Beiträge von Hammu

    Ich war in drei Baumärkten bei mir in der Gegend um Schläuche zu kaufen, die über die Hi-Hat Clutch passen. Entweder waren sie immer zu eng oder zu breit im Durchmesser.

    Stimmt, das einzige Manko - die passen nicht über die HiHat Clutch.

    CONRAD.de, Kabeldurchführung, Hellermann Tyton HV1203 PVC BKM 1, Bestellnr.544461-62, Teilenr.633-02030

    ?thumbnail=1

    Screenshot_2020-12-03 The Grombal Cymbal Protector Black.pngHier noch die teurere Variante

    ....

    Da fallen mir so Kabeldurchführungen, aus Gummi oder Kunststoff ein, da müsste man die Löcher aber

    schon viel Vergrössern, Alternativ, welche mit Kreuzgeschlitzer steifer "Membran" in Kunstststoff,

    mit gekürztem Sleeves - Hals.

    Nee, es gibt im Baumarkt auch, für Becken, genau passende Gummidurchführungen (habe ich hier irgendwo auch schonmal gepostet).

    Benutze ich, um mir die Schutzröhrchen an den Beckenhalter zu sparen.

    Die Verchromung hält leider nicht auf dem Alu-Material. Dieses wurde auch nur benutzt, weil im 2. Weltkrieg der Stahl für "wichtigere" Dinge gebraucht wurde - also ist man bei Ludwig auf Alu ausgewichen (anfangs Leitungs-Rohre im passenden Durchmesser, gesägt und die Kanten umgebördelt) - nicht ahnend, dass das mit der Galvanisierung und Verchromung nicht wirklich funktioniert (vllt. wars denen auch egal, Hauptsache verkaufen).

    Bei schlechter Verchromung kommt dann auch noch Luft und Feuchtigkeit an das Alu-Material, welches dann oxidiert (Stichwort: Alufrass), auch bei alten Wohnwagen gerne genommen, wenn die Lackierung nicht meht gut ist.

    Es gibt doch glücklicherweise immer noch kleinere Events/Festivals die bezahlbar sind - die dort spielenden Bands sind imo auch gut (und vllt. die Stars von Morgen). Also was soll die ganze Aufregung?

    Einfach die Giga-Events meiden, dann kommen die ganz schnell auf den Boden der Realität zurück.

    Bei manchen Shows, die im TV/Streaming gesehen habe, würde es mich nicht wundern, wenn es garnicht mehr auffiele, das der/die Künstler:in/Band fehlt.

    Alles gigantoman und überflüssig für die Musik (wahrscheinlich heutzutage eh nur noch Playback).

    Aber wer meint, das unbedingt gesehen haben zu müssen - OK, lasst sie bluten (ist doch nur Geld).

    Ich würde mich erstmal frei machen von der Marke.

    Fahre mit deinem Sohn in das nächste größere Drumgeschäft mit großer Auswahl und lasse ihn selbst entscheiden - erstmal die Lieblingsfarbe aussuchen (ist in dem Alter noch sehr relevant), dann nach Sound entscheiden. Im oberen Mittelklassebereich gibts eigentlich von der Verarbeitung her keinen Ausreisser.

    Bei guter Verarbeitung entscheiden allein die Felle den Sound, egal welches Holz.

    Wichtig war für mich allerdings immer die Klang-Qualität der Snare (das Herz des Drumsets).

    wobei da auch nicht immer der Preis relevant ist (es gibt hier viele Beispiele für gute Snares auch im preiswerten Segment).

    Aber ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass gerade in großen Musikhäusern die "billigeren" Drumssets/Snares nicht so gut gestimmt sind, wie die Teuren - also da nicht blenden lassen (am Besten den Lehrer bitten, mitzukommen)

    Ganz wichtig bei Neu/Gebraucht-Kauf. Niemals die Billigserien der arrivierten Beckenfirmen kaufen. Da zahlst du immer nur den Namen mit.

    Ansonsten mal in einen Laden gehen und verschiedene Becken antesten - sowohl B20 als auch B8 Becken. Vllt gefältt dir ja gerade die Straightness/Brillianz der B8 Becken. Oder vllt die Wärme der B20 basierten Becken.

    Um einen Live-Test wirst du leider nicht herumkommen. Denn gerade für einen Gebrauchtkauf muß man ja erst wissen, was einem gefällt.

    Das dauert leider teilweise auch mehrere Jahre ;( .

    Derzeit habe ich 16" und 17" Crashes (beide B20, SONOR (dünnes, für Sonor gebrandetes Turkish (Hersteller)) und SABIAN AAXplosion) im Einsatz. Aber als Ride ein 22" PAISTE 2002 (B8, sowohl mit rotem als auch mit schwarzem Aufdruck (da liegen klanglich auch Welten dazwischen)).

    Mischen geht also.

    B20er: Zultan, Turkish, Masterwork, Ufip, ........alles geht und ist erlaubt - je nach Geldbeutel. Bei B8 Becken ist die Auswahl wesentlich kleiner. Bei PAISTE fängts imo erst ab PST7 zu klingen an. Oder alte Paiste 505 (nicht 502!!!) oder Stambul. Die B10 Serie von Meinl finde ich auch noch akzeptabel.

    Aber du mußt deine Vorlieben selbst erhören - nicht einfach irgendeine teure Markenkack... kaufen.

    Ich fand die Sonor Felle entgegen der damaligen Fachpresse den USA-Made Remo und Evans als hörbar unterlegen. Nicht dramatisch, aber eben doch unterlegen.

    Leider ist man mittlerweile klanglich aber auch gut konditioniert.

    Ich denke, dass ist so wie bei der Nussnougat-Creme - alle sind geschmacklich auf den Platzhirsch konditioniert (obwohl der von den verwendeten Inhaltsstoffen immer schlechter wird - die Lebensmittelchemiker arbeiten scheinbar immer besser, da es ja immer noch gleich schmeckt).

    Zumindestens die SONOR "Pinstripes" klangen damals viel offener, als die Originale (die später allerdings auch offener im Klang produziert wurden).

    Biete euch hier :

    3 x Standtomfüße mit Halter, 2 x BD Doppeltomhalter, 1 x 2 BD Füße

    Preise: 3 StandTomFüße mit Halter zusammen (54 cm lang, Lochabstand Halter 5,4 mm) 12€

    2 x BD Doppeltom Rosette (Pearl Style, 22 mm) je 10 €

    1 x 2 BD Füße je Paar 15€

    Abzuholen in Essen.

    Bei Versand: + 8 € (nur deutsches Festland, Inseln und EU wird teurer)


    Da Privatverkauf: Keine Gewährleistung, Haftung oder Rückgabe!!!


          

    Bei den EVANS Patches ist von Nachteil, dass die sich relativ schnell durchspielen und dann der Schlegel am Fell "kleben" bleibt (im wahrsten Sinn des Wortes) - so meine persönlichen Erfahrungen (schon 2 x passiert). daher nehme ich mittlerweile nur doch Remo Falams. Die halten ewig.

    Oder billiger: ein Stück altes Fell (nur am Rand verklebt) tuts auch.