch zusammen bier trinken -
sicher, deine meinung, ich denke, dass material allerdings viel mehr aushält, als man allgemein denkt.
das heisst nicht, dass ich nicht sorgsam mit equipment umgehe und es umsonst irgendwelchen gefahren aussetze, man sollte auch bedenken, dass wir die ganze scheisse mit stöcken hauen, teilweise so, wie es selbst sm menschen zu hart finden würden -
lieber oldtimer:
erstens bin ich nicht dein bruder, brother noch sonst ein geschwisterteil, danke
zweitens: macken am rand sind unschön, das stimmt, man munkelt auch, dass von da an sich risse entwickeln können. aber dass sie so gravierend den sound beeinflussen, wie du schreibst, dass man sie danach in die tonne kloppen kann ist völliger unsinn.
man kann auch, wie two schrieb kessel ohne taschen transportieren, ohne dass macken reinkommen. es gibt sowas, wie decken zum beispiel.
zu den rillen im becken:
becken aufeinander und rumscheuern? da muss man schon ne verdammt lange fahrt machen, damit sich da ein mü abscheuert, wie bescheuert... und wenn du sowas doch im sound festmachen kannst, geh zu seti und horch ins all, da verdient man bestimmt nicht schlecht
und nein, er kann keine beckentasche besorgen. punkt. -
sorry, aber was seid ihr denn für pussies?
wenn du ein auto hast (nicht smart), dann einfach die teller hinter den fahrer-/ beifahrersitz stellen und gut ist. evtl ne decke drunter, falls man denkt, der autoteppich wäre zu hart. und wenn man nicht in gruppe b style fährt und um die kurven prescht passiert da nichts. hab ich selber schon oft genug gemacht.
alternativ eine bassdrum haben, welche dem größten becken im durchmesser entspricht. ich hab zb nen 22er aveden und die sonstigen becken dann auf das fell meiner liegenden 22 zoll bassdrum gelegt. geht auch.
klar, tasche ist besser und so, aber wenn man nicht die 40 steine grad locker hat, oder erst übermorgen aus der ausnüchterungszelle kommt kann uns doch wurscht sein, er kann es einfach nicht und gut ist. -
man hatz etwas zu verkaufen, allerdings ist die digicam noch bei der omma. aber jetzt hat ebay die "für umme reinstellen" aktion. also jetzt in der richtigen kategorie was aufmachen, später dann ändern mit photos, infos etc.
-
phonic würde ich mit 22er bassdrum nur eingeschränkt empfehlen. dann eher 24er, oder phonic plus in 22.
-
ich denke meine frage wird übergangen, weil sie nicht verstanden wird
ich würde mir nie im leben so eine tiefe bassdrum kaufen, allein des transportes wegen.
kauf dir für 1100 euro lieber ein gutes gebrauchtes set, zb ein force 3000, welches auch heute noch durchaus modern klingt, oder ein starclassic performer, oder, oder, aber nicht son neuen "rotz". meine meinung. -
was für ein auto fährt deine mama?