Beiträge von LeoB

    Der Vollständigkeit halber noch der Link zum alten Thread:


    Ist natürlich ein super Service von Paiste und auch preislich absolut in Ordnung, bin mal gespannt was für ne Antwort Du bekommst. :)

    Selbst mit Verweis auf den Thread im Forum hieß es damals, dass wohl vor paar Jahren auch ältere Serien gelabelt werden konnten was wohl Stand 2020 nicht mehr möglich war.

    Hi,

    ich hatte auch mal die Idee ältere Becken bei Paiste neu stempeln zu lassen (hatte hier im Forum davon gelesen, dass das geht - war allerdings schon länger her). Hier ein Auszug aus dem entsprechenden Formular von Paiste (Stand 2020):

    paistes0fyc.jpg


    Allerdings teilte man mir mit, dass sich dieses Angebot nur auf das aktuelle Paiste-Sortiment bezieht - bei älteren Becken geht es leider nicht.

    Ein Paiste Logo kann natürlich immer drauf gestempelt werden, die serienspezifischen Logos sind aber ein anderes Thema.

    Früher wurden wohl noch Handstempel verwendet, heute ist alles automatisiert. Außerdem sind nicht mehr alle der ursprünglichen Farben verfügbar etc.

    Vielleicht hast Du Glück und man kann Dir weiterhelfen, ich wäre aber nicht allzu euphorisch (sorry, wenn ich Dich da jetzt etwas einbremsen muss).

    Drück Dir aber die Daumen, dass es klappt. :)

    Hallo Markus,

    ich fürchte so pauschal kann Dir die Frage keiner beantworten. Wenn die Lasur weit in das Holz eingezogen ist dann muss da ggf. schon einiges abgeschliffen werden und ob das dann bei allen Kessel gleich viel ist, wird im Vorfeld keiner beantworten können.

    Im Zweifelsfall einfach ausprobieren und dann die Kessel deckend lackieren wenn Du merkst, dass Du zu viel abschleifen müsstest.

    Hallöchen...


    Mich würde mal interessieren, wie Du das Millenium Logo wegbekommen hast (mit Nagellack...?!?)


    Beste Grüße

    Moin,


    das sollte natürlich „Nagellackentferner“ heißen - sehe ich auch erst jetzt. 😂

    Ansonsten geht aber natürlich auch Aceton.

    Das Becken entspricht tatsächlich eines MW Resonant crashes klingt aber etwas heller wen man beide Becken vergleicht.

    … und preislich ist das Signature auch etwas günstiger. 🙂

    Haben damals für den Musikverein ein Fell bestellt, aufgrund des Preises hab ich mich für Drumsigns entschieden. Qualität ist top, der Kontakt ebenfalls. Hab mir mittlerweile nen kleinen Plotter gekauft und würde einfachere Beschriftungen selbst machen, geht natürlich bei vollflächigen Motiven nicht. Falls man nicht unbedingt ein bedrucktes Fell haben möchte gibt es ja auch bedruckte Folien - dann spielt es auch keine Rolle wenn sich mal die Band auflöst. 😅

    Die normalen Unterlegscheibe nach DIN125 gibts auch aus Polyamid - falls sie im Baumarkt nicht verfügbar sind dann kannst Du sie auch einfach im Internet bestellen. Erfahrungsgemäß fährt man mit eBay-Sofortkauf und kostenlosem Versand am billigsten.

    Allerdings muss ich dazu sagen, dass die Scheiben nach DIN beim entsprechenden Durchmesser dünner als die von Tama oder Sonor sind (zumindest bei den Scheiben für 5mm).

    Hast Du wahrscheinlich bei StDrums gesehen, da gibts ne Anleitung dazu:

    https://stdrums-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/colin_stegner_stdrums_de/ETBH-irgdzRMrbnN0SGzXcMB0v2O2pbfXb7s1UNW6aY0tg?e=NtgpOK


    Ich meine auch, dass bei meiner Trixon-Snare der DK5072 gepasst hat, bin mir aber nicht mehr sicher.

    Wenn ich keinen Bock habe zu recherchieren dann stell ich es entweder direkt bei eBay ein oder ich schreib in den Kleinanzeigen nur "VB" rein - dann kommen ja automatisch Nachrichten mit Preisvorschlägen und ich kann ein Stück weit vergleichen.

