Beiträge von Drumjunkey

    Hallo Zusammen,


    ich möchte mein Trixon Kit verkaufen.


    Konfiguration:

    20x15

    13x08

    16x17


    Nach meinem Wissen müsste es daher die 0/200 Konfiguration sein.


    Verbaut wurde ein Buchenholzkessel ohne Verstärkungsringe


    Aufgrund der Teardrop Lugs und den international Sizes kann das Baujahr auf ca. 1962-1964 begrenzt werden.


    Vorher hat Trixon metrische Größen hergestellt. Ab ca. 1965 wurden eckige Böckchen mit Plasik Gaskets verbaut.


    Trixon ist bekannt für seine innovativen, bis hin zu verrückten Sets, wie dem Telstar, mit konischer Bassdrum und dem Speedfire, mit zwei Kammern in der Bassdrum.


    Hier ist jedoch eher eine konservative und damit gut spielbare Konfiguration erhältlich.


    Durch die zölligen Maße passen alle handelsüblichen Felle.

    Das macht den Fellwechsel umso leichter, da man keine teuren und teils schwierig zu bekommenden metrischen Felle braucht.


    Von jazzig bis rockig ist alles an Stimmung möglich.


    Das Set ist ein Players Set. Der Vorbesitzer hat das Set schwarz lackiert. Die Floortom Beine und Bassdrum Beine sind auch nicht original, aber funktional.


    VB 420€



    Es handelt sich um einen Privatverkauf.

    Abholung ist mir auf Grund der Größe am liebsten.


    Groovige Grüße

    DJ

    Dass das Drumcenter schließt empfinde ich als sehr schlimm. Kenne den Laden, war oft dort, wie sicher viele andere auch.

    Wer Dieter Blahak und seinen Sohn kennt, wer mit ihnen sprach, erfahren hat, was dort alles lief und läuft, der wird merken, wie tragisch die Schließung für so viele ist.


    Klar, man kann leicht sagen, das ist der Gang der Zeit. Der Einzelhändler geht eben unter, weil er mit den Großen nicht mithalten kann, das Internet zu spät erkannt und sich nicht genug auf den Zahn der Zeit eingestellt hat.

    In Teilen ist das sicher auch richtig. Wer aber ausschließlich darauf beharrt, war nie dort.


    Viele Eltern kamen dort hin, um den Nachwuchs auszustatten. Genau wie Profis oder Drummer, die etwas Spezielles suchten.


    Blahak hatte und hat sehr gute Verbindungen, national und international. Er hat immer erkannt, was geht und kleinen Boutique Firmen nicht nur eine Chance gegeben, sondern sie beim Fuß fassen auf dem deutschen Markt unterstützt.


    Kölner Bands haben sich dort mit bedruckten Bassdrumfellen, speziell konzipieren mobilen Risern und Racks insbesondere für die besonderen Anforderungen im Karneval ausstatten lassen und Beratung geholt. Drums wurden dort modifiziert, restauriert und auf Wunsch auch das speziellste Set, egal ob Custom oder Vintage besorgt.


    Drummer wie Alex Vesper und Boris Ehlers haben über Dieter Blahak Kontakt zu Bill Detamore bekommen.


    Während der Pandemie wurden Schlagzeuge per Lastenfahrrad ausgeliefert, der Laden für einzelne Personen geöffnet unter Einhaltung aller Auflagen.


    Wenn in einem Theater, Musical, der Philharmonie oder einer Studio Produktion eine Schlagzeug oder Percussion betreffende Notwendigkeit aufkam, war das Drumcenter die erste Anlaufstelle.


    Im Laden fanden Workshops statt, regelmäßig.


    Man hat teils, mangels Vertrieb, Instrumente selbst importiert, eben weil die Nachfrage da war.


    Für Veranstaltungen im Rheinland wurde nicht selten auch ein Instrument gestellt.


    Ich könnte hier noch weiter machen….


    Dieter Blahak ist eine Institution in der deutschen Musikszene!

