Ich finde ja den Fakt, dass der Kunststoff nach wenigen Jahren zerbröselt überaus irritierend. Was für einen Kunststoff nutzen die denn so generell bei ihren Komponenten? Das würde ich gerne mal wissen.
Das Hartgummi beim SQ1-Tomhalter war ja schon mal totaler Käse, hat auf Trommeln massiv ausgefärbt, optisch ein Totalschaden. Das darf nicht passieren, das muss man doch im Vorfeld testen! Und beim obigen Plastik... es gibt nun wirklich hochwertige Kunststoffe, die lange halten - geht bei Kameras z.B. auch, dass die 20 Jahre alt sind, ohne eine Macke am Gehäuse, ohne Risse/Gebrösel. Wenn man schon ein Super-Super-Set anbietet, sollte man an dieser Stelle nicht sparen denn - quod erat demonstrandum - es sorgt für Ärger beim Kunden.
DIe Frage, sie sich mir ganz allgemein stellt: Nutzt nur Sonor mutmaßlich billigst-Kunststoffe oder ist das ein Problem in der gesamten Branche? Ich muss zugeben, mir ist bei Yamaha, Sakae und Tama noch nichts an Kunststoffen zerbröselt. Aber auch mein einstigen Sonor und Pearl Sets hatten in der Hinsicht keine Alterserscheinungen gezeigt. Aber vielleicht hatte ich auch bisher einfach Glück oder andere einfach nur Pech?...
Ich glaube jetzt nicht, dass das ein generelles Qualitätsproblem von Sonor ist.
Die Unterlegscheibe ist aus PE, das ist ein gängiges Material für solche Anwendungen.
Bei der Demontage ist mir an der Unterlegscheibe etwas Fett aufgefallen, vielleicht hat sich der Kunststoff auch mit dem Fett nicht gut vertragen (wäre ja auch nichts Neues). Ich habe nun das Fett abgewischt und die neue Scheibe montiert, schauen wir mal wie lange sie diesmal hält.
Ich hatte aber bislang auch nie Probleme mit Kunststoffteilen an Sonor-Sets, würde also auch eher davon ausgehen, dass das ein Einzelfall war.