Beiträge von Drumjunkey

    Off topic: JohnDrum Gretsch wurde von dw zwischenzeitlich wieder angestoßen. Gehört jetzt der GEWA.


    Edith:

    fwdrums Kommentar sollte golden eingerahmt werden!


    Es gibt sicher viele sachliche Gründe, warum die Marken teuerer werden/wurden. Das geht von Importkosten, höherer Herstellungskosten, dem schwierigen Musikinstrumentenmarkt, etc.


    Der gesamte Thread hier ist jedoch sehr subjektiv und das ist gut so. Denn darum gehts: Emotion!


    Man kauft sich ein USA Custom von Gretsch ja nicht nur, weil man ein solides Set möchte. Es geht um Emotion. Elvin hat die Dinger gespielt, man möchte irgendwie an den Great Gretsch Sound glauben, was für Vinnie gut ist, kann für mich als kleinen Drummer ja nicht schlecht sein, man möchte vielleicht das meiste aus seinem Hobby herausholen, sich selbst fordern, so ein Set als Inspiration zu nutzen, um mehr zu üben,….

    Denkt man als BWLer, sind die rationalen Antworten klar. Aber genau darum geht es eben nicht.

    Hat der Kollege fwdrums perfekt auf den Punkt gebracht.

    Ich werfe mal Pearl in den Raum.

    Was sie nach der letzten „Runderneuerung“ ihrer Serien die Preise angezogen haben, ist schon nicht ohne.

    Wir müssen uns immer vor Augen halten, dass wir im Topsegment der Hersteller (PHX, Collectors/Custom Shop, USA Custom, SQ2, etc) von absoluten Luxusprodukten sprechen. Niemand, wirklich niemand braucht sie. Dennoch werden sie gekauft. Und wer sich für ein solches Instrument entscheidet, der wird eben ordentlich zur Kasse gebeten.

    Wäre ich Profi und müsste meinen Kühlschrank monatlich füllen, dann würden diese Sets schon rausfallen. Dann lieber ein gutes Mittelklasse Set und ein voller Kühlschrank ;)

    Hallo Zusammen,


    das Thema ist zwar alt, aber ich finde, mein Beitrag könnte anderen weiterhelfen.


    Der Schlüssel fürs Trixon funktioniert.

    Dennoch habe ich überlegt, das Set auf Vierkant umzustellen.


    Dabei kam folgende Lösung zum Einsatz:


    drummerforum.de/attachment/40181/

    Das Gewinde der Trixon Schrauben passt perfekt mit den 42mm True-Pitch Schrauben von pdp.

    Sind nicht ganz billig, vereinfachen aber das stimmen sehr.



    Vielleicht hilft der Tipp dem ein oder anderen Trixon Besitzer.


    Wäre mein Set im Sammlerzustand, dann würde ich definitiv auf den Schlitzschrauben bleiben, alleine der Originalität wegen.

    Da das Set aber ein Playersset ist, komme ich mit dem Umstieg auf Vierkant gut klar.

    Hey David,


    schön, wenn dir das Musical gefallen hat :)

    Wenn du den aktuellen Schlagzeuger von PUR hören möchtest, solltest du nach Stuttgart um dort Tarzan zu sehen. Da spielt Frank Dapper aktuell ;)

    Ein Musical lässt normalerweise so gut wie keine Freiheiten. Ich weiß, dass bei den Stage Produktionen für Disney auf jedes Detail geachtet wird.

    Generell sind Musicals komplett ausnotiert. Da gehts als Band/Orchester weniger um Kreativität und Entfaltung, als mehr um Dienstleistung und das spielen, was verlangt wird.


    Wenn dich Drummer aus dem Bereich begeistern, Check doch mal Ralf Neuhaus und Boris Ehlers aus.

    Erster ist quasi eine lebende Legende bei Starlight Express in Bochum und letzterer hat auch schon einige Tourneen und Musicals (We will Rock you, Tina und andere Stage Produktionen) getrommelt.

    Tolles Projekt! Hut ab!

    Den Wert eines Sets zu sehen, an dem vor dem viele die Nase rümpfen würden, stundenlange Arbeit hineinzustecken, den Enthusiasmus zu haben, ans Set zu glauben und das Teil auf ein anderes Level zu bringen, ist Wahnsinn!


    Dafür mag ich das Forum! 8)


    Bin gespannt, wie das fertige Set aussieht ;)

    Was man eben auch im Hinterkopf behalten muss ist, dass es sich beim SQ2 um ein reines Luxusprodukt handelt. Und das zahlt man eben.

    Die Preise sind auch mit rationalen Gründen nicht zu rechtfertigen. Das meine ich nicht negativ. So läuft der Markt im Luxussegment.

    Ein Millenium Falcon aus der UCS Serie von Lego ist deshalb 800€ „wert“, weil es Leute gibt, die den Preis bezahlen. Die Nachfrage ist eben da.

