Beiträge von KickSomeAZZ

    Um mal aufs Ursprungsthema zurückzukommen:
    Ich halte Hochi's Vorschlag ebenfalls für den besten, nämlich dass du dir weitere Wunschbecken aus der 302 Serie bei ebay ersteigerst. Kaufst du sie dir im Laden neu (die 302), wirst du dich später schwarz ärgern, zuviel Geld dafür ausgegeben zu haben. Denn über kurz oder lang wirst du mit Sicherheit auch die vorhandenen 302er austauschen. Bis es soweit ist, musst du aber erst dir einen halbwegs eigenen Geschmack bilden, welchen Klang du von deinen Becken haben willst. Sprich: Viel antesten und so.
    Ansonsten finde ich, dass wenn du dir jetzt ein relativ teures bzw. hochwertiges Becken zu den 302ern dazukaufst, wirst du sehr deutlich den Qualitätsunterschied vom Klang der Becken merken und wirst die 302er so grauselig finden, dass du quasi gleich gezwungen bist, diese sofort zu ersetzen, weil du dich sonst gar nicht mehr hinter's Schlagzeug setzt... :D
    Spaß beiseite, aber ich glaub es ist halbwegs klar, was ich sagen wollte, oder?

    Na, das freut mich ja. Ich jedenfalls begrüße deine Entscheidung sehr... :D
    Wäre cool, dass wenn du die Sticks hast und mit denen schon ein Weilchen gespielt hast, du mal sagen würdest, wie dein persönlicher Eindruck ist.

    Das Thema bezüglich "Beckenverträglichkeit" wurde hier glaub ich schonmal angesprochen. Generell gesagt sind beide Meinungen vertreten, also dass die Aheads schädlich sind oder nicht.
    Alles, womit ich dir also weiterhelfen kann, ist meine eigene Erfahrung:
    Ich spiele die Aheads seit 1 1/2 Jahren (das selbe Paar wie am Anfang, wohlgemerkt, allerdings hab ich die Hülsen bisher 2mal getauscht) und alle meine Becken haben weder Risse noch sonst welche Beschädigungen. Und das sind keine dicken Becken (Paiste Line Mellow Crash, Sabian AAX Stage Crash, Zildjian K Splash etc.).
    Meine persönliche Meinung zu Berichten, wobei die Becken Schaden durch die Sticks davongetragen haben ist die, dass die Becken einfach schädlich angespielt wurden. Sprich: im großen Winkel mit dem Schaft auf die Kante der Becken. Nach den Gesetzen der Physik ist das Gift für die innere Stabilität des Beckens. Der Unterschied bei einer solchen Spielweise im Gegensatz zu Holzsticks ist, dass die Holzsticks eher zerbrechen oder zersplittern als das Becken. Die Aheads halten nunmal viel mehr aus und splittern nicht so schnell bzw gar nicht, sodass das Becken eher nachgibt und reisst.


    Also mein Eindruck: Wenn man die Becken halbwegs pfleglich spielt (wie das z.b. auf der Paiste HP auch dargestellt ist), dann schaden die Aheads auch nicht. Wenn das deine einzigen Bedenken sind, würde ich dir raten, diese in den Wind zu schlagen und dir die Aheads zu kaufen.


    Ach ja, noch etwas: Auf jeden Fall die Sticks ausführlich und wenn möglich, lange antesten (also ne Stunde oder so). Denn das Spielgefühl ist wirklich sehr anders als bei Holzsticks und mitunter im Ersteindruck schlechter. Aber bei mir war's zumindest so, je länger man damit spielt, desto mehr gewöhnt man sich daran und lernt, die Vorteile der Sticks auszunutzen.

