Beiträge von KickSomeAZZ

    Ich nutze zwar die HS15-4 in der Elacin Concha, bin damit aber bisher wahnsinnig zufrieden. Die Conchaform würde ich als absolute Pflichtvoraussetzung für Elacin + in-ear sehen, ansonsten wackelt sich die Otoplastik gleich wieder heraus, sobald das in-ear dranhängt. Egal, jedenfalls bin ich mit dem HS15-4 sehr zufrieden. Ich nutze sie sowohl zum Click als auch live als in-ear Monitor. Der Bass ist mir ehrlich gesagt ziemlich schnuppe, aber sie klingen wie sehr gute HiFi Kopfhörer. Ich weiß nicht, was der HS15twin besser kann, aber du kannst ihn dir beim großen T sicherlich bestellen und 30 Tage später zurückschicken. Hatte ich damals mit dem HS15-4 auch gemacht, als ich noch die kleinen Stöpsel hatte und sie wie gesagt dann immer herausrutschten.

    In welchem Rahmen stehen denn die AOL Sessions? einfach so in nem Raum stehen und spielen? Die Jungs sehen so aus, als schliefen sie gleich ein ;) ich persönlich finde die Creed Reunion insofern nicht schlecht, da AB weiter besteht und sie nach der Tour weiter am dritten Album schreiben wollen. Sowieso bin ich gespannt wie ein Flitzebogen auf die Live-DVD und das Soloalbum von Myles. Der steckt Stapp in Sachen Bühnenpräsenz symphatisch locker in die Tasche, und dabei hat er noch ne Gitarre um. Nichtsdestotrotz, ein neues Creed Album ist bestimmt interessant. Vielleicht darf Mark dann ab und an wieder ein Solo einbauen, wie damals beim Erstling. Die Songs sind sowieso noch die Besten.


    Ach ja, kleine Teaser der Alter Bridge DVD:


    http://www.youtube.com/watch?v=l5jKMjLDpWw&feature=related


    http://www.youtube.com/watch?v=WR4_chcwvoM&feature=related

    Ich habe nur ein Set und das ist nicht so klein (4 Toms, 7 Becken). Also muss das immer eingepackt werden, ca. 20min Aufbauzeit. Allerdings achte ich darauf, dass das maximal 2mal im Monat vorkommt, denn lieb ist mir das nicht immer --> nutzt sich schließlich auch ab, insbesondere die Felle. Da sollte sich eine "gesunde Mischung" des Set-Stellens zwischen mir und den anderen Drummern einpendeln. War bisher aber auch nie ein Problem. Wenn es nach mir geht, müsste ich auch nur in den seltensten Fällen das Set stellen. Ich bin ganz pflegeleicht, was andere Setkonfigurationen angeht, egal ob 1 Tom oder 6, oder wo das Ride dann hinpasst - finde es immer lustig, wie sich andere da teilweise anstellen ;)

    Wie Jürgen schon sagte: Es geht erstmal um die Modellart der IC und DW: besitzt du die IC mit dem exzentrischen Kettenblatt (Power Glide) und hast die DW als Turbo Ausführung (rundes Kettenblatt), spielt sich das schonmal grundlegend anders. Andersrum (Rolling Glide & Accelerator) genauso. Wie dem auch sei, du hast mittlerweile den richtigen Weg erkannt: Warte ab, bis du beide Maschinen nebeneinander stehen hast und spiele 2 Tage mit der DW, danach wieder auf deine IC wechseln und resümieren. Mehr Kohle kriegst du sowieso, wenn du, weilche Maschine auch immer, einzeln verkaufst.

    Hey Daniel,


    ich weiß nicht auf welche Art und Weise Facebook die Verknüpfung zwischen deinem Namen und Mailadresse hergestellt hat. Aber du kannst du ja mal den Spaß machen und deinen vollen Namen bei Stasimaschinen wie 123people.de eingeben, vielleicht ergibt sich hier eine Zuordnung. Diese könnte Facebook übernommen haben. Oder ein einziger Facebook Nutzer kannte eben deine Adresse und hat diese bei Facebook eingegeben, muss noch nicht mal böse Absicht hinterstecken.


