Ich zitiere mich ja nur ungern selbst:
[...]
ich würde mir mal eine "richtige" Neuerung wünschen, also nicht nur ein weiteres Schlagzeug oder eine weitere Snare, die aus den bestehenden Teilen anderer Serien zusammengebaut wurde.
Die letzte große Neuerung war in meinen Augen die Einführung der Vintage-Series und die liegt ja bekanntlich auch schon etliche Jahre zurück.
Die SQ1-Serie mit dem "fancy" Tomhalter würde ich jetzt eher mal als "Schuss in den Ofen" bezeichnen.
[...]
...und letztlich trat genau der Fall wieder ein.
Man hat sich anscheinend zum Ziel gemacht aus möglichst vielen bestehenden Teilen und ohne irgendwelche Neuerungen ein Set zu kreieren, welches man dann für möglichst viel Geld verkaufen kann.
Die neuen Sets sind ja optisch durchaus nicht schlecht aber mehr als das Finish und die Kesselgrößen haben sie aber mit den Vorbildern nicht gemein. Unterm Strich handelt es sich "nur" um ein SQ2 mit einem Sonder-Badge und einer fragwürdigen Limitierung.
Hätte man wenigstens die alten Böckchen kopiert...
Ich find es halt ehrlich gesagt etwas schade, dass man zu so einem Jubiläum Schlagzeuge zu einem Preis auf den Markt wirft, zu dem man ein durchaus fahrbares Auto bekommt. Welche Ottonormal-Schlagzeuger kann sich das denn kaufen?
Die Kunden, die jahrelang Sonor Schlagzeuge gespielt und somit die Firma unterstützt haben, gehen leer aus.
Man hätte ja ein Set ohne eine so krasse Limitierung und zu einem vernünftigen Preis als "Special Edition" auf den Markt bringen können, dann hätten wenigstens mehr Leute etwas davon gehabt.
So verschwinden die Sets halt in irgendwelchen Studios oder bei Sammlern und die Allgemeinheit hat nichts davon.