    Dass man etwas für 50,-€ einstellt und dann den Preis erhöht, weil viel Nachfrage da ist, ist allerdings nicht neu.

    Hatte ich bereits vor paar Jahren mal, da hieß es dann "ein anderer Interessent hat 100,-€ geboten, wenn Sie das auch zahlen dann gehört es Ihnen".

    Aber manche sind ja sogar zu faul um mal im Vorfeld zu checken wie die Versandkosten überhaupt sind (obwohl sie Versand explizit anbieten).

    Hab neulich etwas gekauft als VB zzgl. Versandkosten, haben uns dann auf einen Preis inkl. Versandkosten geeinigt. Nach dem Versand kam dann der Verkäufer, dass die Versandkosten viel höher waren als er erwartet hat und dass ich ihm noch 2,50€ per PayPal schicken soll.

    Hab ich dann natürlich nicht gemacht, er hätte sich ja im Vorfeld über die Kosten informieren können (dauert 2 Minuten), außerdem seh ich 2,50€ weniger bei nem Gesamtwert von 90,-€ nicht als soo drastisch an.

    Da Du ja nicht unbegrenzt Bauraum zur Verfügung hast würde es Sinn machen, wenn Du mal die notwendige Länge und den max. Außendurchmesser ermittelst.

    Die Feder bei Thomann hat eine Gesamtlänge von 60mm, das entspräche im Sodemann-Shop ungefähr dem L0.

    Ideal wäre es wenn Du mit einem Messschieber den Drahtdurchmesser und den Außendurchmesser ermitteln könntest. Wenn Du nach L0 und dem Außendurchmesser De filterst dann sollte die Auswahl schonmal stark eingeschränkt sein, wenn dann noch unterschiedliche Federn zur Auswahl stehen dann gilt je höher die Federrate/-konstante desto "stärker" ist die Zugfeder. Wenn Du den Drahtdurchmesser der Tama-Feder misst dann hast Du ja einen Vergleich (oder Du ermittelst wirklich die Federrate mit nem Gewicht).

    Alternative: Du kaufst eine kürzere Feder und spannst diese vor, d.h. sie ist in der Ausgangsposition bereits gedehnt eingebaut. Dadurch wirkt die Feder natürlich auch "stärker" - man muss aber dann aufpassen, dass die maximale Länge Ln nicht überschritten wird, wenn das Pedal getreten wird.

    PayPal ist eben auch kein Allheilmittel - ohne Käuferschutz kann es passieren, dass der Käufer leer ausgeht, mit Käuferschutz kann es aber auch nachteilig für den Verkäufer ausgehen. Mein Vater hat kürzlich auch 80,-€ per PayPal Freunde & Bekannte bezahlt und nie die Ware bekommen, seitdem bin ich auch etwas vorsichtiger geworden. Bei 80,-€ hätte ich im Leben nicht an Betrug gedacht zumal der Preis nicht soo unrealistisch war...

    Ich denke man sollte einfach im Vorfeld mit dem Verkäufer/Käufer reden, wenn jemand ein Problem mit der Zahlungsart hat dann kann man doch darüber reden.

    Heftiges Gerät.

    Das sind doch nur ein paar Aluprofile und ein paar zugesägt Multiplexstücke

    Naja die Spindelführungen, Motoren und Co. nicht zu vergessen. ^^

    Aber das Thema mit den Kosten hatten wir ja weiter oben schon.


    Schaut soweit gut aus. :thumbup:

    Den Mix aus Alu-Profil und Multiplex finde ich auch sinnvoll, andernfalls hätte man ja Frästeile aus Aluminium oder Stahl benötigt, die die Kosten unnötig in die Höhe treiben. Die Querstreben, an denen die Fräse läuft, hätte ich persönlich aber auch aus zwei Alu-Profilen gemacht. :whistling:

    Klasse Tipp. Bei dem Preis kann man sich das ais kleinere Band auch leisten, gute 3 Euro im Monat ist echt machbar. Bei heutigen Proberaummieten fällt das wirklich nicht ins Gewicht.

    In der Regel dürfte die kostenlose Basic-Variante sogar ausreichend sein sofern man nicht eine der "Premium-Funktionen" braucht.


    Konzertmeister verwendet u.a. Google-Statistiken und Facebook-Cookies. Zum Hosting finde ich gar nix. :(


    Klubraum macht das offenbar nicht und hostet in Frankfurt/Main.

