Beiträge von Frosch

    Hallo zusammen,

    ich habe ein analoges Mischpult abzugeben.

    Studiomaster 16 / 8 /2. Aus den Neunzigern. Unser Band - Techniker hat es durchgecheckt - es funktioniert.

    Im Flight - Case.

    Nur zur Abholung. Das ganze ist ziehmlich schwer.


    Preis: 2 Kisten Bayrisches Helles Bier.

    Servus zusammen,

    habe selbst mit "Code" Fellen insbes. auf den Floortoms gute Erfahrungen gemacht.

    Verwende für 14" + 16" die Kombi: Signal - "Smooth" als Schlagfell und als Reso das "Reso -Ring".

    Einfach ausprobieren, es kostet ausser Zeit nicht viel.


    Music is a Doktor,

    Fritz

    Servus zusammen,

    betr. Hantelscheibe auf Snaredrum.

    Habe mal eine 1,25 Kg. Hantelscheibe auf die Snare gelegt, um zu sehen /hören was da passiert.

    Ergebnis: es hört sich richtig scheisse an und vor allem: das Drummfell hat überhaupt gar keinen "Rebound" mehr.

    Respekt wie und was der Kerl da spielen kann !!

    Music is a Doctor,

    Fritz

    Hallo Niop, Kollege der "Linkshand" Fraktion !!

    Respekt !

    Denke immer, das ist doch viel geschmeidiger, als das "Überkreuz" spielen.

    Music is a Doctor,

    Fritz

    Hallo trommla, betr. Alf.

    Ja, den habe ich sträflich vergessen zu erwähnen. Er ist IMMER dabei !!! Vor roundabout 15 Jahren habe ich ihn von einem Sperrmüllhaufen gerettet. Also rein mit ihm, rein in die Waschmaschine und seither bewacht er das Set.

    So sind wir halt.

    Music is a Doctor.

    Fritz

    Hallo zusammen,

    habe ganz vergessen zu beschreiben was da zu sehen ist.

    Die Kessel sind von Premier. Im "Union Jack " Design. Wie das Modell richtig heisst, habe ich bis heute nicht rausbekommen. Es stammt ursprünglich aus dem Fundus eines Stuttgarter Theaters.

    Die Kessel sind recht schwer und haben einen schönen warmen Sound. Baujahr geschätzt so um 2000 rum.

    Maße: Kick = 22 ", HT = 13", ST = 16".

    Die Snare ist eine 14" Ian Pace Sign. Modell von Pearl.

    Hallo zusammen,

    bin selbst seit über 50 Jahren am Trommeln.

    Aber das mit dem "überkreuz" - Trommeln habe ich nie verstanden, bzw. für dienlich empfunden.

    Bin selbst Linkshänder, die Hi -Hat steht auch links. Finde das ganz natürlich.

    Ausnahme: bei "swingigen" Stücken wird die Hi - Hat mit rechts gespielt.

    Und bei manchen heftigen Rock - Grooves spielt auch die rechte Hand auf dem rechts angeordneten Crash den Ride.

    So sind wir halt,

    VG,

    Fritz

    Hallo zusammen,


    vor ein paar Jahren hat mir ein Trommlerkollege diesbezüglich folgenden Tip gegeben: Tomatenmark bez. Tomatenkatchup !!

    Habe es selbst ausprobiert und war vom Ergebnis angenehm überrascht.

    Offensichtlich ist darin eine milde Fruchtsäure vorhanden - aber halt keine abrasiven Stoffe wie Polierkreide oder so.

    Die Becken wurden ordentlich sauber, die Aufdrucke haben nicht abgelitten.

    Einfach etwas davon auf`s Becken geben, etwas einwirken lassen, mit einem leicht feuchten Küchentuch verreiben und anschliessend mit warmem Wasser abspülen.

    Das Abwaschwasser kann man dann noch für eine Pastasoße verwenden - Späßle.


    Kostet fast nix und macht nichts kaputt.


    Bleibat xond,

    Fritz

    Dankschön, der Alf sitzt vor der HT. - Halterung. Da ist aber ein zweiter Haltearm für H.Tom vorhanden. Das würde schon passen.

    Das Set war ursprünglich im Fundus eines Theaters in Stuttgart, wo es zu " Designzwecken" aufbewahrt wurde.

    Da hat es ein befreundeter Trommeler erstanden und danach aus "Platzmangel" an mich weitergegeben.

    LG, Fritz