Beiträge von Ynnus

    Ich benutzte diesen Thread für eine weitere Frage die sich mir noch aufgetan hat, um nicht weitere Beiträge zu eröffnen.


    Und zwar geht es um das Klinke-System welches in diesem Mischpult angewand wird. Beispielsweise die AUX-Sends oder die Bus-Ausgängen sind laut der Bedienungsanleitung für 6,3 mm Klinke 3 Polig vorgesehen. (zu Downloaden hier: http://www.soundcraft.com/down…irit_live4_user_guide.pdf | Danke für den Link an 00Schneider ;)).
    Also wären das ja Stereo-Stecker für Mono-Ausgänge wenn ich das richtig verstehe. (Nennt sich wohl "Groud Compensated", dieses System).
    Wenn ich nun ein Signal in Stereo abnehmen wollte, angenommen ich lege den linken Kanal auf Busausgang 1, den rechten Kanal auf Busausgang 2, welche Stecker benötige ich da um das Signal am Ende in einem Stereo-Klinke Stecker zu haben? Normalerweise würde ich sagen, einfach 2 Mono-Klinken auf eine Stereoklinke (etwa so: http://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk3153_insertkabel.htm)
    Doch es werden ja hier 3-Polige Eingangsbuchsen angegeben was Stereostecker bedeutet und keine Mono-Stecker. Also bräuchte ich 2 Stereostecker (für jeden 3-Poligen Mono-Ausgang einen) die zu einem Stereostecker zusammenführen. (Für den Stereo-Eingang des Endgerätes, etwa eines Stereo-Line-In einer Soundkarte)
    Die Frage ist, wie sich das genau handhaben lässt? Lässt sich das nur mit 2 Seperaten Stereo-Klinke-Kabeln machen für jeden Mono-Kanal, die man am Ende vielleicht mit Y-Adapter zusammenführt zu einem Stereo-Klinke-Signal? Denn ich hab noch kein Kabel gesehen dass 2 Stereokanäle zu einem Stereokabel bindet.
    Vielleicht kann mir da noch jemand weiterhelfen welche Anschlussmöglichkeit da angebracht ist um ein Stereosignal abzunehmen von 2 Mono-Ausgängen die aber 3-Polige Stecker empfehlen (oder sogar vorraussetzen?) ?

    Ich weiß nicht woher aber ich hab das schonmal gesehen, möglicherweise aus diesem Forum? Aber ist wirklich genial was der Kerl da spielen kann mit den Tasten. :D


    EDIT: Nach URL suchen ist in sofern kein so sicheres Verfahren da solche Videos oft auf vielen Servern auftauchen. Das gibst sicher auch noch bei joutube.com und anderen solchen Seiten. ;)

    c0ugar: Dein vorgeschlagenes Yamaha hat "nur" 6 Mic-Eingänge. Das ist für Drums ein bisschen wenig wenn man 5 Trommeln, 2 Overhead und 1 Hihat abnehmen will. Mit 8 ist man besser dran, mit >= 10 auf der sicheren Seite.


    Von Behringer gibt es dieses hier mit 8 Mikrophon-Eingängen: http://www.thomann.de/de/behringer_ub2222fxpro_eurorack.htm
    Oder mit 10 Eingängen: http://www.thomann.de/de/behringer_ub2442fxpro_eurorack.htm


    Kann dir aber keinerlei Empfehlung zu den Produkten oben geben aber du kannst dich ja mal mit der Forensuche über die Produkte informieren.


    Zu diesem Produkt von dir: http://www.musicstore.de/de/Re…/0/detail/musicstore.html


    Das hat nur Line-Eingänge. Die nützen dir bei Mikrophonabnahme nicht viel. Das Signal was erwartet wird ist Line und Mikrophone benötigen eine Vorverstärkung um auf dieses Signal zu kommen. Das heißt, entweder da nochmal Vorverstärker zwischenschalten (was recht unsinnig ist) oder lieber gleich ein 8er Mikrophon-Rack oder ein komplettes Mischpult holen. Und wenn ich mir ansehe, dass so ein 8er Vorverstärker (z.B. http://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_sm_pr8_mk2.htm) schon 200 € kostet und ein komplettes Mischpult mit 8 Eingängen um die 260 € kostet wüsste ich was ich nehmen würde, nämlich das Mischpult.