    Hier wurde Kultur betrieben und unterstützt. Es ging um mehr, als darum Schlagzeuge zu verkaufen.

    Das darf man nicht vergessen.


    Ich bin wirklich traurig.

    flowison erstaunlich gut in meinen Ohren. Sie hat halt nur 12“ Durchmesser und kaum Tiefe. Durch das Concert Tom Design natürlich sehr attackreich und nicht so rund wie ein Tom mit zwei Fellen. Das Sustain ist entsprechend kurz. Man stimmt sie aber super schnell.

    Für so kleine Gigs ist sie echt gut geeignet, finde ich. Das ist natürlich subjektiv, klar. Aber ich mag das Teil sehr.

    Hey Boris,


    wieder einmal ganz tolle Arbeit!

    Die dunkle Hardware mit den dezenten Böckchen umrahmt die Holzmaserung wirklich schön.

    Zeitlos klassisches Finish!


    By the way: meine Snare riecht nach all der Zeit immer noch nach Whisky 8) :thumbup:

    Hey f_luxus,


    Zultan ist kein Beckenhersteller, sondern lediglich eine Marke.

    Zumindest zu Anfang, als T sie übernommen hat, wurden die Becken von diversen Herstellern mit Zultan Label gefertigt.

    Das galt nicht nur für die Ajas.

    Die Dark Matter kommen von Dream. Nur als Beispiel.

    Wenn dir das Becken gefällt, umso besser.

    Viel Spaß damit.


    DJ

    Hat Ronn Dunnett Gründe genannt, warum er die GW Company verkauft?


    Hatte immer das Gefühl, dass neben Dunnett Classic Drums, GW sein „Baby“ war.

    Darüber hat er immer den meisten Content rausgehauen.


    Milesone Percussion gehört ihm ja auch.

    Vielleicht möchte er sich mehr darauf konzentrieren?


    Und DW scheint wohl auf „Vintage-Style“ Marken zu setzen. Hat aber mit Slingerland auch einen starken Namen wieder zurück gebracht.

    Wie sie dann GW platzieren wollen, bleibt dann mal abzuwarten.

    Rumpelpumpel völlig verständlich, dass du die Trommel zurück schickst.

    Vielleicht war der Geruch auch der Grund, warum die Snare erstmals retour ging?!?!


    Die Abhebung sitzt zwar mit dem Hebel in angespanntem Zustand nah am Böckchen. Das ist bei meinen beiden Fame Snares auch so. Beide Anhebungen laufen jedoch einwandfrei und rasten auch zwar satt aber nicht hart ein.

    Bei zu straffem Teppich hakelt es schon. Aber dann ist eben der Teppich zu straff und der Sound abgewürgt. So hart spannt man aber ja auch im Normalfall nicht an.


    Die Geruchsentwicklung und der Ansatz mit der eingelassenen Farbe, finde ich diskussionswürdig. Da könnte gern ein eigener Thread mit mehr Erfahrungen deinerseits eröffnet werden.

    Es gibt ja viele Marken und Hersteller, die ihre Acrylkessel aus Fernost beziehen.

    Einen solchen Geruch würde ich auch als nicht tolerierbar erachten und mich darüber hinaus fragen, ob das nicht auch gesundheitsschädlich sein könnte.


    Lustigerweise hab ich kürzlich erst ein Gigtom aus rotem Acryl von der Klangmacherei bekommen.

    Klar, die Trommel hat nur ein Fell. Es riecht jedoch nichts.


    Bei meiner Fame riecht auch nichts. Die Expertise deines Bekannten bekräftigt das aber auch, weil mein klarer Kessel nicht eingefärbt ist.

    Tritt der Geruch nur auf, wenn das Fell nicht aufgezogen ist oder dünstet der Kessel auch wenn Felle ausgezogen sind?

    Ich würde dem Store auf jeden Fall eine diesbezügliche Rückmeldung geben.

    Da muss mit dem Zulieferer gesprochen werden.

    Will gar nicht wissen, wie ein komplettes Fame Acryl Set in einem kleinen Proberaum den Gestank verteilt.