Beiträge von alisieg

    wow, vielen dank!


    bin mal gespannt was rauskommt, wenn die herrschaften mit viel mehr zeit im gepäck im januar zur EP aufnahme wiederkommen ;)


    " Klingt echt fett! Getriggert oder Natur pur? "


    teils teils!


    die bd ist komplett mit slate drums ersetzt, glaube das subkick signal läuft aber noch leise mit.


    snare ist 50/50, die samples ne mischung aus verschiedenen libraries mit nem top und bottom signal der echten snare ergänzt.


    toms sind original aber kräftig nachbearbeitet.


    weitere fragen zur produktion werden gerne beantwortet.

    den habe ich ausgedruckt für zentimeter maße bei meinen eltern in frankfurt rumfliegen, sobald er da ist lass ich ihn dir mal zukommen, können gerne auch mal nen basteltag machen mit den dingern. ich baue ja bald nochmal 4 ;)


    darf ich die fotos für meine hp benutzen, wer hat die nochmal gemacht??

    nein, keine sorge mit kritik kann ich, denke ich, wirklich gut umgehen und ich erbat mir ja auch welche durch das reinstellen. da du aber häufiger sehr detaillierte kritik, direkt mit frequenzangaben etc. gibst, würde mich einfach mal interessieren was du selbst so auf dem kasten hast. war keinesfalls als angriff gemeint.

    hallo!


    habe kurzfristig einer metalcore band einen demosong aufgenommen und vorhin schnell einen ersten roughmix erstellt. wollte gerne mal nach kritikpunkten und verbesserungsvorschlägen bei euch nachhören.
    vor allem lautstärke und frequenzanmerkungen wären natürlich interessant.
    das ganze ist grade noch ziemlich leise, ich lasse es extern mastern und wollte headroom lassen, deshalb wenns gegengehört werden soll den andern kram entsprechend runter drehen damits passt ;)


    link

    mikrofonie ist folgende:


    subkick und audix d6 für die bassdrum
    audix d1: snare top
    sennheiser md421: snare bottom
    sennheiser e604: toms
    akg c451: OH
    octava mk012: ride
    shure SM7: hi hat
    akg c4000: raum


    alle trommeln in die studiomaster preamps und dezent vor EQed. das snare top mikro wird mit einem dbx 160 vorkomprimiert.
    alle becken gehen durch die octamic preamps.


    gitarre ist ein marshall jcm 900, durch eine mesa 2x12er box. abgenommen mit dem 421 und sm57, durch die studiomaster preamps.


    auf der snare hört man zu 30% ein sample aus der slate platinum library mitlaufen, welches mit drumagog abgefeuert wird.


    den bass werden wir morgen auch mit mikros aufnehmen, genaueres dann im diary teil 2. vocals werden mit dem SM7 dann aufgenommen.


    das ist mit unser ältester song und sitzt entsprechend bei allen ganz gut, werden lediglich an den vocals paar neue sachen ausprobieren mit backings und effekten. eventuell noch ein paar klangflächen aus dem absynth aber das ist noch nicht ganz klar.


    den mix werd ich bei mir im studio machen und es wird extern gemastered.

    dankeschön. nein ist nicht der fertige mix, hab das gestern nacht nach der aufnahme daheim über kopfhörer kurz "vorgemischt". werde erst richtig mixen wenn alle instrumente und die vocals im kasten sind, da es meiner meinung nach wenig bringt das schlagzeug alleine extrem fett zu haben, dann aber im kontext vielleicht probleme zu bekommen ;)


    zu hören gibts leider nur älteren kram auf onemustfall.de


    wie im video erwähnt werden wir in den nächsten wochen mit den aufnahmen zur ersten EP mit 5 songs beginnen und wollten für alle anhänger der band unseren konzertopener als kostenlosen download veröffentlichen, daher die aktuelle session.

    "Wieso sollte man sich eigentlich noch mit der SX3 Version rumschlagen, die ist doch unglaublich alt und schon längst überholt ?"


    es läuft unheimlich stabil, meiner meinung nach eins der stabilsten recording systeme, in verbindung mit der richtigen soundkarte und unter windows xp. eins von deutschlands erfolgreichsten metalstudios hat sx 3 als main software ;)

    hey ihr lieben,


    hier wie versprochen der link zu den wirklich ausgezeichneten impulsen des bricasti halls.


    und dies hier ist der room eq wizard, zum sweepen und auswerten der eigenen räumlichkeiten. es ist wiegesagt ein mikrofon mit kugelcharakteristik erforderlich.


    hoffe ihr habt was gelernt, mir hats spass gemacht und ich freu mich auf die nächsten workshops!


