Neue Produkte 2025

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    zultan oda wie datdadat heisst hat wat neuet am start so ne..irjenswat metallblechartiges

  • Gibt es einen objektiven Grund, warum die Kesseltiefen so ungerade sind?!?

    Gibt's nen Grund, weshalb DW mal 23" Bassdrums eingeführt hat?

    Man würde dir auf Anfrage sicher irgendwas vorschwurbeln können, letztendlich ist es ne prima Maßnahme, um Aufmerksamkeit zu schaffen. Wie ja schon deine Frage zeigt 😉


    Edit: ich hab gar nicht soweit gelesen, weil mich Sonors Produkte trotz zweifelsfrei toll klingende Sets so gar nicht abholen :D

  • Gibt es einen objektiven Grund, warum die Kesseltiefen so ungerade sind?!?

    Irgendwie muss ja die "neue" Serie gerechtfertigt werden, vermutlich hat man bei Experimenten im Tonstudio herausgefunden, dass solche ungeraden Kesselmaße den perfekten Sound liefern. :D

    Gruß Leonard

  • Haut's denn jemand vom Hocker aufgrund der 4 verfügbaren Finishes ? Die sind doch wieder tot langweilig. Das gleiche wie vor 10 Jahren.. schade. Mir fehlt dort der Anreiz, wo ich sagen könnte, boah das muss/ will ich haben. Das würde doch mehr Kaufanreiz schaffen, als die technischen "Innovationen".

  • Hallo Momentum, byebye SQ1 und Prolite:

    Momentum – Sonor bringt neue, in Deutschland produzierte Top-Serie - Bonedo

    Wenigstens ein Bekenntnis zum Standort Deutschland.

    Das würde dann bedeuten, dass Sonor zum ersten mal seit Einführung der Sonorlites in den frühen 80ern kein XXXlite mehr hat, sehe ich das richtig?

    Auf der Website sind die SQ1 und Prolite Kategorien jedenfalls noch vorhanden, die neue Momentum allerdings auch.

    Ich finde da auch nirgendwo erwähnt, dass sie die beiden einstellen wollen.


    Ich weiß, dass sich Bonedo's Recherche und Produktionsqualität auf höchstem Niveau befinden, aber haben die sich da eventuell vertan?

    Vor allem die SQ1 ist ja ne recht junge Serie. Wobei ich verstehe, dass es durchaus keinen Sinn macht, alle drei Serien zu behalten...

    "I don't want to bore you cause I really hate long drum solos." - Roger Meddows-Taylor

  • Es ist insofern eine clevere Idee weil mit Investitionen nahe Null verbunden. Alles bisherige kann genutzt werden und Alleinstellungsmerkmal werden einfach die Kesselmaße. Zig Drumfirmen (kein Sonor-Spezifikum) vermeiden in neue Moulds oder andere finanzintensive Dinge Geld zu stecken. Alles absolut kongruent zur schwierigen Marktlage. Das es weitergeht, dass ist das wichtige.

  • Vor allem die SQ1 ist ja ne recht junge Serie. Wobei ich verstehe, dass es durchaus keinen Sinn macht, alle drei Serien zu behalten...

    Gerade SQ1 ist doch wegen der sog. "Sound-Sustainer"-Tom-Aufhängung arg in die Kritik geraten.

    Dummerweise werden diese Rosetten bei der neuen Serie an den Standtoms weiter verwendet.

    Mal wieder nichts richtig konsequentes.

    Sinniger wäre es, die Standtom-Beine an T.A.R.-artigen Halterungen anzubringen.

    Grüße

    "Es lohnt sich, in unserem Land zu leben. Da muss man für Werte eintreten, und wer diese Werte nicht vertritt, der kann jederzeit dieses Land verlassen, wenn er nicht einverstanden ist. Das ist die Freiheit eines jeden Deutschen." - Walter Lübcke, 22. 8. 53 - 2.6.19, ermordet.

  • Zitat

    Das würde dann bedeuten, dass Sonor zum ersten mal seit Einführung der Sonorlites in den frühen 80ern kein XXXlite mehr hat, sehe ich das richtig?


    Nachdem Sonorlite und Hilite in der ersten Hälfte der 90er eingestellt wurden, gab's für das restliche Jahrzehnt nix mehr mit "-lite" im Namen.

    Wann kam das Delite? Ich tippe ungefähr auf die Jahrtausendwende.


    Ich finde es mal ganz gut, dass der 4-mm-Ahornkessel mit den V-Ringen endlich aus dem regulären Seriensortiment rausgeflogen ist und man sich auf die geraden Kessel zurückbesinnt. Die klingen einfach dynamischer und lebendiger nach meinem Empfinden und entsprechen außerdem dem "Hausstil" des Herrn Link.

