Zitat
stimmschlüssel nicht vergessen! man darf sich nicht von der "werksstimmung",(...)
"wersksstimmung" gibt es nicht, weil der ganze scheiss in einzelteilen geliefert wird und die zusammenbauung erst im laden statt findet.
ich wollts nicht glauben, aber ich habs gesehen.
Zitat
Zu den Tomgrößen: Wahrscheinlich lassen sich 10x12x14 Toms auch tief stimmen um einen rockigen Sound herauszuholen. Dafür muss es nicht unbedingt eine 12x14x16"-Kombination sein. Die bekommt man nämlich im falle einer anderen Stilrichtung oder Geschmacks nicht so hoch. Nur so meine Überlegungen.
das stimmt, sobald du das set abnimmst. mikrophone empfangen tolle signale auch aus tief gestimmten kleinen toms.
akustisch setzen sich kleine toms gegen einen marschall verstärker beispielsweise aber nicht durch.
hubraum ist macht.
ich hab keine ahnung, weshalb das früher so, zu recht, beliebte 12 13 16 22 set dermassen aus der mode ist.
dieses set hat eine klare trennung von hängetom und standtom, ist erweiterbar nach oben und unten (10" 18"), es fehlt lediglich die mitte. das verbindungsstück, dieses unsägliche 14er tom.
das 14er tom ist ein schweinetom.
es taugt als standtom für mikrophonierer und es ist zu gross als hängetom um sich vom 16er standtom zu differenzieren.
die von john good eingeführte orgelpfeifentheorie von anfang der 90er jahre gilt bis heute. 2" schritte sind homogen.
dem ist nicht zu widersprechen. ein schlagzeug ist für mich aber keine orgel.
wenn hängetoms und standtoms als unterschiedliche instrumente wahrgenommen werden, ist die orgelpfeifentheorie dahin.
obenrum ist es knackig, untenrum bollert es.
wer sich mit welchem gerät wohler fühlt, liegt nicht in meiner entscheidung.
alles ist gut, für den, der damit klarkommt.