    Also ich kann dir aus eigener Erfahrung ohne weiteres ein Remo Pinstripe Bass empfehlen. Ich weiß allerdings nicht, wie das Klangverhalten mit geschlossenem Reso ist, meins ist halt offen. Jedenfalls hab ich bei mir mit eher schwacher Fellspannung einen kurzen, druckvollen Bassklang, der aber trotzdem die oft gewünschte Portion an Obertönen besitzt, allerdings klingt das nicht so klackermäßig wie z.b. Pantera, sondern mehr in Richtung Creed-Alben (hoffe, das ist halbwegs verständlich... ;)). Dazu muss natürlich gesagt werden, dass die Wahl der Beater auch eine beträchtliche Rolle spielt. Meine Aussagen beziehen sich auf die Iron Cobra Filzbeater. Allerdings werden wir nächste Woche ins Studio gehen und dort werd ich mit Kunststoffbeatern spielen, die ich mir von meinem Lehrer ausgeliehen habe, da wir dort mitunter einen Song aufnehmen werden, bei dem die BD gut hervorstechen muss. Hab die Kunststoffteile schonmal bei mir zu Hause ausprobiert und man merkt doch deutlich einen Unterschied. Es "klackt" wesentlich stärker. Also falls du diesen Effekt haben willst, mach dir unter Umständen Gedanken über andere Beater.
    Und noch ein Tipp: Falls du dich zu nem einschichtigen Fell entscheiden solltest, überleg dir, nicht vielleicht sowas wie Impact Sticker oder Falam Slams auf die BD zu kleben. Damit schonst du das BD Fell und erhälst in den meisten Fällen einen meiner Meinung nach besseren BD-Klang.

    Ích hab das mal auf der Homepage verglichen und die Ulrich Signatures entsprechen von der Länge, dem Durchmesser und der Stärke der Ummantelung exakt dem Rockmodell. Der einzige Unterschied ist, dass die Rock-Ausführung "Short Taper" hat, die Ulrich "Long Taper". Soll heißen, der Bereich des Sticks oberhalb der "Handfläche" ist bei den Ulrichs länger als bei den Rock.
    Und die 7A Spug entsprechen, wie der Name eigentlich schon sagt, dem 7A Modell (oder den Joey1). Der Unterschied ist halt nur die Farbe und die Art des Tips.

    Ich denke drüber nach...
    Falls ich irgendwann geschrieben haben sollte, dass Ding würde immer auf die Millisekunde genau gespielt sein (sprich: NICHT holpern), tut es mir leid. Aus deinem Post lese ich heraus, dass ich mich wohl darauf versteift hätte, es würde nicht holpern und damit auf dem Holzweg sei. Das ist aber nicht richtig. Wie mehrmals betont ging es nur darum, ob es nach subjektiven Eindrücken holpert oder nicht bzw. inwiefern der subjektive Eindruck eine allgemeingültige Beurteilung eines guten Grooves oder Flows zulässt. Wie selbst 00Schneider sagte bzw. bestätigte, es hängt von den verschiedenen Eindrücken ab.
    Aus der Tatsache, du willst mir nun vorwerfen, ich würde mich durch die Behauptung dass der Groove ist 100%ig auf dem Punkt sei auf den Holzweg begeben und diesen verteidigen weil ich ach so selbstverliebt sei rührt unter Umständen vielmehr die Annahme, das diese Anklage auch auf dich zutreffen könnte.


    Mir ist meine Zeit auch zu schade, also schließen wir das Ganze ab.

    paradoxX


    Du hast recht, ich sollte mich wirklich nicht davon aus der Bahn werfen (sich darüber aufregen trifft's vielleicht besser) lassen. Ich werde es ernsthaft versuchen, nicht nur hierauf bezogen, sondern generell. Ich gelobe Besserung ;).


    00Schneider


    Stimmt. Aber meiner Ansicht nach war das bei mir der Fall.


    Ich lass es auch gut sein. Ich hoffe mal du meinst mit kindisch die Häufigkeit, mit der ich versucht habe, meinen Standpunkt darzulegen und nicht selbigen an sich.
    Ich habe deren Meinungen, insofern sie als solche betitelt waren, auch akzeptiert! Wenn sie diese allerdings als unwiderlegbare Fakten betiteln, ist das schlicht und ergreifend falsch!


    Zitat

    Original von paradoxX
    FInde aber ehrlich gesagt nich, dass tim hier irgendwen anfaucht ... er vertritt nur seine meinung und das sehr gekonnt ...


