Beiträge von kionde

    mesheads sind bedeutend leiser als gummipads. das spielgefühl ist wesentlich besser. wenn man die trommel selbst macht sind sie auch bedeutend billiger als die originale.


    du kannst aber das ganze auch bei ebay zusammenkaufen. wenn du unbedingt gummipads haben willst krigst du die so um die 20-30 euro pro pad

    so jezt ist auch der zweite doppler istambul becken hinüber. der gleiche problem wie bei dem ersten teil: axiale bruch entlang der abdreh rillen.
    laut mehrere aussagen ganz klar ein fabrikationsfehler. diese firma vertreibt nur b ware, also schrott. nach einiger zeit gehen die teile kaputt, und jegliche gewährleiustung oder sonstwas wird von doppler abgelehnt. ich kann nur jeden warnen davor bei dem was zu kaufen.
    es war ein alchemy 18" heavy crash, ein dickes becken. für die 70-80 euro was der scheiß gekostet hat, kriegt man auch neue sachen aus dem laden, wie zultan becken z.b.

    bei premiere zertifizierten sat receivern ist das nicht anders, premiere will eine serienummer hören. wenn man andere receiver verwendet macht man es eben so. und das funktoniert.


    ich würde jezt um ehrlich zu sein auf keinem fall ein so leicht zu herstellendes teil für einen dermaßen übertriebenen preis kaufen, wie die gute hersteller uns die teile verkaufen wollen. das waren mal 600 mark, hallo ???? und davon dann 5 ? ich finde den preis-wert verhältnis extrem schlecht, also auch wenn die cushions mal hinüber sein sollten und ich keine mehr kriege werde ich nicht kein so überteuerten pad kaufen. dann muss der badeschwamm dran glauben.

    vielleicht sollte roland mal ihre preise etwas vernünftiger gestalten. wenn man für ein fünftel des preises gleichwertige produkte herstellen kann, stimmt da wohl was nicht. ich habe auch die sensoren bei roland bestellt, sie waren auch sehr nett, und hätten mir die teile ohne ein seriennummer oder was anderes verkauft. allerdings als ich feststellte das bei diesen sensoren offenbar um die gleiche piezos die man bei conrad für 80 cent bekommt handelt, habe ich die bestellng nicht mehr weiterverfolgt, weil da die gleiche piezos mit angelöteten kabeln über 5 euro gekostet haben. ich finde dass diese preise völlig über dem ziel hinausschiessen. allerdings wurde ich hinterher von roland auch angehalten, nicht mehr bei ihnen zu bestellen. naja, ich bin ja bisher auch so ausgekommen....

    Zitat

    Original von Gsälzbär
    Ich zitier mich mal selbst:



    kein problem: in den laden maschieren, roland pad suchen, seriennummer abschreiben, bestellen.

    ich habe im youtube jede menge kurze lehrvideos gesehen. da gibt es rudiments auf dem snare, und komplexe drumpatterns auf dem set.
    die typen machen die einzelne schläge langsam vor und dann spielen sie es mit normalen tempo. es gibt zwar ohne ende oberschlaue die dann deren technik scheiße finden, aber all diese videos wollen nur erklären wie bestimmte sachen auf die man sonst nicht kommt gehen. für anfänger sehr gut. habe hier im büro kein zugriff auf youtube, anscheinend haben kollegen zu viele erotik inhalte angeguckt, deshalb kann ich dir nicht die adressen geben. einfachmal schlagwörter in die youtube suchmaschiene eingeben.

    wie ich schrieb ist das eben das merkwürdige, und unverständliche. sobald de cushion abgemacht ist habe ich einen fetten signal, beim nackten piezo. nur mit cushion geht nix. angeklebt ist das mit den cushion eigenen originalen klebefilm.
    auch nirgendswo wackelkontakt. aber ich werde den piezo tausche und dann mal sehen.

    ja, wie kann ein cuishon kaputtgehen, unlogisch was? aber ich kriege einen ganz normalen signal ohne cushion. und das ist ein tom pad, also nur ein piezo.....

    ich habe wieder ein problem und zwar das einer der cushions kaputt ist. äuserlich ist da nichts zu sehen nur es kommt kein sound. also, trommel wieder auseiander gebaut, piezo halterung neu eingestellt - kein sound. auf dem cushion darauf gekloppt - kein sound. auf der halterung hermgekloppt - lauter signal!!! cushion abgenommen, auf dem piezo herumgekloppt - sound !
    cushion wieder darauf - kein sound......häääääää????????


    was kann das denn sein??????

