Ansonsten kann man auch einfach Crashes kombinieren.
Beiträge von Drumjunkey
-
-
Mehr Gewicht heißt auch immer mehr „Arbeit“ an der Hihat. Sowohl die Maschine als auch der Fuß müssen da mitmachen.
Hab ne Hamer Hihat von Mehmet. Die ist recht schwer.
Bei großen hats bringt weniger Gewicht eine bessere Spielbarkeit.
Aber das ist ein Eindruck. Und Eindrücke sind ja immer subjektiv.
-
Haha, stimmt
Gelegenheit macht Snaredrum
Da bin ich aber voll bei dir. Das Mindset ist da wichtig.
Kennt man ja von Möbel- und Küchenprospekten. Da gibt ja gefühlt jede Woche Neueröffnungen von Läden, die noch nie geschlossen hatten und 200% Rabatt aufs neue Sofa
Wenn diese Art der Werbung nicht funktionierte, würde sie ja nicht angewendet.
Das hat ja auch was mit dem Mindset beider Seiten zu tun. Da hast du vollkommen recht.
-
MoM Jovi halt die Felle ist die schönste Beleidigung für einen Schlagzeuger
Danke dafür
Schöner Ausdruck
Deinen Ansatz verstehe ich. Viele kleine Läden handeln ja auch gebrauchte Sets und Snares.
Leider kann ich mir aber nicht vorstellen, dass man in gleicher Marge oder mit gleicher „Marktmacht“ einkaufen kann, wie das ein Thomann oder der Musicstore tut.
-
Wir bewegen uns ja hier in einem Nischeneinzelhandel.
Klar, man kann vor Ort in einem Laden ein SQ2 für einen fünfstelligen Preis bestellen. Wie oft kommt das denn vor, so auf den Monat gerechnet? Und dann sind ja Musiker sehr divers. Es gibt solche, die kaufen sich ein Schlagzeug und sind über Jahrzehnte glücklich. Dann hat der Händler einmal am Kunden verdient und sieht ihn im Zweifel nie wieder.
Der stationäre Einzelhandel muss sich generell neu erfinden. Das ist sicher nicht leicht. Viele Innenstädte bluten aus, der Leerstand wird größer, die Attraktivität entsprechend geringer. Das Internet hat halt alles überholt, was es vorher gab.
marratj ich bin total bei dir! Das große T setzt halt den Standard in Lieferbarkeit und Preis.
Geht der Händler vor Ort den Preis des T nicht mit, bestellen halt viele eben genau bei Thomann.
Früher gab es die UVP, heute TPA (Thomann-Preis-Angabe).
In Köln hab ich die Erfahrung gemacht, dass linksrheinisch viel Service geboten wird:
Regelmäßige Workshops
Kesselkürzung
Gratung
Stimmen
Anleitung zum Aufbau fürs erste eigene Set
Rackdesign und -bau
Teilweise Auslieferung mit dem Lastenfahrrad.
Druck von Bassdrumfellen
vor Ort gibt es aber auch Marken, die eher im Boutique Bereich liegen und eben nicht überall zu haben sind.
Auf der rechten Rheinseite ist zwar die Ladenfläche ungleich größer. Man erlebt aber leider nicht selten, dass sich Mitarbeiter vor Langeweile an E-Drums auslassen.
Anspielen von Instrumenten ist in einem separaten Raum möglich, aber alleine die Frage, bei gleichzeitigem Kundtun eines definitiven Kaufinteresses, sorgt oft für lange Gesichter.
Das ist halt schade. Da nützt auch die Bar ein Stockwerk tiefer nichts.
Mit Sicherheit haben einige andere hier, auch andere, vielleicht sogar bessere Erfahrung mit dem großen Laden in Kalk gemacht. Das würde mich sehr freuen.
Zum nach Hause bestellen ist er auch sehr gut. Telefonische Beratung ist immer gut und auch der Lieferservice stimmt.
Mehr Charme gibt’s aber woanders.
Und dennoch, trotz all der Dinge, die die kleinen Läden so toll machen, wir können uns alle nicht davon freisprechen auch immer wieder die großen und üblichen Verdächtigen zu unterstützen.
-
Ich bin ausgebildeter Kaufmann im Einzelhandel mit Fachrichtung Schlaginstrumente und habe 13 Jahre in der MI Branche gearbeitet.
Viele Kunden sind unfassbar undankbare Arschlöcher. #darferdassagen?
"Stammkunden" die stundenlang Arbeit verursachen und dann teure Artikel woanders bestellen. Nicht, weil es günstiger war, sondern weil sie gerade mal im Music Store oder bei der MP Hausmesse waren.
Manche Kunden waren jeden Samstag da, haben meinen Kaffee weggesoffen, mir ne Stunde erzählt was sie alles in den Kleinanzeigen gekauft haben und sind maximal mit einem Paar Sticks abgehauen.