    Danke für die Antworten, dann werde ich mir das gute Stück wohl mal genauer ansehen und Probehören ob auch alles gut erhalten ist und dann bei Gefallen wohl zuschlagen. :)


    Eine Frage bezüglich Mikrofonierung hätte ich noch. Ich habe mittelfristig vor, das komplette Drumset mit 8 Mikrophonen abzunehmen. Kurzfristig für den Anfang steht mir aber zuerst wohl nur eine Mikrophon zur Verfügung. Da dachte ich also an ein bezahlbares Overhead-Mikrophon (entweder AKG C 430 oder was in Richtung Sennheiser e614 oder t.bone SC 450). Da Overheadabnahme ja eigentlich Stereo erfolgt, würde ich wohl bei Zeiten ein zweites Mikrophon des gleichen Modells dazukaufen. Die Frage ist, ist das überhaupt sinnvoll, erst eins zu kaufen und später ein zweites dazu zu kaufen? (weil ich irgendwo hier gelesen habe, dass es eventuell Klangabweichungen geben könnte untereinander)
    Oder ist es sinnvoller sich besser ein Stereo-Set wie etwa das t.bone SC 180 Stereoset zu kaufen, weil diese besser abgestimmt sind aufeinander?

    Zitat

    Original von allamalla
    Ich schätze mal du hast das B8 Performance Set.(Das hab ich nämlich auch, dachte anfangs auch,dass das Set gut klingt*g*, könnte auch an den per hand verbiegbaren millenium becken liegen :D)
    Auf jeden Fall hatte ich den Tipp gekriegt entweder ein besseren Beckensatz zu kaufen oder das Performance Set mit einem 14" B8 zu erweitern.


    Was ändert denn ein 14" Becken (welcher Gattung überhaupt? Crash?) an der Qùalität der Becken? Wenn du sie schlechtklingend findest würde ich doch nicht noch ein Becken der gleichen Serie kaufen, egal welche Größe.
    Ich hab übrigens auch den B8 Becken in den Größen 20" Ride, 16" Thin Crash, 18" Rock-Crash und 14" Hi-Hats. Also zu dem Performance-Set noch ein Rock-Crash in 18". Finde das passt da ganz gut rein. Wenn du was Soundtechnisch passendes suchst solltest du vielleicht direkt erstmal in der gleichen Serie rumprobieren und suchen. Ansonsten wie gesagt wurde, antesten.
    Und da du wohl auch noch direkt um die Ecke einen Musikladen hast sollte das wirklich machbar sein.

    Okay, 250 € für ein Mischpult mit der Ausstattung ist wahrscheinlich nicht verkehrt nur macht mir die Tatsache Sorgen, dass das Gerät eben schon eventuell 10 Jahre auf dem Buckel hat. Vor 10 Jahren war die Tontechnik doch sicher noch eine deutlich schlechtere als heute oder nicht? Ich will nachher keine rauschende Aufnahme haben weil das Mischpult keine gute Leistung bringt für heutige Verhältnisse...


    Ach, und danke für den Link zur Bedienungsanleitung. ;)
    Könnte sich durchaus als nützlich erweisen.


    Da ist mir noch eine Frage betreffend Mikrofonie eingefallen beim Betrachten der Bedienungsanleitung: Die Phantomspannung lässt sich, wie das aussieht, nur global für alle 12 Mono-Eingänge komplett ein oder ausschalten. Einzelne Kanäle können nicht wahlweise ohne oder mit Phantomspannung gewählt werden.
    Wie man das technisch dennoch machen kann steht zwar auf der Seite 27 in der Bedienungsanleitung allerdings ist das wohl eine Low-Level Möglichkeit wo ein Bautteil rausgeschnitten wird, was ich für etwas umständlich halte. (Schalter wär schön aber gibts scheinbar nicht...)
    Die Frage ist, kann man damit dann mehrere Mikrophone parallel in Betrieb nehmen, die mal Phantomspannung benötigen und mal nicht, bei überall eingeschalteter Phantomspannung? Also kann ein Mikrophon beschädigt werden wenn es in ein Mikro-Eingang gesteckt wird, der mit Phnatomspannung betrieben wird, ohne dass das Mikro diese Phantomspannung benötigt? Weil das die Sache dann unnötig kompliziert machen würde wenn ich unterschiedliche Mikros anschließen will, die auch mal keine Kondensatormikrophone sind...

