Beiträge von DrummermitHut

    Ich sehe, meine persönliche Zweitset-Philosophie unterscheidet sich insgesamt recht stark von den meisten hier.

    Ich filtere nach der erforderten Lautstärke/Größe der Veranstaltung, mein Zweitset ist daher sehr klein (16" Bassdrum, 14" Floortom), und zugleich nicht ganz so hochwertig (Sonor Select Force) wie das Hautset ( Sonor SQ2) 22,10,16.

    Da mein Proberaum zugleich bei mir daheim ist, hab ich nicht das Problem wie andere mit zu vielen Lokations.

    Die Becken am Zweitset sind ähnlich gestrickt wie vom ersten, nur nochmal auf leiseres Spiel ausgelegt. (Hauptset 15" Dual Hats, Zweitset 13" Jazz Thin hats), für Schüler benutze ich das Zweitset auch, da kommen dann aber nochmal andere Hihat-Becken hin.

    Bauteile beider Sets sind auch kombinierbar, sodass ich immer dem Event entsprechend kombinieren kann.


    Da die Kessel des zweiten Sets nicht ganz so hochwertig sind wie die vom ersten, kommt der Faktor, wie die Umstände des Gigs sind natürlich auch zur Entscheidung dazu.

    War beim Kumpel, hatten ne Tüte geraucht und ich musste plötzlich aufs Klo. Als ich wiederkam meinte er, er hätte eine Eingebung gehabt, wir gründen ne Band, er Gitarre (er war/ist Drummer) und ich solle Drums lernen (bin eigentlich Gitarrist) .... 3 Wochen später hatte ich ein Schlagzeug... aus der Band wurde nichts, aber ich drumme immer noch 🤘🏻

    :D Jetzt fragt Aram bestimmt, was ihr genau geraucht habt und was für Dich der Unterschied zwischen Schlagzeug und Gitarre bedeutet und welches Set Du Dir damals zugelegt hast.


    [Tschuldigung.]

    :D :D :D

    Muss man mit Humor nehmen, ich finds witzig! :D

    Und wieder mal was Neues - dieses Mal haben wir uns Verstärkung am Gebläse geholt:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    das ist ja mal richtig endgeil. Wauh. Und du tommelst so geil. Klar, auf den Punkt, groovt ohne Ende. Keep it simple und an hauste son fill raus. Ganz großes Kino. Kompliment
    edith sagt: war gerade auf deiner Internetseite. Du machst das beruflich. Gottseidank. Brauch ich mich als hobbiist nicht total zu schämen. Seehr geil alles

    Sehr geil und ohne hinzuschauen höre ich sofort meine Duals da raus! :D

    So, wir haben ganz coronakonform wieder mal was neues gemacht und einen alten 90er-Hit ausgepackt. Aber mit Trötensolo garniert.
    [youtube]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/youtube]

    RICHTIG nice

    Vermutlich war Cajon und shaker die passende Wahl. Aber evtl. wäre ein zurückhaltendes Set auch geil gewesen. Hm o_O


    Egal. GEIL

    Diese Geschichte hat äußerst unterhaltsames Kopfkino erzeugt. Danke! :D :D

    Ich hab erst mit 18 angefangen.


    Meine ganze Jugend hindurch hab ich verschiedenes ausprobiert. Doch dann war ich bei einem Freund daheim, der hieß Alex und spielte Schlagzeug.

    Und er hatte seinen Proberaum ganz in der Nähe.

    Da sagte ich: "Alex, zeig mir was am Schlagzeug!"


    Das tat er, es waren Paradiddles und "Back in Black", was ich an diesem Tag spielte und mich nicht dumm anstellte.

    Und irgendwie war das so was innerliches. Es war einfach klar, ab diesem Tag: "Ich bin Schlagzeuger".

    Zum Leidwesen der Mitbewohner des Internats damals, da ich die erste Zeit ungekonnt das Bigband-Schlagzeug der Schule malträtierte :D

    Lieber thread-Ersteller.
    Ich bin jetzt mal so hart zu dir, so wie du zum Sonor-Service.
    Dein Post erweckt bei mir den Eindruck, du müsstest raushängen lassen, wen du alles kennst.
    Natürlich muss der Boss persönlich für dich da sein und der ganze Laden alles machen, was du dir vorstellst. Und WEHE das ist mal nicht der Fall, so wie heute.
    Einen derartigen Rufmord aus dieser Egozentrik heraus für einen wunderbaren Hersteller (ich bin "auch" Sonor-Fan) zu versuchen überschreitet für mich klare Grenzen.
    Einen schönen Abend noch.
    LG

    Garvin hat bestimmt bei der Auswahl der Bassdrum mit Sicherheit ein Auswahl zum testen da gehabt und hat sich das,was zu ihm passt,genommen.Er spielt ja auch eine 12" Snare nicht ohne Grund.
    Bin daher etwas vorsichtig mit Tipps abgeben in Bezug auf Auswahl von Kesselgrößen..ich selbst spiele eine 20"x16" Bassdrum..kann jetzt nicht sagen,dass die kein Bumms hat.Bestimmt kann ich da noch einiges verbessern in hinblick auf den Sound.In das Lock in meinem Reso kann ich fast mein Kopf durchstecken.Daher ist es auch so extrem wichtig,dass die Blattanzahl(Klopapier als Dämpfung´s Materiel) exakt stimmt;)

    :D :D :D :D :D :D :D :D

    Ich denke ich habe in diesem Thread schon recht deutlich beschrieben, was meine Vorstellungen sind, was schon da ist etc. Für das Buchenholz z.B. hab ich klangliche Gründe und werde daher nicht irgendwelche Angebote nehmen. Mein bisheriges Hauptset ist bereits sehr gut, hier geht es um Optimierung auf maximalem Niveau, exakt für meine Ansprüche in Umfang, Klang, Optik.