    Welche App oder Website macht das heutzutage nicht? :/

    Ich persönlich würde das jetzt nicht als Ausschlusskriterium für die App sehen aber das muss jeder selbst wissen.

    Klubraum und Konzertmeister werden grundsätzlich vergleichbar sein, Konzertmeister ist halt speziell für den Musik-Bereich konzipiert worden, man kann einzelne Register erstellen etc. - ich weiß nicht, inwieweit das auch bei Klubraum geht.

    Für Bands ist diese Funktion aber vermutlich eh weniger interessant, dort geht es ja in erster Linie darum Termine zu kommunizieren.

    Bei dem kleinen Rechteckrohr aus Stahl brauchst du mindestens alle 50cm eine Stütze.

    Das geht nicht nur ins Geld sondern auch ins Gewicht.

    Ich hab nen Online-Rechner gefunden, mit dem die Durchbiegung aufgrund von einigen materialspezifischen Werten (die ich auf einer anderen Webseite in nem Online-Rechner berchnen konnte) berechnen kann. Da ist rausgekommen, dass Stahl Rechteckrohr in 20x10 mit 1,5mm Wandstärke vollkommen ausreichen sollte.... ohne Abstützung in der Mitte bei 150cm länge und 150kg Belastung in der Mitte.

    Was? Ein Rechteckrohr 20x10mm mit einer 1,5mm Wandung soll sich bei 150kg mittig auf 1,5m Länge nicht durchbiegen? Ich würde mal behaupten da bist Du irgendwo mit den Einheiten durcheinander gekommen… entweder waren es nur 15kg Last oder das Rohr war 20x10x1,5cm.

    Für mich stellt sich immernoch die Frage: soll das ein „richtiges“ Podest sein oder geht es nur drum eine Plattform zu schaffen, auf der das Set fest montiert und entsprechend transportiert werden kann?

    Wenn es um ein richtiges Podest geht dann würde ich zu einer fertigen Lösung greifen (ggf. gebraucht), das wird in jedem Fall günstiger als Stahlrohre oder Aluminiumprofile und eine Siebdruckplatte zu kaufen. Wenn es nur eine Plattform werden soll dann kann man sich durchaus selbst einen Rahmen bauen, der muss ja auch nicht soo massiv sein, wenn der Rahmen auf dem Boden aufliegt. In dem würde ich mir dann Aluprofil kaufen und mit Winkeln verschrauben, einfacher geht es nicht.

    Moin,

    warum bevorzugst Du Eigenbau und kaufst keine fertiges Podest? Wie groß soll denn das Ganze werden und soll das dann auf Füßen stehen oder ist es nur eine Plattform um alles fest montiert zu lassen (und der Rahmen würde dann komplett auf dem Boden aufliegen)?

    Mit der gleichen Vorrichtung. Vermutlich gummierte Walzen und oben wird zusätzlich ein Rollenschlitten eingespannt (der ist schon konstruiert und auf den Fotos zu sehen, jedoch nicht im CAD Bild).

    Ah okay also Antrieb von außen über gummierte Walzen und mit Rollenschlitten bringst Du etwas Gegendruck auf damit der Antrieb greift oder?


    Wieso, diese Vorrichtung ist immernoch günstiger als ein neues Drumset zu kaufen. Bereits nach einem Set hat es sich rentiert. Aber dann gibts natürlich ein paar mehr Sets und Snares.

    Naja gut wenn Du das so siehst musst Du aber auch das Material für die kompletten Kessel, Hardware etc. dazu rechnen. :P

    Bei einem Set hat sich das meiner Meinung nach noch nicht rentiert aber ist ja egal. Ich persönlich habe mich gegen den Bau einer solchen Vorrichtung entschieden weil sich das in meinem Fall nicht lohnen würde. Aber bin auf Deine Endlösung gespannt, schaut in jedem Fall schonmal vielversprechend aus. :thumbup:

    Schaut gut aus aber willst Du dann zukünftig häufiger Kessel bauen? Hab auch schon überlegt mir mal ne Vorrichtung zu bauen (CAD und entsprechende Mittel hätte ich) aber damit sich das rentiert muss man das dann schon regelmäßig Kessel fertigen.

    Wie planst Du die Kessel innen zu fräsen?