G2 Coated gehören bis zum heutigen Tag zu den meistverkauften Evans Fellen.
Aktueller Straßenpreis für 12" 13" 14" & 16" liegt bei ca 105 Talern.
G2 Coated gehören bis zum heutigen Tag zu den meistverkauften Evans Fellen.
Aktueller Straßenpreis für 12" 13" 14" & 16" liegt bei ca 105 Talern.
Für mich wäre das kein echter Ersatz für einen herkömmlichen geraden Beckenständer.
Das ist nicht nur stabiler, sondern bietet den immensen Vorteil, dass das Ride exakt dort hängt, wo man es haben will.
Der Unterschied beim Transportaufwand hält sich meines Erachtens auch in Grenzen.
Alles anzeigenokee - Danke für den Hinweis, warum du es lesen musst verstehe ich allerdings nicht.
Edith:
Orinocco, zur Zeit ist es kaum mehr möglich einen Fred in Ruhe zu lesen,
ohne sich durch diese ganze gequirlte Scheiße wühlen zu müssen, die du permanent raustippst.
Es ist wirklich nicht auszuhalten. Bitte halt mal endlich die Finger still.
auch mein recht auf freie Meinungsäußerung deiner Wortwahl (in Teilen) und Befindlichkeit
Imho dazu: Weichei wenns nicht auszuhalten, zu og. Vorschlag zusätzlich, nimm ein - Schmerzmittel,
ansonsten verwende in zunkunft evtl. so etwas wie diesen ö.ä.
ansonsten
l.g.
auch an den Trittbrettfahrer, und vorsorglich die da mit aufsteigen wollen.
so auf die Reaktion der Hausherren bin ich mal gespannt.
Hat imho weichei, überhaupt Hausrecht. ansonsten müsst ich mich ja fast schon genötigt sehen.
![]()
nix für Ungut, aber ehrlich gesagt kann ich auch ein wenig schon verstehen, man kommt auch oft vom Hundersten ins Tausendste.
Es sind genau Beiträge wie dieser. Danke für die Veranschaulichung.
Ich bin derweil mal raus.
Orinocco, zur Zeit ist es kaum mehr möglich einen Fred in Ruhe zu lesen,
ohne sich durch diese ganze gequirlte Scheiße wühlen zu müssen, die du permanent raustippst.
Es ist wirklich nicht auszuhalten. Bitte halt mal endlich die Finger still.
Man stelle sich vor:
Ein Abo beim Supermarkt: Man kann für einen monatlichen Festbetrag soviel Fleisch und Wurst holen, wie man will.
Das übrige Zeug, was zuviel ist und nicht gebraucht wird, kann man entsorgen.
Kein Problem, wenn man wieder was braucht, dann holt man sich wieder Nachschub.
Ungefähr so empfinde ich Streaming.
Ich hab ne Anlage, höre aber tatsächlich nur selten laut. Gerade läuft Peter Green "In The Skies". Kriegen meine Nachbarn wahrscheinlich gar nicht mit.
Höre ausschließich CD und Vinyl. Kein Streaming.
Der ganze aufbetonierte Loudness-Müll geht mir auch extremst auf die Nerven, deshalb versuche ich bei CD-Käufen mich so gut es geht vorher zu informieren, ob man sich das einigermaßen anhören kann - oder nach welcher Version man besser Ausschau halten sollte.
Ein Smartphone besitze ich glücklicherweise überhaupt nicht.
(Krempel: Rega P7 / Ortofon 2M Black / EAR 834P / Atoll CD 200 Sig. / Croft Integrated R / Dynaudio Special Forty)
In den DF Kleinanzeigen verkauft einer ein altes Zildjian Avedis Crash für 90 €.
zwei Avedis Zildjians aus den 70-ern
Die Gewichtsangabe würde ich aber nochmal hinterfragen, da hat sich wohl ein Tippfehler eingeschlichen.
Neu gibt's für den Preis kaum ein vernünftiges Becken. Das PST7 ist auch ein Kompromiss, wenngleich auf jeden Fall besser als das 302.
»The difference in sound between B8 and B20?
That's an easy question. I wish it was easy to answer.«
~~ Robert Paiste
Die Sound Creations scheinen aber auch anfällig zu sein. Hatte mal ein 10er Splash - gerissen.