    Hallöchen,


    ich würde gern als Neuling in die Welt des Soundrecordings einsteigen um mein Drumset aufzunehmen. Ich dachte mir, bevor ich mit Mischpulten anfange die nur 1, 2, 3 Mikrophoneingänge haben nehm ich gleich ein Mischpult mit 8 oder mehr Mikrophon-Eingängen falls ich das Set mal komplett abnehmen will. Jedenfalls hab ich über einen Bekannten die Möglichkeit, ein gebrauchtes Soundcraft-Spirit Live 4, das etwa 10 Jahre alt ist (Wichtig: siehe Anmerkung unten) und bis vor 3 Monaten noch in einer Kirche für die Technik zuständig war, zu kaufen (Er nannte das Modell so, hab im Netz nur Soundcraft-Spirit Live 4² gefunden, weiß nicht wie das jetzt korrekt heißt oder ob dies ein Vorgänger des 4² ist?).


    Es handelt sich dabei um die kleinste Version des Mischpults mit 14 Mono-Mikrophon-Kanälen, 3 Stereo, 5 Aux (2 PFL, 3 PST) und Dreibandequalizer. (So nannte er mir die Daten von diesem älteren Gerät)
    Technisch sei es noch einwandfrei und alle Kanäle würden funktionieren.
    Was ich so im Internet gesehen habe, kostet dieses Mischpult im Neuzustand immerhin an die 1600 €. Ich hab leider kein Vergleich welcher Preis angemessen für ein ca. 10 Jahre altes Gerät wäre.


    Er meinte, für 250 € würde er das Mischpult verkaufen. Jetzt komme ich zur eigentlichen Frage, nämlich, wie dieser Preis zu bewerten ist. Ich hab selbst weniger Ahnung von der Materie und weiß auch nicht genau wie die Ton-Technik von vor 10 Jahren war bei diesem Gerät, ob man dieses Angebot guten Gewissens annehmen kann oder besser ein gebrauchtes oder sogar neues Mischpult der heutigen Technik vorziehen sollte? Sind kleine günstige Mischpulte (z.B. Yamaha Mg 12/4) vielleicht schon Klangtechnisch besser als dieses Gerät, weshalb es garnichtmehr zu empfehlen wäre?


    Ich würd mich freuen wenn hier jemand mit Fachwissen den beschriebenen Preis und Zustand des Geräts bewerten könnte. ;)


    Grüße,


    Ynnus



    Wichtige Anmerkung: Er konnte mir nicht genau sagen, wie alt das Gerät wirklich ist. Er hat einfach mal 10 Jahre genannt. Kann vielleicht auch recht daneben liegen, das weiß ich nicht genau. Vielleicht kann mir von euch ja jemand ein Maximalalter sagen, nämlich wann dieses Modell auf den Markt kam? Oder lässt sich das Produktionsjahr irgendwo nachlesen am Gerät selbst? (Glaube kaum das er das Handbuch dazu hat)


    Aaaah, den Tim meinst du. :D
    Na den kenn ich auch. ;)


    Bezüglich des Mädels / Typs - also der Schnitt ist schon sehr weiblich. Bei mir ist es noch ein gutes Maß an Männlichkeit. ;) :D (Erinnert mich aber daran, dieses veraltete Bild mal wieder zu ersetzen...)
    Dazu dieser zierliche schmale Körper (siehe Bild) und diese piepsige Stimme.
    Gut, ich hab auch bei Bill von Tokio Hotel zuerst gedacht, das ist ein Mädel (ohne Scheiß jetzt) und war's dann doch nicht... In dem Alter ist das mit der Stimme bei manchen vielleicht etwas hochtönig. Hat der Herr Raab denn irgendwo gesagt, dass es drei Kerle sind? Oder was von "keinem" Mädchen? Irgendwie überzeugt mich das alles noch nicht. :D

    Zitat

    Original von McExaber der kleine blonde da rechts auffer Couch is auf jeden Fall schonmal super genia :] l .... allein schon weil der auf mich (EX) das Glas getrunken hat und auch generell sehr symp. rüber kommt ... aber entschieden werden sollte dennoch nach der musikalischen Fähigkeit. Aber das kann man ja auch erst nach dem Spielen ... also dann haut ma rein ! ...


    Der blonde Typ rechts? Das war ein Mädel. :]


    Und mir kam sie überhaupt nicht sympatisch vor, ziemlich vorlaut und zu allem ihren Senf dazu gebend. Hat sich beschwert das das Ergebnis erst nach den Posaunisten verkündet wird usw. Ne, mir sehr unsympatisch, die kleine...
    Und der Typ der Green Day performt hat, sehr lieblos und mit Cappy weit ins Gesicht gezogen. Naja, da fand ich die Percussionisten oder Schlagzeuger kamen sympatischer rüber.