    Ich persönlich hätte kürzere Bass Drums bevorzugt. Andererseits hätte ich bei so flachen 14er Standtoms immer ein Problem mit der Aufbauhöhe.
    Die Finishauswahl lässt ein paar zeitlose, edle Hochglanzoberflächen (z.B. Cremeweiß, Walnuss, Amber o.ä.) vermissen. Mit diesen matten Farben kann ich nix anfangen.
    Ansonsten macht die Serie keinen verkehrten Eindruck und geht m.E. in die richtige Richtung.

    Das ist fein beobachtet!

  • Zitat

    Sinniger wäre es, die Standtom-Beine an T.A.R.-artigen Halterungen anzubringen.

    Die normalen runden Prismenböckchen wie beim Delite/Prolite/SQ2 wären die richtige Wahl gewesen.

    Das ist fein beobachtet!

  • Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Auf der Website sind die SQ1 und Prolite Kategorien jedenfalls noch vorhanden, die neue Momentum allerdings auch.

    Ich finde da auch nirgendwo erwähnt, dass sie die beiden einstellen wollen.


    Ich weiß, dass sich Bonedo's Recherche und Produktionsqualität auf höchstem Niveau befinden, aber haben die sich da eventuell vertan?

    Vor allem die SQ1 ist ja ne recht junge Serie. Wobei ich verstehe, dass es durchaus keinen Sinn macht, alle drei Serien zu behalten...

    Wenn man auf einer Produktseite auf "BROWSE ALL PRODUCTS" geht dann kommt die untere Auflistung in der bei ProLite und SQ1 ein "discontinued" vermerkt ist:


    Scheint also tatsächlich so zu sein, dass die beiden Serien auslaufen.

    Gruß Leonard

  • Ich finde SQ1 in der Produktpalette zu behalten würde mit den wählbaren Kesselkonfigurationen der Momentum Serie keinen Sinn machen.

    Bis auf Californier Burl kein zumindest wirklich neues Finish. Seit Jahren mein Kritikpunkt bei Sonor, es muss ein zeitloses Sparklefinish in einer Standard-Serie her. Seit dem Prolite mit silver sparkle/blue sparkle gibts da nichts mehr. Auch macht die Folie bei Momentum in meinen Augen keinen Sinn, das war damals bei S-Classix schon ein Griff ins Klo. Vintage Liebhaber wollen nicht nur eine Folie sondern die Gesamtästhetik eines Vintage-Sets, das bedient die Sonor Vintage Serie ja recht erfolgreich.


    Aber abschließend finde ich es gut, dass weiterhin eine Made in Germany Serie im Programm ist. Vielleicht werden ja noch ein paar coolere Finishes nachgelegt. Immerhin ist man jetzt die Tomhalter der SQ1 Serie los, wenn auch die SQ1-Floortombrackets am Momentum verbleiben werden. Die Prolite Serie würde ich an Stelle von Sonor mindestens für Snares beibehalten.

    EDIT: Danke LeoB, dann sollte es eindeutig sein, dass SQ1 und leider Prolite abgesetzt werden

  • Zitat von Drumstiduo1
    Zig Drumfirmen (kein Sonor-Spezifikum) vermeiden in neue Moulds oder andere finanzintensive Dinge Geld zu stecken. Alles absolut kongruent zur schwierigen Marktlage.

    Das ist normales betriebswirtschaftliches Denken. Gibt es in allen Bereichen. Die Airbus 320-Familie ist im Flugzeugbau da ein gutes Beispiel. Einstmals reine Kurz- und Mittelstrecken Muster, können die Versionen A321LR und XLR auch locker Langstrecken bedienen. Und die teilen sich fast alle Baugruppen. Warum sollte man da also unnötig Komplexität hineinbringen?!


    Zitat von Mace22MF

    Seit Jahren mein Kritikpunkt bei Sonor, es muss ein zeitloses Sparklefinish in einer Standard-Serie her.

    Bin ich bei dir.

    Könnte mir aber vorstellen, dass das SQ2 den Bad Berleburgern da im Weg steht. Man möchte sich wohl bewusst nach unten absetzen um, die größte Finish Auswahl im Custom Segment zu lassen.

    Die Prolite Finishes, welche es auch im SQ2, teils mit kleinen Abweichungen gab (Red Tribal z.B.) wurden ja auch recht schnell rausgeschmissen, um im SQ2 exklusiv zu sein. Die zuletzt erhältlichen Prolite Finishes (Snow Tiger, Firey Red) waren halt wirklich hässlich in meinen Augen.


    Hätte mir beim Momentum auch eine stringentere Hardware-Lösung gewünscht. Die SQ1 Brackets an den FT braucht wirklich niemand.

    Schon interessant, wie Karl-Heinz Menzel den Sound Sustainer damals noch in Interviews angepriesen hat und er jetzt doch recht klanglos (im wahrsten Sinne des Wortes) fast ganz verschwindet.

