Das DDRUM NIO-Pad (s.0.) hat doch eine frapante Ähnlichkeit, oder?
Ich habe das Nona-Pad und bin eigentlich recht zufrieden damit.
Leider wird das Roland FD 8 Pedal nicht unterstützt
Aber sogar ein BD Pad läßt sich über die Schaltereingänge FS1 oder 2 ansteuern, ist allerdings nicht dynamisch spielbar. Aber auch normale Fußschalter (Taster) können benutzt werden (z.B. *zum Hoch und Runterschalten von Soundsets oder als HiHat-Öffner).
Aber die Empfindlichkeit der 4 Extra-Eingänge ist auch leider nicht anpassbar an verschiedene Pads.
Die Werk-Sounds sind allerdings garnicht mal sooo schlecht.
Ich habe drei USB-Sticks probiert und alle haben funktioniert. Auch das Update der Firmware auf 4.10 (auf der Produktseite von Thomann, ganz unten) hat, zumindestens bei mir, einwandfrei funktioniert. Import/Export der Sounds funzt auch.
Und der Wave Editor (auch auf der Thomann-Seite) funktioniert unter Win 10 einwandfrei.
Meine Anfrage, bzgl. des Pedals, einer Soundliste und der Einspeisung von Samples, an Thomann (die Bedienungsanleitung ist leider nur sehr rudimentär) wurde schnell und ausführlich beantwortet:
"Aktuell gibt es noch keine Liste der implementierten Sounds. Ebenfalls ist es gut möglich, dass das FD8 nicht perfekt funktioniert. Wir haben die Pedal die wir im Sortiment haben ausporbiert, da hat leider noch keins perfekt funktioniert. Aktuell wird aber sehr viel am Nonapad überarbeitet und verbessert, was die Software angeht, also könnte sich die Kompatibilität der Pedale bald ändern.
Um eigene Samples zu importieren erstellen Sie im Root-Verzeichnis des USB-Flash-Laufwerks (USB-Stick) einen Ordner mit dem Namen „pad_wave“ und legen Sie darin die zu importier‐ enden User Samples als WAV-Dateien ab. Erstellen Sie alternativ über die Software „Wave Manager“, die Ihnen auf der Produktseite unserer Homepage www.thomann.de zum Download zur Verfügung steht, eine Datei mit dem Namen „pad-content.hppd“, die die zu importierenden User Samples als WAV-Dateien enthält. Legen Sie die Datei im RootVerzeichnis des USB-Flash-Laufwerks (USB-Stick) ab. Drücken Sie gleichzeitig [SETUP] und [OK], um das USB-Menü zu öffnen. Das Display zeigt die entsprechenden Untermenüs. Drücken Sie Pfeiltaste nach oben bzw. Pfeiltaste nach unten und wählen Sie den Menüpunkt „LOAD“. Das Display zeigt die entsprechenden Untermenüs. Drücken Sie wiederholt [SELECT], um zwischen den Untermenüs zu wechseln. Die Samples müssen 48 kHz, 16-bit und mono sein. Der Dateinamen darf nicht mehr als 16 Zeichen haben.
Eine genaue Anleitung, wie man Samples importiert finden Sie in der deutschen Anleitung auf Seite 30 oder unter dem Punkt 5.11.3."
Ich benutze es nun erstmal als Percussion-Erweiterung fürs A-Set.
P.S. *Einfacher Fußschalter (Taster, wie beim Keyboard das Nachhall Pedal) für 9,10€ bei GEAR4MUSIC (Mülheim, Ruhrgebiet) abgeholt (https://www.gear4music.de/de/G…alter-von-Gear4music/1SDB) - funzt an FS1 (HiHat) und FS2 (Bassdrum).
Nun steht dem Mini-Drumset nichts mehr im Wege.