    Was macht man dagegen? Eine Möglichkeit wäre, den Facebook Support anzuschreiben. Ob das und vor allem wie schnell das was bringt, weiß ich nicht. Schneller gehts auf jeden Fall, wenn du bei deinem Mailanbieter sämtliche Mails von @facebook.de/com sperrst :D


    Hoffe es hilft dir etwas.


    LG Johannes

    Bezüglich Batterien: erst heute wurde mir zugetragen, dass es auf deutschen Bühnen recht verbreitet ist, die Lidl-Hausmarke zu verwenden, für Funken etc. Die Aerocell (heißen sie glaube ich) haben da angeblich sehr gute Eigenschaften, im Gegensatz zu denen von Aldi. Wie gesagt, keine Aussage die ich bestätigen kann, sie lässt aber darauf schließen, dass von Discounter zu Discounter bzw. dessen Hausmarke die Unterschiede recht groß sein können.


    Neulich ist mir übrigens was Verrücktes mit dem RP passiert: Bei laufendem Klick zog ich das Klinkenkabel aus dem Line-Out, damit der Rest der Band das Tempo über den eingebauten Lautsprecher hören sollte. Beim Herausziehen der Klinke blinkten beide LEDs ganz merkwürdig auf und danach war das Metronom nicht mehr anzuschalten, egal ob mit Netzteil oder Batterie. Wurde alles anstandslos von Thomann getauscht, hiermit sei aber die Warnung an euch ausgesprochen, obiges mir nicht nachzumachen ;) ansonsten verrichtet der RP problemlos seine Arbeit, bin nach wie vor hochzufrieden damit!

    Hehe, ja der Chad ist schon eine Ansage an dem Schlagzeug. Lustigerweise bin ich auf ihn und Breakin' Benjamin durch einen Kumpel gekommen, der recht audiophil ist und sich beispielsweise für seine nicht gerade günstigen Kopfhörer die Amps selbst zusammenbastelt. Der meinte zu mir: Kennst du Breakin' Benjamin? Der Sound auf dem Phobia Album ist total geil! Was soll ich sagen, recht hat er. Exzellente Produktion, exzellente Musiker. Auf Dauer sind die mir etwas zu cheesy, aber dafür kann der Chad nunmal nix ;)

    Er meint wahrscheinlich, dass man bei so einem besonderen Auto nicht auf den Sprit achten sollte, oder auf Alltagstauglichkeit. Daher auch keinen Umbau auf LPG oder ähnliches ;) da fällt mir die Signatur von einem Audi S4 Fahrer ein: "S4 Biturbo + LPG = Spaß ohne Reue". Schon was dran, aber bei dem speziellen Fall eines Rotationskolbenmotors denke ich, ist der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen, vor allem weil man nicht weiß, wie gut und wie lange und ob überhaupt es funktioniert.

    Bei dem Spektrum was der spielerisch abdeckt kann er sich das von mir aus gern erlauben. Die hippe Fraktion mag das scheisse finden.

    Ich studiere den Kram, bald krieg ich sogar Geld dafür ;) ich muss aber auch betonen, was meine Vorredner schon sagten: Ob es sich überhaupt lohnt, ein älteres und doch rares Auto als tägliche Kutsche zu nutzen, steht auf nem anderen Blatt. Denn soviel ist sicher: langweilig wird's dir mit dem nicht, was Reparieren und Schrauben angeht.

    Soweit ich weiß (und das nicht wenig, was das Motorengebiet angeht), kannst du saugrohreinspritzende Motoren auf LPG umrüsten. Nicht zu verwechseln mit Direkteinspritzern. Sollte also auch beim Rotationskolbenmotor prinzipiell möglich sein. Dass der Wagen aufgrund des Rotationskolbenprinzips extrem alt sein soll, ist natürlich kompletter Blödsinn, denn dann müsstest du auch sagen, dass jeder Ottomotor über 100 Jahre alt ist, da er zu dem Zeitpunkt erfunden wurde ;) Btw, der Rotationskolbenmotor ist ein gutes Motorkonzept, steht und fällt leider mit den Dichtungsproblemen an den drei Kontaktstellen Kolben-Zylinder. Aber Mazda hat ihn nicht ohne Grund in den RX8 gehievt, von der Laufruhe her unerreicht, da im Gegensatz zum konventionellen Hubkolbenmotor keine translatorischen Bewegungen in rotatorische übertragen werden müssen.