  • Guten Morgen,


    nun ja, wir müssen in schweren Zeiten alle Synergieeffekte nutzen.

    Hier wächst zusammen, was bisher künstlich getrennt war.

    eine clevere Idee weil mit Investitionen nahe Null verbunden. Alles bisherige kann genutzt werden

    So kann man seine Arbeit vernünftig fortsetzen.

    Das es weitergeht, dass ist das wichtige.

    Eben.

    Wir erinnern uns: die bisherige von unten nach oben alles aufmischende Marke seit etwa 40 Jahren wurde an einen Elektrokonzern verkauft.

    Die Jugend spielt daheim meistens elektrisch, die alten Opis auch, der Markt ist kondensiert.

    Die Prolite Serie würde ich an Stelle von Sonor mindestens für Snares beibehalten.

    Das finde ich eine interessante Frage. Faktisch gibt es derzeit nur noch dort eine Messingtrommel, die speziell ist. Ich fürchte aber, dass ja dank der Kompressor-Aktion diese auch verenden wird.

    Alles andere, was der ein oder andere gerne gesehen hätte oder bemängelt, gibt es ja beim SQ2 oder eben beim Vintage.

    Eigentlich ist für jeden etwas dabei, nur halt nicht für jeden Geldbeutel, aber das war schon immer so.

    Wenn ich jetzt jammern wollte, dass es kein 14er Hängetom gibt und kein 15er Standtom, dann muss ich mich halt auch mal fragen, wer so etwas (innerhalb eines Seriensets) denn kauft. Und da kann man dann schon verstehen, warum so etwas nicht angeboten wird.


    Was die Größen betrifft, wundere ich mich, dass Leute sich wundern.

    Es wurde seit ungefähr 35 Jahren über "gerade" Abstände gefaselt und hier liest man ja seit einiger Zeit immer wieder von Intervallen.

    Wer es auf- und absteigend irgendwie harmonisch haben will, muss halt auch mal einen Bruchteil vertragen. Letztendlich ist der Aufwand erträglich und der Gag gelungen. Ich bin da gar nicht so abgeneigt, wenn ich mal schaue, was ich da erst kürzlich bestellt habe, so weit ist das nämlich gar nicht weg von dieser Mode.


    Grüße

    Jürgen

  • Die klingen ganz bestimmt dufte. Und die sind bestimmt auch gut verarbeitet. Und ja, wenns bei Sonor weitergeht isses schön. Anscheinend war das SQ1 nicht mehr der Schlager und was Neues musste her. Und wie sagt die Produktseite:


    "MOMENTUM wurde entwickelt, um den Bedürfnissen von Schlagzeugern gerecht zu werden."


    Ja dann isses ja gut, ich dachte es handelt sich um Fleischereibedarf. Ob der Markt noch eine Sonor-Serie braucht, die in Ahorn, Birke oder Buche zu haben ist, und wo der Dreiteiler um 3.500€ kostet wird die Zeit zeigen. Die haben ihr System aus Teilen und Haltern, dann wird die Säge angestellt, der Kessel in einer etwas anderen Tiefe gesägt, die Baukastenteile drangeschraubt und ein zünftiges Preisschild drangehängt. Mich spricht es einmal mehr nicht an. Die Vintage-Serie ist ein optischer wie akustischer Genuss, Momentum ist irgendwie so meeh.

    Lieber einen sitzen haben und nicht mehr stehen können als einen stehen haben und nicht mehr sitzen können ;)

  • Mich spricht es einmal mehr nicht an. Die Vintage-Serie ist ein optischer wie akustischer Genuss, Momentum ist irgendwie so meeh.

    Sie schreiben von "fresh, innovative ideas"...na dass wäre mal eine Überarbeitung des Sonor-Streikolbens DTH wert gewesen, der wohl auch hier wieder inklusive ist. :saint:


    Ach, übrigens das passiert wohl mit den Löchern von gelochten Becken:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Four on the floor sind zwei zu viel.

    SONOR Vintage Series: 20", 22" BD; 14" Snare-Drum; 10", 12", 13" TT; 14", 16" FT

    PAISTE 2002, 2002 Big Beat, 602 Modern Essentials, PstX

    Next Gigs: 11.10.25 Post Emmendingen, 22.11.25 St. Peter im Schwarzwald, 29.11.25 Heimathafen Lörrach, 28.03.26 Mehlsack Emmendingen mit >> Blackwood Mary

    >> Mein Vorstellungsthread

  • Die Vintage-Serie ist ein optischer wie akustischer Genuss, Momentum ist irgendwie so meeh.

    ich werde dann heute abend mal besonders drauf achten, ich vermute schwer das da Eines am Start sein dürfte. Live is eben life

    nebenbei: Momentum als Band imho ein hammer :thumbup: heute aber nicht am start


    Edith: achso Eines ich meinte das Vintage

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!