2. Crash Becken

  • Kleine Randbemerkung meinerseits: Ich war in den Nullerjahren durchgehend auf'm "18+20-Crashes-kleiner-ist-Spielzeug"-Film.
    2013 hab ich mir dann Dark Energys in 16" und 18" gekauft, und ein 20" 602 Modern Essentials Crash.
    Letztenendes liegt das 20er fast immer in der Tasche, während ich das 16er DE zu 100 % permanent in allen Genres in jedem Raum einsetze.

    Fazit: Nicht jeder kann vielseitige 16er Crashes dengeln. Aber es gibt sie eben, und die sind dann richtig gut.

    Das ist fein beobachtet!

    Einmal editiert, zuletzt von Hochi ()

  • Aber es gibt sie eben, und die sind dann richtig gut.

    Da hast du schon recht, ich stelle in letzter Zeit auch fest, dass ich mein 16er Thin (ebenfalls ein sehr gutes 16er, wie ich finde) wieder deutlich öfter am Set habe als ne Weile lang. Wenn ich allerdings nur 1 Crash und 1 Ride haben dürfte, wäre es eben höchstwahrscheinlich kein 16er. Dazu ist es mir zu einseitig.

  • Guten Abend,


    in der Qualitätsstufe (absoluter Einstieg) kann man schon mal überlegen, ob man nicht lieber das Budget erhöht

    (etwa durch Ansparen) und dann in der nächsten Klasse ein Paar erwirbt. Aber wie sagt man: wer billig kauft, kauft

    zwei Mal. Diese Erfahrung habe ich mehrfach gemacht und versuche sie zu vermeiden. Manchmal geht es nicht,

    weil eben das Budget nicht dem Wunsch entspricht, aber letztendlich wird es am Ende dann doch das Beste (für mich)

    und leider meist auch eher teuer.


    Die Frage ist: was macht mir selbst mehr Spaß? Lieber mehr Becken in bescheidener Qualität oder lieber weniger

    in gut? Ich finde, das muss man für sich selbst entscheiden und es ist ja auch nicht aller Tage Abend, in einigen Jahren

    kann man ja alles wieder ganz anders machen.


    Grüße

    Jürgen

  • Aber wie sagt man: wer billig kauft, kauft

    zwei Mal.

    Nur dass man unterscheiden sollte zwischen "billig" und "günstig". Die in meinem ersten Beitrag genannten Hersteller/Brands ermöglichen es, bei überschaubarem Budget günstige Modelle zu kaufen, die dabei aber nicht billig sind. Dabei habe ich in einem konkreten Fall sogar die Erfahrung gemacht, dass mir Zultans gegenüber beinahe sämtlichen "Marken" klanglich besser gefielen. Das war dann allerdings auch nicht deren günstigste Serie ;)

    Die Zultans, die ich bei anderen Drummern hören und spielen durfte, waren auch durchwegs kein Ramsch, sondern professionelle Instrumente.


    Ehe ich Anfänger*innen zu Intermediate-Serien von P/S/Z/M rate, geht mittlerweile ne Empfehlung raus, sich durch die zig Serien von Zultan durchzuhören.

  • Ich würde zwei ordentliche gebraucht kaufen (16 und 18" hat für mich immer wunderbar funktioniert) zumindest, wenn man die Möglichkeit hat, die Becken vor dem Kauf auszuprobieren (nicht online hören).

    Über das Profil konnte ich keinen Wohnort herausfinden, aber Samstag ist Musikerflohmarkt in Ibbtown...

    heute leider keine zugabe.

    ich kann auch ohne spass alkohol haben

  • Als Anfänger hätte ich mich tierisch gefreut, wenn es so Marken wie Zultan, Masterworks, Fame etc. gegeben hätte. Persönlich würde ich an Deiner Stelle mir ein Komplettset einer dieser Marken anschaffen. Die taugen was, sind bezahlbar, passen zueinander und damit kannst Du auch Dein Gehör daran gewöhnen, wie brauchbare Becken klingen.

  • Komplettset einer dieser Marken (...) taugen was, sind bezahlbar, passen zueinander

    Vorsicht bei solchen Aussagen, Komplettsets harmonieren mitnichten in jedem Fall. Ich war regelrecht überrascht, wie oft mindestens eins der Becken aus dem stimmigen Gesamtgefüge ausbricht. Unter ca. 10 beim T. getesteten Komplettsets (alle eher gehobene Liga, der Bericht dazu ist irgendwo hier im DF zu finden) blieben am Ende nur 2 Sets, die wirklich gefielen. Ein paar waren einfach komplett nicht mein/unser Geschmack, in der Mehrzahl der Fälle waren jedoch Ausreißer der Grund.

    Auch Sets sollte man vorher testen, allerdings scheint mir, dass im moderaten Preisbereich (400 bis 500 Euro) sogar weniger Nieten sind, da sich die Modellvielfalt sehr in Grenzen hält. Wenn es halt nur 14/16/18er Crash im Portfolio gibt und kein Fancy Crash, Spicy Crash oder Space Crash in sämtlichen Zwischengrößen und Oberflächenvarianten, fällt das Bundeln vermutlich leichter.

