Beiträge von renek_fc


    Mir scheint es sind zu wenig Stimmschrauben am Umfang. Daher zu große Abstände zwischen den Böckchen. Sieht nach Stimmproblemen aus. :thumbdown:


    Das Sonor macht einen solideren Eindruck :thumbup:


    -

    Du meinst das Pearl? Was bedeutet das genau?
    Vorteil ist das sind keine 30 km von mir weg.


    Hast Du ein konkretes Inserat? Das Tornado ist halt das günstige Modell von Mapex, ich kenne es aber nicht persönlich. Ich würde trotzdem ein älteres Modell empfehlen, das Anfänger nicht auf dem Schirm haben. Die meisten Anfänger orientieren sich erst mal bei Thomann und suchen nach diesen Modellen, aber ein aktuelles, gebrauchtes Einsteiger-Set wird nicht so einen Wertverlust haben, wie ein Set, das einem Anfänger nichts sagt.
    Hier würde ich auf jeden Fall mitbieten: https://www.ebay.de/itm/Yamaha…PPM&LH_ItemCondition=3000
    In der Nähe von Dir, komplett, top verarbeitete Hardware und Kessel, gute Felle, Becken akzeptabel bzw. kann man gut verkaufen. Ebay-Auktionen sind oft die größten Schnäppchen, weil man bei ebay nicht nach Standorten suchen kann. Dadurch verpassen viele potentielle Käufer gute Angebote. Ich würde hier bis 300€ von einem guten Preis sprechen - ich habe alte Stage Customs aber auch schon für weniger weg gehen sehen. Einmal mit einem Lappen drüber gehen und das Set sieht aus wie neu!

    Ja das hier zum Bsp.




    https://www.ebay-kleinanzeigen…ocial&utm_content=app_ios


    Ich beobachten die Auktion mal. Ist 20 Zoll nicht eine eher kleinere BD oder eine gängige?

    Danke euch.


    Ok ich schaue mal ein bisschen und versuche mich mal mit den Preisen vertraut zu machen.


    Also bei den Fellen soll ich drauf achten das keine Dellen drin sind und die Oberfläche möglichst glatt, Kratzer ist eher kein Problem.


    Das mit dem Weiterverkauf von Dingen die man nicht braucht ist auch eine gute Sache.


    Das Mapex Tornado was sehr günstig angeboten wird, ist ein von den schlechteren Modellen von Mapex oder warum oder Preis?


    Weil Mapex ist ja eigentlich nicht schlecht?

    Danke Euch!


    Ich bevorzuge schon eine Selbstabholung und Ansicht vor Ort. Habe einiges gelesen, worauf man achten soll.


    Was mir bei den Sets sehr stark auffällt, sind die starken Gebrauchsspuren und an dem Toms. Klar mir ist klar, dass ich keine neuen bekomme, aber schon fast durch muss ja nicht sein.


    Oder sollte ich dann zwingend die Felle tauschen? Da muss ich ja auch ja noch was in meinem Budget einplanen.


    Mein Budget liegt bei ca. 250 - bis 350 €.


    Es muss ja auch nicht von heute auf Morgen sein. Aber woran erkenne ich ein gutes Schnäppchen? Damit ich weiß worauf ich zukünftig achten muss.

    Da ich evtl. doch früher oder später nicht drumherum komme mir ein A-Set zu kaufen, wollte ich euch mal fragen mit welchem Preis ich da rechnen muss?


    Ich schaue schon längere Zeit bei ebay rum und sehe immer wieder auf dem ersten Blick gute Angebote.
    Klar Basix, Mapex Tornado etc. finde ich schon für teils 50-150 €, aber bin mir auch sicher, dass ich damit auf Dauer nicht glücklich werde.


    Daher schaue ich eher in Richtung Sonor (vor 20 Jahren hatte ich ein neues Sonor Force 1000, geiles Gerät ) :D , Pear, Tama. Da ich mich aber genauso wenig mit den Schlagzeugen auseinandergesetzt habe, wie ich gespielt habe, kenne ich mich null mit den heutigen Preisen aus.
    Ich bin bereit aus dem Raum Aachen ca. 150 - 200 km dafür zu fahren. Wenn jemand ein gutes Angebot kennt oder sieht, her damit. :thumbup: , danke.


    Hier die Vorgeschichte, warum ich ein A-Drum suche.


    Drumset kaufen?

    Klar du hast du recht, welches Set ich nutze hängt von der Stilrichtung ab. Ich werde bei Hard-Rock ganz sicher nicht mit einem E-Drum spielen.
    Bei einer Karnevals oder Stimmungsband geht das schon auch wenn überlegt, dass man am Abend mehrere Auftritte an verschiedenen Orten hat ist das wegen dem Transport schon besser.