    Zitat

    [i], ich hab auch schon drueber nachgedacht Löcher ins Becken zu bringer oder aehnliches, ich werde wohl wenn ich mal geld ueber habe das ganze an Billig becken testen, denn sowas interessiert mich brennend =)


    !



    löcher im becken bringen einen trashigeren sound aber keine andere stimmung. habe ich auch gemacht als ich einen spiralen riss bekam. du kannst aber auch johann (DIY) drannlassen der hämmert deine sound raus. und dann sehen die teile auch noch geil aus.

    also ich müsste jezt davorsitzen um das genau erklären zu können.


    du musst jedem spur sein ein und ausgang zuweisen, das passiert nicht automatisch. das geschieht im inspector das ist der kasten links neben deine spuren. neben pan, lautstärke, effekte kann man da auch die eingangsquelle anwählen und deiner soundkarte entsprechend den midi für (deine soundkarte) abhaken.


    wieso spielst du nicht einfach die sounds ein?n willst du hinterher noch den bassdrum hin und her schieben?

    hallo, ich hatte letztens ein merkwürdiges problem, hat sich aber wieder selbst repariert.
    der snaresound wurde bei heftiger schlägen abgeschnittten, also statt snaaaareeee sowas wie ein sna......


    hat sich aber von selbst wieder aufgelöst, merkwürdig was?


    ausserdem ist mein selbstgebaute snare empfindlicher im head wie auch im randbereich als der pd 80. die rimclicks und rimshots lassen sich aufgrund der größeren durchmesser wesentlich besser spielen, und ich kloppe mir auch nicht mehr auf die knie.
    die pd 6 pads sind in ebay für unter 20 euro weggegangen, war das nicht zu wenig, was meint ihr?

    das bild ist vielleicht besser wobei der signal immer zu laut scheint.



    das problem mit dem fehlenden rimshot habe ich in den griff gekriegt, fragt mich aber nicht wie. ich habe alles mögliche verstellt, rimnoiser abgezogen, wieder daraufgemacht, fell gespannt, kegelplatte neu befestigt. ich weiss nicht was die verbessrung bewirkt hat....

    hallo tonsel, hier ist der aufgezeichnetes signal.
    ich schlug erstmal kreftig, dann normal, und dann leicht auf dem fell.


    http://imageshack.us[/IMG]


    ich habe bei dem snare übersprechprobleme zwischen head und rimsound.
    habe schon einiges an den einstellungen geschraubt krige ich allerdings nicht weg. wenn die empfindlichkeit des rimsounds hochgestellt ist ertönt beim headspiel der rim sound statt der headsound bei jedem 10. schlag. wenn ich die empfindlichkeit und lautstärke runterschraube fehlt beim rimspiel jede 10. ausserdem istder rimshot sound wesentlich schwieriger zu erzeugen als beim pd 80.
    kann man mechanisch noch was machen um die 2 piezos voneinander zu entkoppeln? oder gibt es eine einstellung bei der es besser funktoniert?


    gruß kionde

    Zitat

    Original von kionde
    ich habe übrigens weder probleme mit sich verwindende hoops, und schon gar mit sich verziehende kessel wie rockpommel und ein andrerer (hab leider vergessen wer mir die info gab)


    so war das gemeint, ich nix gut deutsch, nur drei tage baustelle

    ich habe übrigens weder probleme mit sich verwindende hoops, und schon gar mit sich verziehende kessel wie rockpommel und ein andrerer (hab leider vergessen wer mir die info gab)
    die millenium kessel sind zwar schlecht verarbeitet, und etwas unprofessionell, aber für e-drum umbau durchaus geeignet. man hat den vorteil dass man kein kessel duchsägen muss. da die halterungen immer ausser mittig angebracht sind, hat man in dem meisten fällen unschöne löcher. das ist mit dem kessel nicht der fall. kostet allerdings ein wenig mehr als nur zwei 10" kessel, und die lieferung schlägt auch zu buche wenn man nicht direkt 4 stück ordert.