Angebotsanfragen per Mail bei denen kein Hehl draus gemacht wird, dass die Mail an drums@thomann / Store / produktiv / Just / Maintal / Drumladen etc gegangen ist und der Vertrieb sich schon totlacht, weil du der 6. Händler heute bist, der nach Artikel XY fragt.
Dieses permanente "nach dem Preis" fragen. 'was geht denn am Preis, wenn ich 2 Paar Sticks nehme?'
Mal ehrlich... habt ihr schon mal im Supermarkt oder bei C&A nach'm besseren Preis gefragt?
Ich habe auch schon erlebt, dass ich einem Kunden am Telefon von meinen eigenen Erfahrungen mit einigen Produkten berichtet habe.
In 13 Jahren hat man verdammt viel Material in den Händen gehabt. Ich habe vermutlich mehr Sets zusammengebaut als das halbe Drummerforum besitzt.
Und mit diesen Infos hat der Kunde hier im Forum rumgehupt und ich bzw meine Erfahrung wurde hier von irgendwelchen Tastatur-Profis zerrissen
Auch wenn mir die Instrumente ein wenig fehlen bin ich froh nicht mehr in diesem Zirkus zu arbeiten.
Wahre Worte!!! Danke, dafür!
Wo wir hier schon dabei sind, lokale Händler auch hervorzuheben, dann sei auch das Drumcenter in Köln genannt.
Nette Menschen, wahnsinnig viel Erfahrung und Ahnung, Fachwissen und Beratung. Service rund ums Schlagzeug gibt es auch und ganz viele tolle Instrumente.
-
Es war durchaus nicht ironisch gemeint. Keinesfalls und auch nicht versehentlich.
-
Rumpelpumpel die Erfahrung tut mir echt leid. Bei mir riecht nix. Hab ja bereits die Felle gewechselt. Und auch die Abhebung macht keine Probleme. Die ist auch beim Stegner zu bekommen und wir mittlerweile von einigen Firmen verbaut.
Vielleicht ist die Streuung dann doch recht groß und ich hatte einfach Glück.
Drumstudio1 in 17 Jahren kann sich einiges tun. Dass eine Werkbesichtigung in China nicht der Brüller sein muss, ist klar. Aber nach 17 Jahren nicht zu glauben, dass sich was ändern kann, ist leider schade und ein bisschen im gestern lebend.
-
Rumpelpumpel Glückwunsch zur Snare! Das kann man ja dann wirklich als ordentlichen Schnapper bezeichnen.
Hier noch zwei Schnapper aus dem Hause Natal
Natal Original Birch 22/12/16 inkl. Yamaha Stage Custom Snare für 370€.
Vermutlich Natal Café Racer 22/12/16 für 550€ VB. Da geht also noch was.
-
Die Fame Acryl ist zwischenzeitlich natürlich angekommen.
Ich bin total zufrieden.
Die Snare ist auf Grund der Hardware recht schwer.
Abhebung läuft einwandfrei. Der Rest der Hardware sowie der Kessel sind einwandfrei verarbeitet.
Selbst das Remo UT Fell ist völlig in Ordnung.
Der Eindruck aus dem Laden hat sich fortgesetzt. Für den Preis, ist das eine sehr gute Snare.
Mal ein Eindruck vom Kessel.
Das Reso ist nicht der Burner und das Badge ist halt irgendwie auf Grütze.
Aber hey, wen das nicht stört, der hat ne geile Snare für kleines Geld.
Edit: hab ein USA Remo oben aufgezogen und einen S-Hoop. Bin eigentlich kein Fan von S-Hoops, aber auf der Snare geht der ganz gut.
-
Hier nochmal ein Vintage Schnapper, der es locker mit Gretsch, Ludwig, Rogers und Co. aufnehmen kann:
Premier Olympic für 255€ zur Abholung.
-
Korki genau, es gab sehr viele Reklamationen. Die BD-Reifen sind auch oft gebrochen und die Kessel kamen ab Werk schon mit Rissen um die Hardware.
Das kann bei Acryl passieren. Ist ja ein starres Material und „arbeitet“ nicht mit.
Die Verbindung zu Kirchhoff kenne ich nur bei ddrum. Die hatten einige Zeit Acryl Kits mit Fernost Kesseln (Diode). Die waren auch unterirdisch.
Kirchhoff hat dann die Kessel für die Diatone Serie gestellt. Dann wurde die Qualität deutlich besser.
Eine sehr bekannte deutsche Punkrock Band tourt seit einigen Jahren ohne Probleme mit klaren Kesseln von Kirchhoff, nutzt aber Hardware von Ma…… na ist ja auch egal
-
Bei der flachen Version ragt das Badge unter den Spannreifen. Das ist schon mehr als speziell.
