Beiträge von seppel

    Zitat

    Und zwar sollte das Rauschen der Ride in den Obertönen schön scharf und spitz sein


    paiste 2002 18-20 china


    für das was du suchst brauchst du mehrere becken. die eierlegende wollmilchsau gibts leider auch bei cymbals noch nicht.

    laut herrn fass hats herr beigang getrommelt, was ja auch naheliegt, da er schlagzeuger ist.


    die erste folge der neuen staffel war übrigens recht schlaff. da geht noch was.

    Zitat

    Toll Matz, du als Professioneller lässt keinen auser diesen flachen Spruch ab? Was sagst due denn zu diesen Beckensatz?


    genau!


    wenn du das mit weniger als 2 promille geschrieben hast solltest du professionelle hilfe aufsuchen. ansonsten: einfach ausschlafen. :)

    Zitat

    Ich brauche das Becken wirklich nur für relativ harte laute Musik, wobei ich dann auch ordentlich zulange. Das Ziel ist es dabei ein möglichst gleichmäßiges und lautes Rauschen mit relativ viel Sustain zu erzeugen.


    nochmal: avedis 20" medium thin crash oder crash/ride. und zwar eins aus den 70ern oder 80ern bei ebay.


    paiste rude und istanbul sind prima, aber nicht für das was du suchst.
    paiste b8 becken sind nett. avedis zildjians haben aber mehr im darm und das brauchst du, wenn ich mir das zitat anschaue.

    Zitat

    Es sollte sich schön aufschaukeln und ein möglichst gleichmäßiges und durchsetzungsfähiges Grundrauschen entwickeln. Sowas wie einen differenzierten "Ping" (außerhalb der Kuppe) brauche ich eigentlich überhaupt nicht. Allerdings hätte ich schon gerne einen ordentlichen Kuppensound.


    20" avedis medium-thin crash.
    am besten ein älteres bei ebay. da bist du mit rund 100 euro dabei.

    Zitat

    Das Gegenteil ist der Fall: wenn Du Dich z.B. mit szenebekannten Profisängern einläßt kanns Dir passieren, daß sie dich mal für ein besseres Engagement sitzen lassen.


    wieso das gegenteil? ganau das meinte ich doch!


    Zitat

    Wenn man sich am Anfang des Jahres einigt wann die Urlaubszeit ist und halbwegs umsichtig plant klappt das wunderbar.


    bei schülern vielleicht, da fällts immer auf die ferien.
    haste nen lehrer dabei fällts auch auf die ferien. alle anderen fahren ausserhalb der ferien. frauen, also partnerinnen, richten sich im übrigen, urlaubsplanungstechnisch, sofern sie auch noch arbeiten,nicht unbedingt nach den urlaubszeiten deiner bandmates. und wenn dann noch kinder im spiel sind...


    das ist alles nicht so einfach. wenns passt ists gut. das ist aber eher die ausnahme, nicht die regel.
    ich hab genug bands an sowas katutt gehen sehen.

    Zitat

    du hast meine vorstellung, von den was ich vorhabe auf den punkt gebracht.


    nur findest du für sowas halbseidenes keine seriösen leute, die irgendwelche kapriolen mitmachen.
    gute leute suchen gute jobs und wollen gutes geld. dafür sind sie bereit auch überdurchschnittliches abzuliefern!
    als engagierter freizeitmusikant, der auch gut abliefert, aber im mai und september mal ne woche keine zeit hat (bedenke: du hast vier von solchen vögeln in der kapelle!), siehts schlecht aus in der branche.

    find ich gut. cds werden eh nur geklaut*. soll doch der dafür bezahlen, der den ganzen scheiss auch wirklich hören und sehen will. der konzertbesucher.


    in der kölner symphonie kostet das beste ticket für nen ordentlichen abend 30 euro, das günstigste 7,50 euro. da sind 100 leute auf der bühne. die wollen alle was essen ab und zu.
    der komiker herbert blökel nimmt generell 24 euro. egal ob guter platz oder scheiss platz. ist irgendwie unausgeglichen, der wird aber auch nicht subventionert und ist weg vom fenster, wenn er scheisse abliefert.
    für 10 euro gibts ne amateurkapelle usw.


    ich halte die konzertpreise für angemessen. im verhältnis dazu, was heute alles so geklaut wird, sind sie fast schon ein witz.


    gut dass ich kein künstler bin.



    *ja sicher sind die viel zu teuer, darum gehts aber grad nicht

    Zitat

    Nun will ich in der nächsten Zeit mal alle Gewinde nachschneiden.


    mach das doch per hand. ist eh genauer. schneid den bock mit ner flex auf und klapp ihn danach auf. (180°)
    schon bist du mitten in den innereien eines spannböckchens. das machst du dann ca. 70 mal, verlötest alles wieder und anschliessend klingt die karre wie ein profiset. spitze!


    alternativ kannst du dir auch bei ATU den hirndeckel abschrauben lassen und die hirnmasse wahlweise gegen meister-, gesellen- oder lehrlingsscheisse austauschen lassen.


    zugegeben sind das alles schlechte vorschläge! lass die kiste einfach wie sie ist.
    das artstar2 ist ein bomben rockschlagzeug.


    und das stimmt sogar!