    Zum A-Set kann ich schon sagen, dass ich es sehr gerne spiele und auch ich denke kann ich sagen auch spielen kann.
    Das könnte aus Dauer etwas sein das ich vermissen könnte. Darüberhinaus hinaus sind die meisten Lieder ja auch drumtechnisch nicht unbedingt anspruchsvoll. Ausnahmen bestätigen die Regel.


    Wie gesagt bin nach wie vor für vieles offen.....


    Dass klingt doch mehr nach Jahreszeit bedingten lukrativen Veranstaltungen, oder macht man das auch aus Spaß? :whistling:


    Ist klar, man kann natürlich auch bei Schunkelmusik Spaß haben, da ist der Weg zum Blues anhand des 3/4 Taktes auch nicht mehr so weit.
    Oder Marsch Walzer Polka am Stück, da ist eigentlich alles dabei was Drummer spielen können sollten, 2/4, 3/4 und 4/4.


    -


    Ja wobei es nicht nur an Karneval gespielt werden soll, auch auf andere Veranstaltungen wie Geburtstage, Firmenfeiern, Straßenfeste etc.


    Ich bin nicht so der riesen Karnevalsfan aber die "kölsche Musik" schon sehr gerne auch privat. Nur wie gesagt, würde ich in einer Band schon lieber A-Drum spielen Ich höre mir wie schon geschrieben einfach mal alles an.

    Guten Morgen zusammen,



    es gibt Neuigkeiten. Mehrere Gespräch sind gelaufen, es sind wieder neue Bands hinzugekommen, vom Punk bis Karnevalsmusik alles dabei.
    Nach wie vor ist das Thema das Schlagzeug. Wobei erstmal ein Kennenlernen ansteht damit man mal abchecken kann ob die Chemie stimmt. Bei den einen steht dann ein Drumset so da man auch mal was spielen kann.


    Oder eben im Bereich der Karnevalsmusik spielen wir mit einem E-Drum, wobei ich schon ein A Drum bevorzuge.
    Warum ich ein E-Drum zu Hause habe, habe ich ja schon erklärt.



    Ich höre mir alles mal an und schaue dann was am besten passt.

    Das mit der Verfügbarkeit bzw. Mitbenutzung des Proberaumes ist für mich auch so eine Frage wenn ich da mein Set reinsetze.? Daher würde ich da auch nicht mein bestes und teuerstes reinsetzen. Die Problematik mit dem eigenen Set stellt sich eben sehr oft, da viele kein Set haben.


    Da bleibt dann eben nur das Mieten eines Raumes inkl. Instrument. Und wenn eins vorhanden ist, weiß ich nicht ob man da seine volle Performance zeigen kann!?



    Zu dem Thema Chemie habe ich mir auch meine Gedanken gemacht und das passte am Wochenende auf Anhieb, beide also der Gründer der Band gleichzeitig Sänger und Gitarrist waren mir auf Anhieb sympathisch.



    Wenn ich jetzt pro und contra gegenüberstelle.


    Pro: Chemie scheint zu passen, Schlagzeug vorhanden, keine zu großen Erwartungen also kein so großer Druck ich kann also mit den Aufgaben wachsen, die beiden können sich bei Proben etc. größtenteils an mich richten da beide Rentner sind und Zeit haben.
    Contra: nicht unbedingt meine Musikrichtung, etwas weiter zu fahren ca. 70 Km.

    Wenn du dir ganz sicher bist, dass du in einer Band spielen möchtest und wirst: JA auf jeden Fall.
    Zudem ist es echt BullShit, wenn man einer Band sagen muß, dass man zwar kein eigenes Drumset hat....sich aber zeitnah eins zulegen wird.
    Wenn ein Set vorhanden ist, welches dauerhaft gespielt werden darf, würde ich es gegen mein eigenes, individuelles austauschen. Das wird dir mehr Spaß machen und Zufriedenheit erzeugen. Zumindest im Hobbybereich, wo es nicht um das monatliche Geld geht, sondern um Vorfreude auf den Probeabend und die Musik (wenns eine akzeptable Musikrichtung für dich ist ;) )
    Ich würde zu einem Gebrauchtkauf raten. Du benötigst noch Cymbals.
    Was empfehlenswert ist, dazu gibts im Drummerforum etliche Beratungsthreads. ;)


    Ok, alles klar, verstehe. Danke. Habe schon 1-2 Sets im Blick. Muss eben nur zeitlich passen, wie gesagt lange kann es zu Hause bei mir nicht stehen.