    Apple hat das vor vielen Jahren schon perfekt in ihr Marketing aufgenommen. Die verknappen sogar immer die neuesten Produkte, um künstlich die Nachfrage zu erhöhen. Mittlerweile haben das auch die anderen Hersteller mobiler Endgeräte verstanden.

    Man zahlt halt den „Haben-will-Faktor“.

    Und eben weil ein SQ2 nicht einfach ein Schlagzeug, sondern von seinem Sinn her ein individuelles Produkt, dass eben nach den eigenen Vorstellungen gebaut wird, sagt sich Sonor eben, wer sowas will, bezahlt auch dafür.

    Und es funktioniert.

    Nochmal, das meine ich nicht zynisch, sarkastisch oder negativ. Der Markt in diesem Luxussegment funktioniert eben so.

    Ich denke der subjektive Ansatz, was uns hier an einem SQ2 nicht gefällt und der Theorie ein solches Set sei Stangenware, was ich nur ganz bedingt nachvollziehen kann, bringen boysmile nicht weiter.

    Wichtig ist schonmal, dass du weißt welcher Kessel und welches Holz es sein sollen. Finishes hast du eingeschränkt und die Größen sicher auch festgelegt. Im Custom Bereich ist das der erste wichtige Schritt, um auch ein Budget festlegen zu können. Denn ansonsten können die vielen Möglichkeiten einen überfordern oder finanziell stark ausufern.


    Viel Handlungsspielraum haben die Händler nicht und wie richtig festgestellt wurde, steigen die Preise für ein SQ2 regelmäßig und unerwartet.

    Die Frage, die du dir stellen musst ist, ob es dir das wert ist.


    Wenn du Sparpotential ausschöpfen möchtest, dann gab es bisher auch sehr gute Ansätze.

    Die gehen von, muss es ein SQ2 sein bis hin zu geht auch ein SQ2 in anderer Konfiguration.

    Ersteres kannst du scheinbar ausschließen, denn die Frage hast du durch Start des Threads bereits mit Ja beantwortet.

    Dann bleibt also die Frage, ob du mit Abstrichen klar kommst. Muss es Buche sein oder gingen auch Ahorn oder Birke? Müssen es exakt die von dir erdachten Größen sein? Muss der Kessel die Vintage Variante sein oder ist auch der Thin oder Medium Kessel ok? Dann ginge zum Beispiel auch ein Aussteller. Ein Bekannter von mir hat sich vor gut 10 Jahren einen Aussteller im Drumsonly gekauft; 20x16 (mit Tomhalter), 12x08, 14x14, 16x16, in American Walnut, seidenmatt. Nicht exakt was er wollte, aber er ist sehr zufrieden. Aber ist das noch Custom? Da wird’s dann etwas „philosophisch“.

    Das verrückte ist nämlich, dass du dann anfängst dich im Kreis zu drehen. Bin da ganz beim Ansatz von LeoB.

    Ein SQ2 ist ja vom Sinn her, eine Möglichkeit sich sein eigenes individuelles Set zusammenstellen zu können. Je ausgefallener, desto sinnvoller ist diese Custom Option. Siehe den Vergleich sich ein Prolite oder ein (fast) identisches SQ2 zu kaufen.

    Je ausgefallener die Vorstellung, desto teurer wird das Set und desto schwieriger der Wiederverkauf bei wesentlich höherem Wertverlust.

    Man kann natürlich auch Abschied vom Furnier nehmen und auf RAL Farben oder eine mattschwarz oder weiß deckend als Option wählen.

    Ob ein Custom-Set aber aussehen soll wie ein Stoppschild oder Schwiegermutters Wohnzimmerwand, ist halt die nächste Frage…


    Wenn du bei dem bleibst, was du dir vorstellst, dann lass dich in einem Laden beraten und dir auch am besten Samples der Finishes zeigen. Das sollte bei solch einem teuren Set drin sein.

    Dann musst du mit einkalkulieren, für deinen Traum, tief in die Tasche zu greifen.

    In Köln im Drumcenter gibts ein kleines Regal.

    Man könnte auch dort zum Beispiel mal fragen, ob Sonor Farbmuster zur Verfügung stellt. Vielleicht hat das Drumcenter auch sowas schon.


    In amerikanischen Foren hab ich öfters schon gelesen, dass Pearl sowas macht. Vielleicht geht das auch bei Sonor, um sich das Finish besser vorstellen zu können.

    Ruhig Blut @Trommelfellaz!

    Du kannst gern machen was du willst. Hält dich niemand ab.

    Das war von mir genauso wenig eine Phrase wie deine Ausgangsfrage. Oder vielleicht genauso viel? ;)


    Beispiele hast du zu meiner Phrase sogar vorher schon bekommen.

    Ich wünsch dir viel Glück, dass du das für dich passende Tom findest.