    Frag also einfach beim Fachmann nach, die das schonmal durchgespielt haben.

    Diesen komischen Beckenarm mit integrierter Klammer hatte ich auch mal und war froh, als ich ihn wieder losgeworden bin - absolutes Schrottding, lässt sich nicht vernünftig festdrehen, hakt, wackelt... einfach nur Schrott. Was Multiklammern angeht kann ich die von Tama empfehlen (wie auch immer die gerade heißen) oder, wenn es etwas günstiger sein soll, die CSAT 924 von Yamaha. Bei günstiger Hardware würde ich am Ehesten zu Basix greifen, was Stative angeht. Zwar auch nicht das Gelbe vom Ei, aber der Preis geht dafür in Ordnung. Eins ist mir über die Jahre klar geworden - gute Hardware hat ihren Preis.

    Da stimme ich euch zu. Ein Becken spricht grundstätzlich schneller an, je dünner es ist. Ist es dann noch groß, kann es auch recht laut werden. Ein Becken gleichen Durchmessers mit dickerer Materialstärke wird in der Summe zwar lauter bzw. penetranter, man muss aber auch mehr reinlangen als beim maximalen Volumepegel des dünneren Bruders. Irgendwo logisch, wenn man an Energieerhaltung und andere verhasste Sachen aus dem Physikunterricht denkt ;)

    Das mit der kurzen Laufzeit der Lieferumfangsbatterie scheint sich auch bei mir breitzumachen. Nachdem ich gestern wieder eine Stunde damit spielte (ohne Beleuchtung), kam zwischendurch die Meldung, dass die Batterie leer sei. Einmal aus-, dann wieder eingeschaltet, schon lief es wieder. Vielleicht ein Vorbote dessen. Naja, im Fall der Fälle stibitze ich einfach einen 9V Block von unseren Herren Saitenspieler - die schwören übrigens auf die Lidl-Blöcke ;)

    drumdidi


    Nutzt du den RP im Batterie- oder Netzteilbetrieb? Vorwiegend mit oder ohne die (schweinegeile) Beleuchtung? Kannst du im Hinblick hierauf eine Aussage bezüglich der Batterielebensdauer treffen? Würde mich sehr interessieren. Mein altes KDM-1 lebt nun schon seit 9 Jahren mit demselben 9V-Block ;)

    KingKiller


    Dein Phänomen tritt übrigens auch bei mir auf, wenn ich zum unverstärkten KDM gespielt habe. War ich auf dem Click, habe ich ihn nicht wahrgenommen (logisch, die Schläge von Hihat, Ride, Snare etc liegen dann genau drauf und übertönen ihn), war ich neben dem Click, nahm ich es wieder wahr. Insofern auch eine Kontrolle ;)

    shardik


    Irgendetwas muss den höheren Preis der Tama RW ja rechtfertigen, und sei es nur die Verarbeitung ;) ich glaube ungesehen, dass die Tama-typisch hervorragend ist. Den Rhythmpumper werde ich jedenfalls zusammen mit Notebook, Mixer, Soundkarteninterface und Netzteilen in einem Case, welches ich noch bauen muss, unterbringen. So ist er wenig äußeren Belastungen wie Stößen etc ausgesetzt und hält dann hoffentlich ganz lange ;).


    wegen der Lautstärke:


    Auch vor dem Erwerb des In-Ear-Systems habe ich nie zum "unverstärkten" Metronom geübt, da ich auch zum Click spielen will, wenn ich richtig Gas gebe, lautstärkemäßig. Daher hatte ich auch das KDM-1 immer mit der Gesangsanlage gekoppelt, um eben auf die entsprechende Lautstärke zu kommen. Ohne Verstärkung geht das nicht. Insofern gebe ich Unas recht. Allerdings muss man auch sagen, dass beim eher vorsichtigeren Spiel sowohl das KDM-1 als auch der Rhythmpumper ohne Verstärkung auskommen können. Dass es überhaupt ein Metronom gibt, was ohne externe Verstärkung lautstärkemäßig sich gegen Heavy-Hitting durchsetzt, glaube ich nicht.


    Mai-Carsten


    Hehe, genau diesen Schrecken hatte ich auch für 2 Sekunden, bis der Takt wieder von vorne begann ;)