    Okay, mal meine persönliche Meinung dazu, nix fachmännisches aber als Musikliebhaber äußere ich mich mal...


    Erste Sache die mir auffiel, als du mit den Drums eingesetzt hast, der erste Schlag auf die Hihat, der war lauter als die dann folgenden. Fand ich auch unnötig, dort schon einzusetzen so früh einzusetzen, aber okay, persönlicher Geschmack.
    Dann zur Begleitung - Also das Lied ist ja allgemein eher langsam, ruhig. An manchen Stellen (z.B. 2:12) hatte ich das Gefühl da wären zu viele Crashes und zu viele Schläge allgemein drin. Hätte man bei diesem Song mit weniger Toms und "ruhigeren" Fills schöner füllen können, finde ich. Und bei 3:24 min die Roll (und die Folgende) wirkt auf mich arg deplatziert, passt nicht in diese Art Song.

    Ja, bin auch der Meinung, dass der 11jährige den richtigen Groove hatte mit coolen Akzenten auf der Hihat. Der kann sicher einen Song gut begleiten während die anderen zwei als "Zirkustrommler" (spielen ja beide im Zirkus) wohl mehr auf wilderes Getrommel aus sind als auf modere Musik. Trotzdem haben natürlich alle 3 echt genial gespielt, nicht nur in anbetracht des Alters. ;)

    Zitat

    Original von the eluminatOr
    @ ynnus : vic firth normale 5a oder die driver .. ich spiel halt kein metal oder sooo drescher zeugs...selbst in meiner band ( wir spielen system of a down oder sonstige späße) halten meine stöcke sogar noch länger!!!! es loegt glaub ich an dem der sie spielt wie die stöcke aussehen!! ich habe noch nie erlebt das dem nicholas barker (ehemals dimmu borgir) die stöcke gebrochen sin!! der hat ne sau gute technik un spielt mit wenig kraft aus den armen sondern eher aus den handgelenken wenn der kerl dir überhaupt was sagt :rolleyes: würde mir an deiner stelle mal zu denken geben:P


    Na, ich weiß ja nicht. Allein durch Akzente auf der Hihat scharbt sich der Stick um den Halsbereich schon so stark ab, dass er irgendwann zu dünn ist. Weil ich sehr oft Akzente setze.
    Und klar, ab und an hau ich schonmal drauf, dass die Becken ordentlich knallen. Aber das gehört manchmal auch dazu. Wundert mich echt wie da Sticks 1 Jahr halten sollen. Hab selbst mal Vic Firth 5A gespielt, jetzt 5B und auch schon 5B Extreme und die sind alle recht schnell gebrochen.

    Zitat

    Original von servantEG
    Nach ein paar Minuten Brainstorming ist mir mal eine gute Bezeichnung eingefallen, die logisch, kurz und passend ist:


    Ab heute nennen wir das einfach: "Rim-Hit" =)


    Irgendwelche Einwände? ;)


    Die Sache ist doch, dass es eigentlich total egal ist, wie man etwas nennt, nur dass es unter diesem Namen bekannt sein muss, damit du verstanden wirst. Wenn du dich also mit jemandem unterhälst dann nenn es so wie es offiziell heißt, damit auch er weiß was gemeint ist. Da liegt der Hund begraben. Außerdem nennen Schlagzeuger ihr Zeug ja gern wie es klingt. RimClick weil es Clickt, Chick-Sound weil es Chick macht, Paradiddle weil es so ähnlich klingen könnte Par a did dle, Flam usw... Rim-Hit wär ja durchaus irgendwo logisch aber es klingt eben nach Click. ;)

    Den reinen Schlag auf den Spannreifen ohne Fell mit zu berühren klingt ja nicht sonderlich, kann man machen aber nichts besonderes. Kenne dafür keinen Ausdruck.
    Wenn man den Stick am Kopf greift und den Kopf auf das Fell legt, dabei das Stickende anhebt und auf den Spannreifen aufschlägt (dabei bleibt der Stickkopf auf dem Fell) dann ist das ein Rimclick. Die Spieltechnik nennt man Crossstick oder Sidestick.