    Sollte jetzt auch nicht mehr so viel kosten da das Budget aufgrund des E-Sets etwas ausgereizt ist :( :D


    Erfahrungen sammelst du auch, wenn du dir die anderen Bands auch noch ansiehst/anhörst.
    Eventl. haben die Demos? Da reichen dir auch einfache Proberaummitschnitte. Dann kannst du dir einen ersten Eindruck verschaffen, ob sich der Weg und eventl. sogar das Geschleppe deines Sets lohnt.
    Zudem macht die Frage nach einem Demoaudio via Mail durchaus einen professionellen und erfahrenen Eindruck. ;)
    Wenn du nun schon das Gefühl hast, dass es mit den Oldtimern (bin übrigens auch einer :D ) nicht so ganz 100pro das Richtige für dich ist.....
    Nunja, die verschwenden auch ihre Zeit mit deinem Einchecken. 8)


    Nun ja, nichts gegen die Männer die sind super nett und es würde sicherlich auch Spaß machen und so ganz jung bin ich ja auch nicht mehr :S . Aber die Musikrichtung passt auch eher nicht. Einige Songs kenne ich gar, andere wiederum nur daher da meine Eltern die gehört habe.
    Ich möchte auch nicht wie du schon richtig sagst deren Zeit verschwenden.
    Ich bin eben Geburtsjahr 1978.


    Zu der Frage mit dem Drumset? Würdest du mir empfehlen jetzt schon ein eigenes zu zulegen oder erst mal abzuwarten, was da geboten wird?


    Wie gesagt, wenn ich eins kaufe muss das schnell zu Hause raus und gespielt werden kann es da auch nicht.


    Alles rein Hobbymäßig, möchte erstmal wieder reinkommen. Die Bands sind auch alle in dem Segment anzusehen.


    Wie schon gesagt, habe ich das E-drum Set zu Hause nur zu Übungszwecken, weil einmal die Woche Probe mit der Band reicht ja nicht.


    Am Wochenende hatte ich eine "Audition" :D . Es war ein Drumset vorhanden, aber eben ein etwas älteres, was aber wohl gereicht hat. Die Band (eine Neugründung) würde mich gerne haben. Ich habe nur ein Problem, die Musikrichtung ist nicht ganz so mein Fall (Oldies der 60er & 70er). Außerdem sind die Mitspieler im Alter meines Vaters =) :D


    Naja mal sehen, auf der anderen Seite für Erfahrung zu sammeln nicht ganz so schlecht, auch deren Ansprüchen würde ich gerecht werden ohne den ganz großen Druck.

    Ja das stimmt, einige haben wie gesagt ein Drumset, andere wiederum nicht.
    Für den Fall das keins vorhanden ist, habe ich die Möglichkeit bei uns in Aachen einen Proberaum inkl. Drumset recht günstig stundenweise mieten.
    Würde ja für ein Probe spielen bzw. Kennenlernen reichen.

    Hallo zusammen,


    da ich wohl jetzt schneller als gedacht in einer Band spielen möchte (ich denke es hilft um sich weiter zu entwickeln) stehe ich nun vor der Frage, ein weiteres Schlagzeug zu kaufen oder nicht?
    Da ich zu Hause kein A-Set spielen kann, habe ich mir ein E-Set zugelegt. Ich spiele auf dem Fame DD-One.


    Nun habe ich div. Termine mit potentiellen Bands zum Proben, vorspielen etc. Da ich wie gesagt kein Schlagzeug besitze bin ich davon abhängig das ein Schlagzeug vorhanden ist, oder ich muss eben mit meinem E-Drum spielen , was ich aber eigentlich nicht unbedingt möchte.
    Meine Planung ging schon dahin, E-Drum zum Üben für zu Hause und in der Band ein A-Set zu spielen.
    Mein Problem ist jetzt nur, dass ich zu Hause nicht wirklich Platz habe, neben dem E-Drum noch ein A-Set zu lagern (wie gesagt spielen kann ich wegen der Lautstärke zu Hause vergessen).


    Es käme also nur in Frage wenn ich eine Band inkl. Proberaum habe.


    Ich hoffe ihr wisst was ich meine ?( :D

    Also upstroke/ downstroke ging mir richtig gut von der Hand.
    Dabei fällt mir auch das zählen leichter, ich konnte sogar ohne Pause vom einen Groove auf dem Blatt zum anderen springen. Dabei fühlt sich die HH viel besser an, ich muss mich nicht mehr darauf konzentrieren das Ganze läuft einfach so automatisch.
    Ob es bei meinen Doppelschlägen hilft kann ich noch nicht sagen da das in meinem Notenblatt noch nicht vorkam.