  • Ich glaube da hat sich in letzter Zeit was gebessert. Zwei drummende Bekannte von mir haben sich kürzlich jeweils ein vorgepacktes Beckenset gekauft (1x Zildjian K Custom Sweet und 1x Meinl Byzance keine Ahnung) und beide klingen wirklich gut aufeinander abgestimmt. Möglicherweise hat das aber auch mit der Preisklasse zu tun.

  • Beim großen Z finde ich es schon schwierig, von drei identischen 18"-Modellen mehr als ein gutes Exemplar zu erwischen. Das hat nix mit Preisklasse zu tun, sondern mit der Herstellung und Qualitätskontrolle. In der Türkei läuft das im Prinzip ähnlich. Das sind fast immer Zufallsprodukte von Beckenschmieden, die zwar sicherlich coole traditionelle Handwerker sind, jedoch am Anfang des Herstellungsprozesses nur so eine ungefähre Ahnung haben, was da hinterher rauskommt. Solche Beckensets im Internet zu bestellen, halte ich grundsätzlich für eine schlechte Methode. Das kann man vielleicht mit nem Satz Remo-Fellen oder ein paar Beckenständern so machen.

    Das ist fein beobachtet!

  • imho:

    lange rede kurzer sinn (also kurz und Bündig) wie der Name schon sagt.

    Eines langt, eigentlich - Paiste Signature Fast Crash 17", der Rest wird mit kräschbaren Rides aufgefüllt.


    ich mag aber im Großen und Ganzen eigentlich keine, besser weniger Crashes.

    Wenn ich Kräschmässig wachsen wollte , würde ich wohl noch ein 19er 20er aus der Serie hinzufügen wollen.

    Also Evtl. bei einem Schnäppchen, ansonsten würds wohl eher wieder noch ein Ride.


    ;)

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Möglicherweise hat das aber auch mit der Preisklasse zu tun.

    Wie gesagt, ich war da in der (präukraine!) 1000€-Klasse unterwegs, also aktuell wohl 1300 bis 1500, da waren K-Sets ebenso dabei wie HHX und 2002. Also schon amtliches Zeugs. Die Ausreißer waren ja deshalb auch keine schlechten Becken.

    Und dass mir ein Becken im Set nicht gefällt, heißt ja nicht, dass es jedem gleich geht. Jeder von uns klingt beim Spielen anders, da werden wohl auch die Becken unterschiedlich wahrgenommen.


    Aber wie auch immer, ne Anfängerin braucht definitiv keine Beckenausstattung für über 1000 Öcken. Wenn allerdings das gesamte vorhandene Beckenset aus der 101-Serie stammt, sollte zumindest der mittelfristige Tausch ALLER Becken im Hinterkopf sein, denn Messingbleche können einem den Spaß echt verderben, und jeder Anfänger klingt erfahrungsgemäß gleich hörbar besser auf "richtigen" Becken.


    Wenn Geld ne große Rolle spielt, dann bei der Auswahl einzelner Becken zumindest schon mal drauf achten, welche Beckensounds man wirklich, wirklich cool findet und diese Vision beim Kauf berücksichtigen. Wenn man finanziell gut dasteht, würde ich tatsächlich überlegen, ob nicht gleich ein cooles Cymbalset Einzug hält.

    Annegret Wenn dir jetzt schon auffällt, dass dir die Becken deines Lehrers besser gefallen, dann kannst du Becken qualitativ einordnen. Und dann limitierten dich diese Messingscheiben, die irgendwelche Marketingfuzzis als Becken bezeichnen, in deinem Vorwärtskommen.


    Wenn ich heute an irgendeinem Proberaumset so nen Sch*** vorfinde, kann ich zur Not schon mal damit klarkommen, ich weiß ja, welche Sounds sie imitieren sollen. Wer aber erst noch lernen muss, wie man schön musikalisch trommelt, sollte die passenden Becken verwenden, ist meine Meinung. Und darauf würde ich nicht länger warten wollen, als es das Budget zulässt.

  • Hallo

    Ich mag Komplett-Sets nicht. Es sei den dies sind speziell zusammen gestellt.

    Mein erstes Schlagzeug war ein Dixon (Anfang 90er). Messing Bleche-aber ich war glücklich

    Die erste Anschaffung war ein Paar HIHat. Sabian AAX 13" Studio HiHat > spilee ich heute immer noch

    Dazu habe ich mir etwas später das Ride diese Serie gekauft. War für den Anfang Oktober. Habe es später gegen ein Ufip 20" Rough

    getauscht> Hammerbecken. Mittlerweile ist das Sabian auch verkauft.

    Bei EBay lief mir das 20" Rough China über den Weg. Gebor abgegeben und schwubs meins. War jedoch alles ander als begeistert. was beim Ride knorke war war beim China alles andere. Mag es trotzdem, denn als Effekt- Becken mag ich es. Man muss nur ordentlich zu langen.

    Dahingegend ist ein repariertes China Becken, welches fast nichts gekostet hat total super. Es ist ein Thin China und gibt beim leichten anstupsen schöne Töne von sich. Ich habe mir damals ein Becken nach dem anderen gekauft und die jeweiligen Becken richtig durchgespielt. Erst einzelnt und dann gemeinsam. Ich finde die Eigenheiten eines Beckens gehen im gesamten oft unter.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!