Ich denke nicht, dass der Store Restposten aufgetan hat.
Sie werden halt bei den Acryl Drums das Kreuz beim Badge gesetzt haben, im Bestellformular beim OEM.
Interessant ist einerseits, dass sie das bei den erwähnten Piccolos nicht getan haben und auch, dass die alte Version der Acryl Snares, mit schwarzen Tubelugs auch noch im Sortiment ist
Kann mir aber vorstellen, dass letztere abverkauft werden.
Nach den guten Erfahrungen mit der Piccolo, hab ich mal eine zum Testen bestellt.
Das Badge kann man zum Glück abschrauben
-
War letztens im Store.
Dort stand an Set aus klarem Acryl.
Am Set liefen alle Schrauben sauber und einwandfrei.
Das war ein Problem der früheren Fame Acryl Kits mit den Tubelugs. Die waren nämlich teilweise schief am Kessel angebracht.
Die Kessel stammen wohl vom selben Hersteller, bei dem auch Pearl, Natal und Co. ihre Kessel beziehen.
Die Gratungen waren teilweise etwas wellig.
Das Set knallte schon gut, allerdings sind die Stockwerke offen gestaltet und daher hallt es dort natürlich ohne Ende. Lange spielen ist auch nicht gern gesehen
Wenn man für relativ günstiges Geld ein Acryl Set will, ist das eine Alternative.
Allerdings gibts wohl noch keine Add-on Toms und Kicks einzeln zu bestellen.
Die Snares liegen gerade bei 129€.
Die kommen mit dem gleichen Strainer wie die Piccolo Snares und Remo UT Fellen.
Edit: der Name Crystallica ist lächerlich schlecht
-
Druffnix Glückwunsch zur Snare!
Freut mich, dass du genauso begeistert bist wie ich.
Fand die Felle damals sogar auch echt gut. Man muss halt immer den Preis im Hinterkopf haben.
Übrigens immer noch interessant, dass die Snares gänzlich ohne Badge kommen.
Ob der Store da nicht so auf den Namen Fame pocht? Vielleicht ist das Fehlen eines Fame Logos auch ein Verkaufsargument? Möglicherweise wurde auf dem Bestellformular auch einfach vergessen beim OEM das Badge mitzubestellen
-
SleishMan bei mir funktioniert sie einwandfrei. Nur wenn der Teppich wirklich knallhart, schon zu hart angepresst wird, wird sie steif. Das ist aber bei allen Abhebungen so und so hart hab ich den Teppich auch nur mal beim Testen angezogen.
Nimm doch mal Kontakt zum Store auf und frag mal, was man da machen kann.
-
Muss eine Lanze für Code brechen:
Die Snare Felle (DNA, Sterling, Generator) sind top vom Coating und sie lassen sich gut stimmen. Schwöre ich mittlerweile drauf.
-
-
Es ist schon auffällig, wie sehr die großen deutschen Musikhäuser in den letzten Jahren ihre Eigenmarken nach vorne bringen.
Ich kenne noch die Zeiten, als die Fame Sachen im Store in der Billigecke waren und man da eher etwas abfällig grinsend drauf geschaut hat.
Sicher waren da immer ein paar Schnapper dabei, aber das war eher so ein Insider Ding.
Wir reden immer davon, der Markt sei gesättigt, alles sei erfunden und das ist im Grunde auch so. Aber dennoch schafft die Marketingabteilung es immer wieder diese „Marken“ auf den Weg zu bringen. Sicher auch, um die eigene Marktmacht im Handel zu sichern und den etablierten Marken mit Kettengerassel den Schweiß auf die Stirn zu packen.
Das große T hat es mit Drumcraft geschafft eine vor Jahren bekannte Marke wieder auf dem Markt zu festigen. Zultan hat sich auch ein gutes Markenimage aufgebaut. Schaut man bei denen in den Social Media Kanälen vorbei, denkt man nicht an das T.
Selbiges gilt für den Store. Die Custom Drums Made in Germany mit Fame Logo sind nicht so durchgestartet, und auch Mel Gaynor konnte nicht helfen. Hier kommt jetzt der nächste Versuch.
Bin selbst auch schon oft schwach geworden. Die wohlbekannte Fußmaschine mit roter Bodenplatte und Fame/Millenium/Worldmax etc. Branding hab ich seit Jahren daheim im Einsatz. Für damals gut 50€, neu, war und ist sie jeden Cent wert. Sie läuft und läuft und läuft.
Vielleicht kann Drumstudio1 da noch ein paar Insights geben.
Ich bin aber ehrlich, ich find die Entwicklung für mich als Kunde sehr positiv.
-
Bekomme direkt MES Drum Vibes