    Sachen wie: "Nimmst du Drogen?", "Fang nicht an zu heulen" etc. könnte man denke ich zur Kategorie "Anfauchen" bzw. "Beleidigen" zählen, auch wenn die äußernde Person das vielleicht nicht so sieht. Das sind nunmal allgemein geltende Formen des Respekts und der Höflichkeit in unserer Gesellschaft und das sollte auch allen Leuten klar sein, die sich als "reif", "erwachsen" oder "erfahren" bezeichnen.
    Ich vertrete auch nur meine Meinung, zwar wohl nicht so "gekonnt", aber immerhin sachlich...

    Also haben wir die gleichen "Definitionen" von Groove und Flow... allerdings einen verschiedenen Geschmack. Aber das ist auch gut so.
    Ich glaub damit ist das Thema erledigt, oder?

    Wunderbar!


    Ähm, wie hab ich das zu verstehen, dass es an Groove und Flow selbst nichts ändert? Meinst du damit, dass es sozusagen feste Definitionen gibt, wann genau unter welchen Bedingungen Groove und Flow rund laufen?

    Meine Rede...


    Können wir uns darauf einigen, dass jeder Mensch (Drummer) ein individuelles Empfinden hat, wann für ihn Groove und Flow rund laufen?

    @sheep


    Also versteh's nicht falsch, ich finde Hammerfall ist eine gute Band mit guten Leuten und guter Musik. Allerdings würd ich die halt mehr schmalzig nennen und wenn du Masterplan als Vergleich ranziehst, ist da auch was dran. Ich hab das "Glory to the Brave" und das "Renegade" Album, "Crimson Thunder" hab ich des Öfteren bei nem Kumpel gehört. "Legacy of Kings" kenn ich nur stückweise. Jedenfalls ist davon mein Favorit das Renegade Album.
    Also, ich will's nochmal betonen: Ich finde Hammerfall gut und kann deine Begeisterung für diese Band auch voll und ganz nachvollziehen. Aber es gibt dann doch andere Bands, die ich öfters höre.

    Als ich dabei war, hat er es 3mal gehört. Wenn du möchtest, gebe ich dir seine Telefonnummer. Dann könnt ihr euch ausgedehnt darüber unterhalten, wie schwer der Groove schwankt, wie sehr das ins Gewicht fällt, usw. OK?

    00Schneider


    Stimmt, es können genau diese Millisekunden sein, die einen guten Flow, Groove ausmachen. Und was ist ein solch guter Flow/Groove? Altes Spielchen: Jeder hat da andere Empfindungen. Mein Lehrer beispielsweise findet, dass der Groove rund läuft und Flow hat, obwohl er in Sachen Timing extrem pingelig ist. Andere Leute, die ebenfalls Fachwissen besitzen, finden, dass er deswegen holpert. Vielleicht war sich der Herr John Otto im Klaren über das angebliche Holpern. Vielleicht hat er sich aber auch gedacht, dass soll so sein oder zumindest stört es nicht, weil er ebenfalls dachte, das groovt, das hat Flow. Wer hat also Recht? Genau: Keiner! Es ist Geschmackssache! Für die einen ist ein groovender, flowender Groove halt nur einer, der computerstylistisch daherkommt, für die anderen spielt sowas keine Rolle, das Gefühl muss halt einfach da sein.
    Also wem's Freude bereitet, zu diskutieren, ob das nun wirklich Geschmackssache ist: Für mich ist es selbige und ich klinke mich erstmal aus der Diskussion dazu aus :D

    Zitat

    Original von Hochi
    Der obige Post von Holle war Ironie in Reinkultur, soviel ist sicher.


    Ich hatte sowas schon vermutet, deswegen war mein Kommentar auch leicht ironisch gehalten... :P

    @sheep


    Ich weiß, dass Hammerfall live gut sind, hab sie schließlich im Januar 2001 in Braunschweig live erlebt... :D Aber ihre Qualitäten sind denke ich doch mehr die Live-Auftritte. Der Sound auf den Alben ist nicht so berauschend, die Drums kommen etwas drucklos daher, der Gesang ist ziemlich schwach und den Bass hör ich nur selten. Und das die Melodien teilweise etwas schmalzig sind, kann man doch so stehen lassen. Ist ja nichts Schlimmes. Ich finde Stratovarius auch schmalzig und höre ab und zu immer wieder gerne was von den Jungs.