    Hast du eigentlich mit diesen Lochverstärkungen gute Erfahrungen gemacht? Ich hab zweimal versucht, welche einzubauen, zweimal hat mich das Ergebnis nicht überzeugt. Erstens hielten die Dinger nicht vernünftig, zweitens ist mir das Zeug zu schwer an nem eh schon (durchs Loch) schwingungsbehinderten Fell. Drittens habe ich irgendwo gelesen, dass die Dinger manchmal mitrappeln. Daher bleibt bei mir die Schnittkante unveredelt, was sich trotz Mikrofonierung oder gelegentliches Hinzufügen und Entfernen von Dämmmaterial noch nie als Problem erwiesen hat.


    Ich hab es bei meiner bisherigen Bassdrum machen lassen, weil ich zuviel Angst ums hübsche "Natur"-Fell hatte, als dass ich es unerfahren verbocke. Beim Loch hab ich auch früher schon versagt, da hab ich einfach linke Hände und greife auf Profis zurück xD Auf Jeden Fall wackelt bei dem was ich habe nichts. :)

    Zwischendurch mal danke für die vielen Postings, von denen manche auch sehr hilfreich waren :)
    Zu dem Loch-Thema: Ein relativ kleines, verstärktes Loch kommt bei mir rein, nicht damit das Ding besser klingt, sondern wegen Mikro. Meine Bassdrum soll für alle Bühnen-Größen gewappnet sein und die Abnahme-Möglichkeiten sind meiner Erfahrung nach noch wichtiger als der Sound der Trommel. Meinem Anspruch nach kommt aber beides zusammen, um ein ideales Ergebnis zu erzielen.
    Meine Entscheidung tendiert derweil stark zu den 22"x16". 17" wäre noch eine nette Idee, evtl. gibt es hier noch weitere Gedanken dazu. Immerhin würden 17" bei Sonor so viel kosten wie 18", beides weniger als 16".
    :)

    Hi,


    ich hatte schon eine SQ2 Bassdrum in Buche Medium in 22" x 16", zuvor eine Delite in 22" x 18" (die gab es allerdings in Vintage-Ausführung, also dünner Kessel). Meine Erfahrung war die, dass die 16er-Tiefe voll und ganz ausreichend war, die 18er eher schwammig. Das größere Volumen, das du bei der 18er zum Schwingen bringen musst, resoniert einfach anders. Die 16er dagegen war satt und mit ordentlich Punch. Der Transport und das Gewicht sind bei 18er-Tiefe auch ein Argument. Das Finish hat keinen Einfluss auf den Klang.


    Vielen Dank euch beiden für die Antworten, die hier ist natürlich noch etwas hilfreicher wegen der direkten Erfahrung. Dass das Finish keinen Einfluss hat ist mir klar, habe es nur so erwähnt :)
    Dass du die 16" in dem beschriebenen Maße besser fandest, ist für mich ein recht starker Stupser in eben diese angedachte Richtung.

    Hallo liebe Kollegen,
    derzeit rüste ich mein Set um.
    Ich schaffe Sonor SQ2 - Kessel an (mit Buche, Medium, African Marble-Finish) mit tendenziell kürzeren Kesseln.
    Meine Tomtom hat 10"x7", sie ist schon da und klingt wundervoll.
    Die Floortom wird auch etwas kürzer: 16"x15"
    Mich beschäftigt die Bassdrum: 22" Umfang möchte ich, um einen etwas tieferen pitch zu bekommen (Bisher 20" bei meinen Select Force Kesseln).
    Die Tiefe schwankt in meinem Kopf zwischen 16" und 18".
    Ich habe mich mit dem Thema auseinandergesetzt: Die Tiefe beeinflusst eigentlich nur die Dauer des Klangs, so mein Ergebnis. Bei der Bassdrum will man keinen langen Klang, sondern einen knackigen, kurzen Sound. Das spricht für mich für die 16" neben dem Faktor, dass ich z.B. im Auto eher Platz dafür finde. Ein klanglicher Nachteil ist mir bei meinen bisherigen Recherchen nicht bewusst geworden. Entsprechende youtube-Videos in denen ich gegraben habe und nach Vergleichen gesucht, ergaben keinen schlechten sound bei 16". Ein Set von Portsmouth hatte sogar bei der Bassdrum voreingestellt die Maße 22"x16" Buche Medium und klang in dem Video geil und ohne dass was gefehlt hat.
    Gibt es tiefere Erkenntnisse und Meinungen eurerseits? Vielen Dank schonmal!!!
    Euer Bene