Finger weg von den Sabian Hi-hats.
Ich musste schon selbst schlimme Erfahrungen mit so einem Gerät machen.
Beiträge von coll3ctor
-
-
Die Speed King Pedale bringen meistens so roundabout 30 Euro.
-
100 - 150 Euro. Je nach Laune vielleicht auch mehr.
-
ein 12er Phonic Plus mehr oder weniger auf dem Markt, darum sollte sich keiner scheren.
In Anbetracht des raren Finishes dürfte es keinen Nennenswerten Unterschied zwischen dem zu erzielenden Verkaufspreises eines Phonics oder Phonic Plus Toms geben. (wenn man es kürzt)
Natürlich ist das Zeug nicht leicht, aber wenns darum geht dürfte man sich von Sonor höchstens ein Teardrop/Champion oder Jungleset kaufen. -
13er verkloppen. 12er kürzen. 16er einmotten
und auf 14er warten oder selbst zusammenschustern. bei schwarzer Folie sicherlich unproblematisch.
so ein Teil mit 18er Bassdrum lässt man sich eher nicht durch die Lappen gehen. -
Krame das Thema mal raus,
weil ich keine Lust habe einen neuen Thread zu eröffnen.
Habe neuerdings diese Hi-hat und bekomme sie beim besten Willen nicht zusammengebaut.
Vielleicht mag mir ja jemand weiterhelfen?Beste Grüße,
Fritz -
..und da soll mal noch einer schreien, dass es bei Ebay keine Schnäppchen mehr gibt.
-
Die Sonor Tscho Tscho Mayer solltest du auf die Liste setzen.
-
-
und darum reden wir bei der Snare von 80-100 Euro,
was absolut dem unteren Preisrahmen zuzuordnen ist...und 200 für die 14/8 sind auch deutlich zu tief gegriffen,
aber das wars jetzt von meiner Seite. -
Japandroids - Post-nothing
Leider noch auf dem Postweg zu mir,
aber sicherlich sehr sehr groß. -
und was erklärt deine Preisvorstellung?
alles weitere per PN.
-
Polemik ist hier unangebracht.
Ich habe auch so eine Schüssel bloß in 14x5. -
Es ist eine solide verarbeitete und gut klingende Stahlsnare mit Gußspannreifen
aus der damals zweitbesten Serie Tamas. Sie ist einfach so viel wert. Punkt. -
Tama Schnarre: 35 Euro sind eher ein netter Gag. Schon die Gußspannreifen sollten 35 - 50 Euro bringen.
Ich weiß ja nicht, ob das Gerät nahtlos ist. Sollte aber schon min. 80-100 dafür geben. -
Hallo,
das ist jetzt wirklich ein wunderschöner Bericht geworden
und hat auch bei mir Lust auf Spizzichino Bleche geweckt.Viel Glück mit den Becken.
-
Performerkessel gibts auch ohne Naht.
Hatten das selbe Badge wie Phonic aber 8 Stimmschrauben.
14x6,5 war beim Performer Standard.
also d456 sollte die Bezeichnung sein.
-
dann ist es wohl eine performer.
-
Unter Vorbehalt: normalerweise Pearl Standard Sitz gewöhnt..
Habe letztens für mein Orchester einen Gibraltar 9608 gekauft.
Ich persönlich würde ihn mir nicht nochmal kaufen, finanziell waren
aber leider keine anderen Späße drin, weswegen ich ihn erstmal behielt.
Angsteinflößend weiche Polsterung und neigt zum Wackeln, weil es nie
möglich ist alle Schrauben 100% fest zu ziehen. Sonst recht ordentlich verarbeitet. -
als so hoch empfinde ich das gar nicht.
In der Regel nimmt man dafür 250 bis 300 m.e.
bei sehr gutem Zustand. Hängt natürlich auch ein
Stück weit vom Finish ab.