    Aber es fühlt sich echt gut an. ;)

    Erste Frage: Ja..nimm den ersten Takt von Blatt A als Auftakt,wenn es irgendwo mal klemmt,dann bist du schon in dem Bewegungsablauf drin
    Frage 2: Ganau..ob du jetzt unbedingt soviel mehr ausholen musst,wenn du dir HiHat-kannte mit der Schulter anspielst,kann ich nicht sagen..wenn du nicht gerade mit aller Kraft aufs Fusspedal trittst, so sollte,es eigentlich laut genug sein,um als akzent durch zu gehen.
    Frage 3: Wenn dieser Bewegungsablauf upstroke,downstroke dir sgut von der Hand geht,so sollten die Doppelwummer der Geschichte angehören


    Nachtrag:Wenn du langsam spielst,dann hast du auch mehr Zeit um die einzelnen Schläge zu setzen..vieleicht,zu Anfang die Bewegungen übertrieben ausführen..weit ausholen für den Upstroke heißt ja nicht,dass du voll durchziehen musst..also so in etwa aus "hoher" Höhe den Stick fallen lassen..so prägt sich das Gehirn und die Schlaghand den Ablauf besser ein..so gehst du den Doppelschlägen eher aus dem Weg..wie du den Upstroke und den downszroke spielst ist auch die eigene Art wie du Emotionen in dein Spiel bringst..man kann den Akzentuierten Schlag auch ein wenig in das Becken reindrücken..weisst du wie ich das meine?Mache das bei crashbecken manchmal..der Schlag ist dabei nicht besonders hart,sondern lasse den Stick aufs Becken plumpsen und nehme dann den Druck etwas weg und schiebe das Becken quasi zu Seite..besser kann ich es leider nicht erklären..suche heute Abend mal ein Beispiel raus.
    Kann es jetzt sein,dass ich upstroke und downstroke verwechselt habe..falls es der Fall ist==sorry



    Sehr gut dann probiere ich das heute Abend mal.


    Ich verstehe was du meinst, spiele das auch schon mal so in der Art. Diese langsame spielen ist sehr gut für sich gewisse Dinge anzueignen. Wenn ich aber im flow bin, fällt es mir sehr oft leichter einen schnelleren Takt zu spielen. Das geht dann fast wie von alleine.


    Ich habe jetzt vor wegen einem weiteren Hobby was ich noch bis Mai mache werden (bin aktuell noch Fußballtrainer, danach habe ich mehr Zeit für die Drumms) sehr viel zu üben und möchte dann nach dieser Zeit sehr gerne in einer Band spielen. Also wenn jemand, jemanden kennt der demnächst einen Drummer sucht und aus Raum Aachen kommt und gerne Richtung Volbeat covern möchte, meldet euch :D :thumbup: .


    Nee im Ernst ich denke, dass man im Zusammenspiel mit einer Band auch noch sehr viel lernen kann und wird wenn die Basics stimmen.

    Ich weiß was ihr meint, spiele oft nach diesem System da ich es sehr mag. Zwar noch nicht so bewusst mit den richtigen Ausholbewegungen aber schon in diese Richtung.


    Also fange ich wieder bei Blatt A an um bewusst nach diesem Schema zu trainieren? Den Akzent setze ich aber dann bei jeder viertelnote und die "unds" spiele ich dann im downstroke richtig?


    Was ich nicht ganz verstehe oder mich frage, hilft das auch beim meinem Problem mit dem Doppelschlag? Müsste doch oder da ich ja bewusster auf die HH achte oder?




    Danke euch noch mal für eure Hilfe, echt ein klasse Board hier, macht echt Spaß :thumbup:


    Ich hoffe, dass ich auch später mal behilflich sein kann ;) :)




    Edith: Super Video, klasse und einfach erklärt :thumbup:


    Dieser Takt bzw. eine nochmals reduzierte Problemstellung ist eigentlich die beste Unabhängigkeitsübung für das geschilderte Problem. Beim Abgleich der Spielweisen meine ich die Art, wie der Jon Larsen die hihat spielt (auch bei der von Dir genannten Nummer) - dass er nämlich die Viertel akzentuiert und einen entsprechenden Bewegungsablauf hierfür nutzt...Ich würde Deine Noten genau in dieser Weise üben ... und eben nicht z.B. hihat Schläge "einfach nur so" spielen, woraus dann z.B. schnell resultiert, hihat Noten immer dann stärker zu betonen, wenn gleichzeitig eine bassdrum - Note gespielt wird.
    Wenn man nicht darauf achtet, passiert das nämlich regelmäßig genau so.


    Wie meinst du genau soll ich übern? Kannst du mir das noch mal bitte genau erklären?


    Auf jede Viertelnote auf der HH ein Akzent spielen?