    aljoscha



    Um bis runter in den unteren Mittenbereich mit diffusoren arbeiten zu können machte ich mich auf die suche nach geeigneten plänen, welche optik und funktionalität kombinieren sollten.


    bestes ergebnis in beiden hinsichten boten QRD, oder Skyline diffusoren, welche eine algorithmisch berechnete strukturanordnung darstellen. ein sehr netter österreichischer produzentenkollege ließ mir links und zahlreiche infos zu dem thema zukommen.


    vor allem auf dieser seite konnte ich nun die notwendigen informationen finden. ich berechnete einen diffusor der bereits 500hz als untere wirkungsgrenzfrequenz aufweist, da er an der gitarren und bassbox position zum einsatz kommen soll.


    der bauplan erinnert tatsächlich etwas an minesweeper:





    es waren 138 holzscheite eine 75x75 cm rückwand und einiges an leim erforderlich:






    nach ca. 2,3 stunden war das stück fertig und zum trocknen bereit:






    es sieht live eigentlich wesentlich dunkler aus, komischer nachtschichtmodus der handycam. naja.


    als nächstes werden jeweils 2 von solchen diffusoren auf fahrbaren stativen befestigt. was nicht allzueinfach umzusetzen sein wird, da dieser einfache diffusor bereits geschätzte 20 kilogramm wiegt.


    vorbild standen hier die skywalker sounds studios, die mit diesen diffusoren besonders gerne bei schlagzeug aber auch orchesteraufnahmen arbeiten.






    als nächstes folgt die gegenüberliegende wand, dann ist der aufnahmeraum endlich fertig!

    guten morgen!


    da ich momentan in der renovierung meines aufnahmeraumes bin, wollte ich gerne allen recording interessierten einen einblick in manche arbeitsschritte geben. ich habe mich während meines studiums bereits eingehend mit akustikbau auseinandergesetzt und ließ das thema auch in die ein oder andere facharbeit einfließen. dies ist nach dem schon fertigen control room (welcher über einen sehr linearen frequenzverlauf in allen bereichen verfügt) nun das zweite bauprojekt.


    schritt 1: (bilder und raummaße folgen)


    es wurde zunächst die rückwand bearbeitet. dabei wurden 2 deckenhohe eckbassfallen installiert und mit schwarzem stoff bespannt. die fallen selbst sind eine holzrahmenkonstruktion, die mit besonders dichter steinwollte gefüllt und abschließend mit genanntem stoff bespannt wurde.


    die restliche (holz)rückwand, wurde mit elfenbeinweißem baumwollstoff bespannt und an den bassfallen mit hellen abschlussleisten abgeschlossen.



    mittig hinter dem drumset, auf snare und overhead höhe wurden 4 auralex t fusor module installiert. um ungewollte resonanzen beim trommeln zu vermeiden, wurde die hohlräume der diffusoren ebenfalls mit steinwolle aufgefüllt.


    ein erstes anspielen mit nur diesen beiden maßnahmen zeigte bereits deutlich wirkung. höhen und obere mitten klingen sehr fokusiert und lebendig zugleich. die bässe klingen extrem kontrolliert, selbst die dw 16" standtom schaukelt absolut nicht auf im bassbereich und klingt knackig und rund.


    als nächster schritt werden zwischen den auralex diffusoren und den eckbassfallen jeweils 2 große nachtigalldifussoren von hofa (house of audio) angebracht. diese sind im bereich zwischen 1k bis 3kHz aktiv und kommen somit vor allem snare und overheads zu gute.

    an mikros noch vorhanden:


    pärchen akg c451 mit nierenkapsel
    tbone rm700 bändchenmikrofon
    akg c4000
    shure sm58


    schön wären, falls jemand eins davon hat:


    yamaha subkick, dpa mikrofone aus der 4090 serie, ein aktuelles schwarzes md421, shure SM7, beyerdynamik m201



    preamps:


    studiomaster 16 kanäle mit EQ
    RME Octamic
    Mackie VLZ


    outboard:
    dbx 160A
    behringer multicom
    behringer tube composer


    abhöre:
    presonus central station
    yamaha hs 80
    revox piccolo


    falls jemand mitbringen könnte würde ich mich freuen über:


    empirical labs distressor, hochwertige preamps, dynaudio BM6a (mark I)

    grad ausm urlaub zurückgekehrt und freudig überrascht. ich kann an dem tag und stelle gern das studio zur verfügung. bis dahin ist sogar der aufnahmeraum fertig renoviert (matz wenn du annem sonntag mal nix vor hast ;) ) und mit allen akustischen schikanen auf schlagzeug- und gitarrenaufnahmen optimiert!


    soll in dem thread oder in einem eigenen ne testequipment auflistung erfolgen?