Beiträge von ww66

    Die sind foliert.


    Hatten damals eines davon bei uns im Laden stehen. An den Spannreifen der Bassdrum sieht man außerdem sehr gut, dass dort mit Inlays gearbeitet wurde.


    Es gab die Renowns dieser Generation auch lackiert in Silver- und Orange Sparkle, die hatten aber leider sehr oft das Problem, dass sich Risse im Lack gebildet haben…

    ok folie in verschiedenen grössen ist selten....ich hab eines in gold inca sparkle lack- hatte noch ein 2tes- risse gabs nur wenn man unachtsam wo dagegen läuft oder wo anstösst... ist eine gretsch karankheit, die "spider-cracks" ;)

    also ich misch(te) früher nur große bühnen als techniker mit nationalen und internationalen acts....

    ich denke ich kenne den sound meiner pa recht gut und habe etlich kleingigs- bis ca 150-200 pax ganz passabel von der bühne gemischt... klar ist das eingriffpotentional gering- aber meist gehts budgetär nicht mit foh tech...


    mir ist klar dass die drums immer "das" lauteste sind- ich spiele seit 45 jahren drums und bin eher ein leiser trommler...

    bei unserer combo ist nur das drumset und der git-amp laut- alles andere läuft nur über die pa bzw monitoring (teils inear teil bodenmonitore)...

    ich finde die lösung mit den potis recht ansprechend- da wirkliche schnelles abhören verschiedener quellen realisierbar ist ohne fummelei auf dem ipad... zumindest zum kontrollieren... klar änderungen am mix gehn nur übers pad- das geht bei unsere 4 mann kombo noch überschaubar...


    naja ich hab das teil noch nicht - vl ist eh nur ein luxusproblem mit doofen lösungsansatz..

    also grundidee ist

    1x eigenen monitor mix...

    2tens: abhören des pa sounds per in ear ohne grosse fummelei an ipads oder pult zur quasi gegenkontrolle...

    3tens ev klick oder zuspieler leicht dazumischen (spart kanäle am pult (zb beim klick)


    obs so tut werden wir sehn...

    das vorhandene soundcraft ui24r hat kein AE oder ähnliches....klar geht das auch digital- per pfl oder sonstigen kunstschaltungen- aber umständlich und während des konzerts ohne tonmenschen eher kompliziert...so ev einfach per regler..ohne am ipad herumfummeln zu müssen...mal sehn...


    ja das sind luxusprobleme, wenn man den pa-mix von der bühne aus macht könnte das einfacher funktionieren...

    tja der vorteil vom xvive dürfte die rasche bedienung sein- schnell mal zwischen eigenem monitormix zur pa wechseln und ev noch klick oder playbackd dazumischen...


    tablet wäre vorhanden- ist aber im kozertmodus als musiker mal umständlich oder kurz zeitintensiv...

    kleinmixer hätte ich-auch digital- hab aber das obige system aus einfacher bedienung/handling mal bestellt, auch wegen der größe...

    Das sieht nach einer guten Lösung für den typischen Schlagzeuger Monitormix + lokaler Click Fall aus. Für deine Anwendung würde ich mir lieber das AFL Signal aus dem Pult holen und dann wahlweise „deinen“ Monitormix oder den PA Mix abhören.

    was leider nur sehr umständlich bei den mittelklassenpulten möglich ist, zumindest wenn man auch einen eigenen mix haben will...


    wie machen das andere selbtmischer, einmal einsteelen und fertig? korrekturen aus meldungen vom publikum?

    mal so ne frage: als gelernter und vor allem altgedienter tontech habeich einige konzerte von der bühne aus gemischt - mit zumeist akzeptablen ergebnissen...

    da eh ein digitalmischer vorhanden ist bin ich über ein neueres monitorsystem gestolpert. diese hat 3 eingänge - was u.a. auch die möglichkeit bietet den foh sound unkompliziert abzuhören... wenn man die pa kennt - grob auf die location einstellt und vernünftiges in ear hat sollte das einen nette option zum eigenem monitorsound sein....


    eure meinung dazu? ja ich weiss- einen foh menschen gibts leider nicht überall...

    XVive PX - Portable 3-Channel Mixer
    XVive PX - Portable 3-Channel Mixer; 3-Kanal Mixer und Kopfhörerverstärker-Set für In-Ear Monitoring, vollständige Kontrolle über Ihren In-Ear Mix dank…
    www.thomann.de