Beiträge von Hochi

    Die 14er RUDE SE macht zwar klanglich ganz nett Alarm, hat aber ein minimal dünneres Top als die 2002, dafür ein etwas schwereres Bottom und ne größere Glocke.

    Klanglich geht man damit etwas mehr in Richtung roh, funky, akzentuiert. Den "breiteren Teppich" macht eher die 15er 2002 SE.

    602 SE ist dünner und deutlich (!) feiner, delikater und auch leiser.


    Die 15er 2002 SE ist nicht umsonst ein Klassiker in der Rockmusik.
    Die 15er Giant Beat ist weicher und sanfter und eine schöne Alternative, wenn's mal nicht so scharf sein soll. Mehr Alarm macht die 2002 SE aber definitiv.


    Der A New Beat Tipp ist nicht verkehrt. Ziemlich heftiger Gewichtsunterschied von Top und Bottom. Gute Bandbreite und Dynamik.

    Die Schweizer fahren mit der Sig. Dark Crisp und der Dark Energy ein ähnliches Prinzip. Erstere gibt's nicht in 15", letztere ist für den gehobenen Geldbeutel.
    Bei Zildjian gibt's ne ziemliche Streuung, die würde ich vorher antesten. Manche Exemplare pfeifen oder klingen anderweitig seltsam (schließen nicht sauber etc.). ABER: Wenn die gut ist, dann ist sie gut!


    Neben den bisher genannten Nachteilen einer 16" Hi-Hat passt diese übrigens in meinen Augen optisch nicht zu einer 14" Snare. :Q

    Zitat

    Quadratisch, praktisch, gut?

    Ich weiß ja nicht, ob ich mir solche Maße heute antun täte!

    Oder anders gefragt: Warum denn nicht?! :Q

    Ich finde, das Set sieht sehr ungepflegt und beinahe abgerockt aus. Der BD-Innendämpfer fehlt.
    2800 Taler sind nun auch nicht wirklich ein "Schnäppchen", nur weil etwa andere Verkäufer ähnliche Sets noch teurer anbieten.
    Der Verkäufer scheint es nichtmal für nötig zu halten, irgendwelche Angaben über Zustand und Trommelgrößen zu machen.
    Aber gut, dass Teppich und Stuhl dabei sind... :rollyes:

    Da hat sich der Paiste Support aber leider geirrt, denn das Schweizer Seriennummernsystem gilt nur für Schweizer Becken.
    Und scheinbar ist den Kollegen in Nottwil entgangen, wann die deutsche Wiedervereinigung stattgefunden hat. B)

    Für manche Leute ist "noch in gutem Zustand" gleichbedeutend wie "man kann es noch spielen". Es ist also völlig nichtssagend.
    Stattdessen könntest du ja mal schreiben, ob der Rand absolut glatt ist, ob es sonst irgendwelche Macken gibt etc.
    Dazu muss man kein "Profi" (?!) sein, sondern sich einfach nur um Genauigkeit bemühen.

    Eine ordentliche, genaue Zustandsbeschreibung wäre sinnvoll.
    Ein black label 2002 kann unmöglich aus den späten 80ern sein. Deines ist von 1978.
    Die Altersangabe für das 2000er Crash stimmt nur dann, wenn das Becken in der Schweiz gebaut wurde -
    es ist aber "Made in West Germany" - finde den Fehler. :Q
    Die Bilder der bereits verkauften Becken könntest du mal der Übersichtlichkeit halber entfernen.
    Der 2. Link im Startpost geht nicht.

    Zitat

    Und für meinen Geschmack ist der Lack von Regal Tip super. Die Stöcke fühlen sich sehr griffig und angenehm an.

    Regal Tip ist weg vom Fenster.

    Eine vergleichbare Lackierung hat nur Vic Firth mit den folgenden Stöcken:


    - "Doubleglaze": 7A, 5A, 5B, Extreme 5A und Extreme 5B

    - Keith Carlock

    - Carmine Appice

    - Zildjian Dennis Chambers


    Ich fände es eben begrüßenswert, wenn ein europäischer Hersteller sowas anbieten würde.


    Ice Stix sind auch einigermaßen griffig von der Lackierung her, aber von denen bin ich qualitativ nicht 100 % überzeugt.


    Diese gummiartigen "Grip-Blabla"-Überzüge und in Farbe getunkten Stöcke á la Dave Weckl etc. mag ich alle nicht. Aber wie immer ist das Geschmacksache.

    Die gewachsten Fusion-Rohemas kamen bereits 2024, also vor genau einem Jahr, auf den Markt.
    Seit 2021 gibt's aber schon die gewachsten Zultan Stöcke (made by Rohema). Bin mir jedoch nicht 100 % sicher, ob die wirklich identisch sind von der Oberfläche her.

    Für den guten Grip bei trockenen Händen wäre mir persönlich eine hochglanzlackierte Serie (á la VF "Double Glaze") lieber gewesen, aber irgendwie scheinen die meisten Hersteller diesbzgl. zu zögern.

    Sorry @Dee, aber das Turkish Water Ride klingt nur nach Trash, sonst nach gar nix. Aber wem's gefällt...


    Dass die Keropen preislich komplett durchdrehen, steht jedoch auf einem anderen Zettel.

    Beim großen Z finde ich es schon schwierig, von drei identischen 18"-Modellen mehr als ein gutes Exemplar zu erwischen. Das hat nix mit Preisklasse zu tun, sondern mit der Herstellung und Qualitätskontrolle. In der Türkei läuft das im Prinzip ähnlich. Das sind fast immer Zufallsprodukte von Beckenschmieden, die zwar sicherlich coole traditionelle Handwerker sind, jedoch am Anfang des Herstellungsprozesses nur so eine ungefähre Ahnung haben, was da hinterher rauskommt. Solche Beckensets im Internet zu bestellen, halte ich grundsätzlich für eine schlechte Methode. Das kann man vielleicht mit nem Satz Remo-Fellen oder ein paar Beckenständern so machen.

    Kleine Randbemerkung meinerseits: Ich war in den Nullerjahren durchgehend auf'm "18+20-Crashes-kleiner-ist-Spielzeug"-Film.
    2013 hab ich mir dann Dark Energys in 16" und 18" gekauft, und ein 20" 602 Modern Essentials Crash.
    Letztenendes liegt das 20er fast immer in der Tasche, während ich das 16er DE zu 100 % permanent in allen Genres in jedem Raum einsetze.

    Fazit: Nicht jeder kann vielseitige 16er Crashes dengeln. Aber es gibt sie eben, und die sind dann richtig gut.