    Wenn du den Stick normal hälst und mit der Spitze das Fell anschlägst und dabei zusätzlich noch einen Teil vom Spannreifen mitberührst (wodurch ein metallischer lauter Sound entsteht) dann ist das ein Rimshot. Das ist praktisch ein normaler Reboundstroke nur so flach angesetzt, dass du noch den Spannreifen berühst.
    Hoffe das ist jetzt klar geworden. ;)

    Zitat

    Original von the eluminatOr
    rim-shot nennt man sowas. jop is ganz angenehm außer wennn man seeehr scharfkantige rims hat wie bei meiner alten snare:D:D:D da halten die stöcke nur
    3 monate jetz hab ich einen abgerundeten un jetz is mir seit nem jahre kein stock mehr gebrochen


    Was für Sticks spielst du bitte? Titan? So lange halten meine Sticks lange nicht.

    Die DrumHeads!! (Schlagzeug und Percussion-Magazin) hat jedes Mal 4 PlayAlongs mit und ohne Schlagzeugtrack auf CD und die Noten dazu im Heft. Ist vielleicht nicht unbedingt The Rasmus (wobei in Ausgabe 2/05 In The Shadows von The Rasmus drinn war) aber etliche andere gute Songs und vor allem die Noten dazu. ;)
    Man kann sich auch ältere Ausgaben auf der Website nachbestellen, mit der CD beinahltend Klicktrack und im Heft die Noten. Vielleicht interessant für dich? (Weiß ja nicht welches Lied von denen du suchst).

    Zitat

    Original von Limp BiZkiT
    Ich hab auch ein Pearl Ex (relativ altes, keine Ahnung von wann, hab es 1998 gebraucht gekauft) und es klingt nicht wirklich gut. Wenn die heutigen Export Sets aber noch wie damals klingen oder nur geringfügig besser, kann ich dir nur davon abraten.


    MfG


    Kann ich nicht bestätigen. Hab selbst ein Peal Ex (Model 2004) und das klingt für meine Begriffe gut, kann mich nicht über den Klang beschweren. Wir haben auch im Unterricht ein Pearl EX (älteres Modell, sicher schon 10 - 15 Jahre) und das klingt auch sehr gut. Ich hab jetzt zwar kein Vergleich zu einem Basix aber ich mag das Export. ;)
    Und die Hardware ist sehr gut, noch keinerlei Probleme gehabt, weder mit Ständern noch Fußmaschinen.

    Zitat

    Original von krummer-drummer
    Ich spiele oft mit Musik, und versuche neue Breaks zu gestalten. ABer es fehlt da noch einiges... bin noch nicht so zufrieden, und weiss, dass mehr drin ist. Ausserdem bin ich zu wenig kreativ. Mir fällt dann nichts ein... (ausser die Standard Breaks) Ich habs mir mit dem Lehrer auch schon überlegt, aber ich denke, es ist zu spät, mit 20 Jahre. Damals hatte ich keinen Spass, als ich unrerricht nahm... aber es wäre sicherlich nützlich.


    Mit 20 noch einen Lehrer aufzusuchen ist doch nicht spät. Frag mal mich. xD
    Ich hab mit 19 erst das Spielen angefangen und dann gleich mit Lehrer. Er unterrichtet auch Leute die wesentlich älter sind, hat auch Anfänger mitte 30 oder 40 da. Das ist alles kein Problem.


    Und einen Lehrer könntest du dann genau das fragen wie du es hier machst. Er wird dir sicher weiterhelfen können, dass dein Spiel "kreativer" und besser wird, wie du es dir vorstellst.

    Zitat

    Original von Paralyzed
    hi!
    it's really amazing what you can make out of cymbals, even cheap ones sound pretty interesting! can you give some first-try-advice and tell us what aspects should be considered to customize a cymbal instead of destroiing it?


    Ich denke du stellst dir das zu leicht vor. Das ist ein Handwerk und geht wohl sehr nach Gefühl und Erfahrungswert. Die Übung macht's, dass die Becken anständig werden und nicht zerdeppern, würd ich mal sagen. Demnach ist das mehr angeübt und nicht mit einer "Bastelanleitung" zu erklären.
    Außerdem, welcher Meister verrät die Vorgehensweise seines Handwerks? ;)


    @Johan: Nice work! Especially the cheap cymbals rehammered and made to good one sound really cool! ;)


    Are you "just" cymbalsmith or are you also playing the drums? In second case, what is your cymbal-setup? (I guess everything selfhammered and fitted together)