Was ist bei Sonor los

  • Moin, Ahorn war auch schon in der Designer Serie erhältlich.

    lg

    formerly know as Dideldidel

  • SONOR DRUMS
    SONOR has always been very fortunate to receive countless unique drum set ideas from trustful customers, renowned artists and other valued partners worldwide.…
    www.facebook.com


    Ein Traum.

    Bin gespannt auf weitere unqualifizierte Beiträge.

  • Ein unruhiges Furnierbild ist es ja schon!


    Und für den Hersteller ist es eigentlich egal, welches Furnier er außen raufklatscht.

    Keine Mehrarbeit und keine/ kaum Mehrkosten. (Edlere Furniere kosten natürlich etwas mehr)

  • Ein unruhiges Furnierbild ist es ja schon!


    Und für den Hersteller ist es eigentlich egal, welches Furnier er außen raufklatscht.

    Keine Mehrarbeit und keine/ kaum Mehrkosten. (Edlere Furniere kosten natürlich etwas mehr)

    Und? Was soll das aussagen?

  • Einmal, dass ich schlichtes Furnier mag.

    Ansonsten mag ich es nicht, wenn ein Hersteller ein Standardprodukt leicht ändert und dann eine limitierte Auflage daraus macht und damit versucht, viel Geld zu verdienen.

    Speziell angefertigte Objekte für Sammler mochte ich noch nie. Das gilt für mich auch für andere Musikprodukte.

  • Konfiguriere mal ein entsprechendes sq2 ohne badges, das ist preislich nicht weit weg.


    Wenn ich es richtig verstanden habe, dann sind die Signature verkauft (hatte ja selbst eines, es aber unausgepackt weitergegeben), während die Lites wohl noch zu haben sind.

  • Guten Abend,


    wer es zu teuer findet, kann sich ja was Billigeres kaufen.

    Habe ich übrigens gemacht.

    Aber nicht nur und nicht hauptsächlich aus Kostengründen.


    Tatsächlich ist Maserbirke (Echtholzfurnier!) ein Alleinstellungsmerkmal und Preistreiber,

    ebenso die Ruthenium-Beschläge.

    Mann kann sich das nahezu gleiche Set (muss dann ein bisschen dicker oder dünner werden)

    auch konfigurieren mit total schönen verchromten Beschlagteilen und dezenter Standard-Lackierung,

    dann kostet es tatsächlich fast nur die Hälfte.


    Grüße

    Jürgen

  • Gabs die Diskussion über die Preise zu den Sondersets von Sonor nicht schon vor einem halben Jahr, als diese vorgestellt wurden? Und dann zur Glockenguss-Snare? Und zum Craftmens-Set? und bestimmt bald zur neuen Momentu-Serie?

    self-destructive

  • Hab ich grad bei Thomann gesehen: ein Preis wie in den 1980ern für's Signature!

    Wucher, meiner Meinung nach.

    Der Quadratmeterpreis von Maserbirke liegt um die 38.-€.

    Und jetzt rechne mal aus, wieviel qm Oberfläche so ein Set hat. Das sind keine 2qm. In diesem Fall wegen innen und außen sind das 4,7qm, also 179€ (brutto?).

    Schwarz verchromte Beschlagteile sowie Maserbirke außen UND innen machen 40 % vom Preis aus

    Das bezweifel ich. Das haben die auf Lager in Massen, die Beschlagteile kommen eh aus China.



    Dieses Set so zu bauen kostet die evtl. 300€ mehr in der Produktion. Am Ende wird aber irgendjemand den Preis bezahlen.

    Einmal editiert, zuletzt von Curby ()

  • Curby es könnte sein, dass ihr zwei verschiedene Dinge betrachtet. Im Einkauf bzw. Herstellungskosten magst du richtig liegen. Hochi bezog sich aber sicher auf den Preis für den Endverbraucher im SQ2 Konfigurator. Da schlagen vergoldete und schwarz verchromte Hardware tatsächlich sehr stark zu Buche.

  • Natürlich. Prestige kostet halt. Ich glaube ein Rolls Royce besteht auch zu 80% aus BMW Komponenten und kostet ... das doppelte? Oder ein Konzertflügel, welcher 25cm länger ist kostet mal eben so 30.000€ mehr, obwohl das in der Produktion keinen wirklichen Unterschied macht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!