In der Sound Creation Serie gab's gar kein Splash.
Wincent Sticks haben eine griffige Oberfläche, die sich für mich ganz gut anfühlt, sowohl bei trockener als auch bei verschwitzter Haut.
Das ist aber sehr subjektiv. Jeder hat andere Griffel.
Nicht so gut gefällt mir, dass die Tonhöhen-Paarung bei W. nicht immer so zuverlässig klappt wie bei den meisten anderen Marken.
"It's easy to be a great drummer, but it's hard to be a great teacher."
Tut mir leid, wenn ich hier jetzt so unsensibel reinplatze - aber was für eine vollkommen beknackte Aussage ist das denn bitte?! *kopfschüttel*
ZitatHeute legt man das Fell auf und es sitzt perfekt. Zentrieren braucht man da fast schon nicht mehr.
Das trifft aber nur auf Evans zu.
Remo hat nen schrägeren Kragen. Die Felle liegen nur dann von Anfang an sauber auf der Gratung, wenn der Kessel mindestens 1/4" unterdimensioniert ist oder die Gratung sich mittels deutlich ausgeprägtem Gegenschnitt entsprechend weiter innen befindet. Ansonsten müssen Remos sich üblicherweise erstmal an die Gratung anpassen.
Okidoki, aber jetzt mal ehrlich, die kopieren sich doch schon seit Jahrzehnten gegenseitig, und Evans meiner Meinung nach sogar häufiger als Remo.
Beispiele: CS Dot -> Power Center; Fiberskyn -> Calftone.
Und so weiter. Ganz normaler Wettbewerb.
Gibt's die Remo Muffls nicht schon seit gefühlt einem halben Jahrhundert?
Die meisten Preise, die ich gefunden hab, liegen zwischen 529 und 569 €. Verfügbarkeit eingeschränkt.
Gebraucht mittlerweile nur noch selten unter 300 zu bekommen - dann i.d.R. aber ohne 45-Minuten-Antestmöglichkeit.
ZitatBei 10-12-16-18 kommt man fast zwangsläufig zu Terz-Quinte-Terz
Wenn ich 13 16 spiele, komme ich ungefähr auf eine Oktave.
Bei 12 13 14 16 hab ich das 12er ziemlich hoch und jazzig, das 13er einigermaßen hoch, dass 14er einigermaßen tief und das 16er ziemlich tief.
Ich will mit den Toms nicht Xylophon spielen, sondern einen resonanten, lebendigen Sound haben, der oben singt und unten fett ist.
Tief gestimmte Mini-Toms klingen für mich wie Plastikturnschuhe, und hochgestimmte große Standtoms klingen mir zu wenig druckvoll.
Mit "stimmtechnisch gibt's da nix zu beachten" meinte ich, dass man Toms im Idealfall einfach hindreht, wie man sie hören möchte.
Ich sehe keinen Sinn dahinter, alles exakt gleichmäßig zu stimmen und bestimmte Tonhöhen für bestimmte Durchmesser festzulegen.
Ich hatte schon bei einigen 14" Standtoms Probleme mit der Aufbauhöhe, weil mir die Beine zu kurz waren.
14"x12" auf Füßen ginge bei mir z.B. grundsätzlich gar nicht.
14"x14" ist aktuell (Gretsch) voll ans Limit ausgefahren.
Beim 14"x14" Sonor Delite musste ich damals immer was unterstellen.
Also Nutella: Falls du jemand bist, der relativ hoch sitzt und den Krempel bei sich oben haben will anstatt sich runter zu bücken: Bitte Vorsicht.
Stimmtechnisch gibt's da eigentlich nichts zu beachten.
Es könnte höchstens passieren, dass du irgendwann feststellst, dass 12" & 13" obenrum eigentlich viel cooler gewesen wäre als die beiden Mopedtachos, aber das kannst du ja auf dich zukommen lassen.
"Tom" ist übrigens neutral ("das Tomtom").
Weil es angeblich cooler aussieht, gab man Bruce auf dieser Tour nach wenigen Konzerten statt dem M7 einen M8A, den größten erhältlichen Schlegel mit knapp 2 kg Kopfgewicht und extra langem Schaft.
Man sollte freilich, wer damit auf den äußersten Rand prügelt - noch dazu ganz oben direkt an der Aufhängung -, auf alles vorbereitet sein.