Hallo CoPilot, ich war genau in der gleichen Situation. Habe in den 90ern ein Performer geschenkt bekommen und ca. 5 Jahre darauf zur vollsten Zufriedenheit gespielt. Aufgrund Studium, Berufseinstieg, Ortswechsel etc. blieb das Set im elterlichen Keller. Bei jedem Heimatbesuch wurde darauf ordentlich getrommelt. Vor ca. 3 Jahren hab ich mir aus genau deinen Überlegungen ein neues Set gegönnt. Und ich bereue es keine Sekunde. Mein 7 teiliges Performer hab ich übrigens inklusive Hardeware für 800€ verkauft.
Beiträge von Schei
-
-
Eigentlich für das Gitarrenforum
-
"Alte Säcke"....erfahrene Mitstreiter
-
Danke schon mal euch allen. Ich bin auch nicht 100%ig überzeugt, ob das bspw. mit einem 22er Ride funktioniert. Andererseits nacht Pearl in der Regel sehr solide Hardware. Deshalb hätten mich eben vor allem "echte" Erfahrungsberichte interessiert.
LG Peter
-
Hallo zusammen,
hat irgendwer zufällig Erfahrung mit obigen Beckenarm? Insbesondere was die Stabilität und Praktikabilität bei größeren/schwerern Becken betrifft?
Ich finde die Idee grundsätzlich sehr gut.
Vielen Dank euch allen schon mal!
-
Danke schon mal
-
Hallo zusammen,
Ich bin am überlegen mir für die Toms neue Mikros zuzulegen und hätte die beiden Modelle im Thread-Titel in die engere Auswahl genommen. Anwendung sowohl live als auch Homerecording.
Was wäre eure Wahl und warum?
Vielen Dank, liebe Grüße und allen noch einen schönen Sonntag!
-
Hallo,
Die 302er sind Einsteigerbecken. In der gewünschten Preislage würde ich mir mal die Paiste Pst7 anschauen.
Lg
-
Nur "Turkish Style". Ganz simple deutsche Becken aus Nickelsilber
Danke
-
Bin durch Zufall an ein Becken der Marke Korri gekommen. Scheint ein älterer türkischer Produzent zu sein. Das Becken dürfte ein 20" Crash/Ride sein und hat ordentlich Patina. Klanglich gefällt es mir recht gut. Außer der Prägung laut Foto hab ich nichts gefunden. Weiß jemand evtl. Näheres zu der Marke?
Danke schon mal euch allen
-
Du könntest mal diese Mikrofonschiene ausprobieren. Die lässt sich bspw an den Floortombeinen festschrauben. Dann könnte man direkt an der Schiene den Gürtelclip anklemmen.
-
-
Da gibt wohl der Metzger sein Hobby auf
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
-
Immerhin ein Ständer gespart
-
Und nun fand ich auch endlich das Homeet-Produkt des Threadstarters:
https://www.amazon.de/Homeet-S…3&pd_rd_i=B0B71CZPBB&th=1
Hier O-Ton:
Der größte Teil dieses Super Clamp besteht aus Edelstahl, und einige der Materialien bestehen aus einer Aluminiumlegierung. Es hat eine bessere Verriegelungskraft und eine längere Lebensdauer als die auf dem Markt erhältlichen Klemmen, die vollständig aus einer Aluminiumlegierung bestehen.
Die Klammer ist fix aus Metall.
-
Hab das mal hierher verschoben.
Danke
-
Hallo zusammen,
da ich noch keinen passenden Thread gefunden habe, versuche ich es eben mit einem neuen
Immer wieder mal ist es mir passiert, dass sich verschiedene Gegenstände, die ursprünglich nicht aus der Drum-Welt stammen, als nützliche und oft preiswerte Helferlein erwiesen haben.
Vielleicht können wir hier ja Ideen und Erfahrungen austauschen.
Bin schon gespannt auf eure Kommentare.
Ich fang mal mit folgender Klemme aus dem Fotografiebedarf an. Sie ist relativ klein und durch die wechselbar Gewinde sehr flexibel. Handyhalterung, Schwanehälse, Mikroklemmen...alles möglich. Passend für praktisch alle Ständer (Becken, Mikro, L-Rods, Galgen).
-
Ich hatte schon bei einigen 14" Standtoms Probleme mit der Aufbauhöhe, weil mir die Beine zu kurz waren.
14"x12" auf Füßen ginge bei mir z.B. grundsätzlich gar nicht.
14"x14" ist aktuell (Gretsch) voll ans Limit ausgefahren.
Beim 14"x14" Sonor Delite musste ich damals immer was unterstellen.
Also Nutella: Falls du jemand bist, der relativ hoch sitzt und den Krempel bei sich oben haben will anstatt sich runter zu bücken: Bitte Vorsicht.Das ist interessant: wie groß bist du denn?
-
Kurz vor dem ersten Open Air Auftritt...es war sehr heiß...nicht ganz von oben
-
Ich benutze selbst die Tama Classic. Da machst du sicher nichts falsch. Sogar mein 23er Ride hält ohne Probleme. Die HiHat wackelt ein bisschen, ist aber trotzdem stabil und noch nie gekippt. Auch ein Doppelpedal funktioniert, da man die Fußstrebe zwischen Pedal und Bodenplatte positionieren kann. Der Beckentilter ist bei Tama aber nicht stufenlos sondern mit Zahnraster. Der Snareständer ist genial einfach und nicht wirklich Flatbase.