Beiträge von Ferdi the Stier

    Ah, okay...ich habe nämlich von den "Öffnungsgrade" bei der HH gelesen. Bei einigen ist es angegeben, bei anderen nur openclose etc.

    Da muss man ja aufpassen, wie ein Lux...damit man nicht das Falsche kauft!


    Warum habe ich das Gefühl, dass die Hersteller sich allesamt irgendwie absprechen, damit der eine das und der andere jenes einbaut oder weglässt. Also irgendwie komisch, dass seit Jahren die billigsten Funktionen sogar bei teuren Modulen wieder weggelassen werden. Andererseits verkauft die 600 Euro-Abteilung Sachen, die eigentlich schon seit Jahrzehnten hätte kommen müssen! Immer wieder erstaunlich, was die auf den ersten Blick super Module so alles können und dann stellt man fest, dass einiges dann doch fehlt! Ha ha...ist ja schon lustig!

    LG F

    Ich habe mal eine Frage:


    Inwieweit werden eigentlich "Besonderheiten" der Module in den Software-Lösungen umgesetzt? Da gibts doch die Positions-Erkennung oder die neuen digitalen Anschlüsse für die VH14 D...etc!

    Ich denke mir, dass diese Funktionen nur von den Modulen selber umgesetzt werden können, oder?


    Was bringt mir eigentlich eine VH14 D bei EZ 2 oder 3 u.a. Programmen. Doch eigentlich gar nichts?


    Hinzu kommt, das es fast keine Informationen zu den Auflösungen gibt - sowohl von den Trigger-Gebern (HH-Öffnungsgrade zB.), als auch von den Software-Programmen.

    Oder kann ich davon ausgehen, das wenn zum Beispiel eine HH 5 Öffnungsgrade hat, auch 5 Sounds zugewiesen bekommt und die Kuppe berücksichtigt wird!?


    Kann mich jemand aufklären? Danke!

    Oft merkt man den Unterschied erst, wenn man 1 Stunde mal gespielt hat...da fällt dann auf, ob man nur open/close hat oder noch andere Feinheiten...


    LG Ferdi

    Hallo, diese von dir genannten Preisunterschiede erklären auch einiges! Die Firmen wissen halt, dass das Design bei Käufern heutzutage mindestens 80 % des Verkaufspreises ausmacht. Dann kommen noch die "Extras" dazu wie Direktausgänge und/oder Drehrad, Bluetooth etc.! Alles schön verpackt und fertig ist die Sahnetorte!

    Also ehrlich...nimm doch so einen blöden Sensor oder 2 und hau drauf - dann kommt ein Ton! Fertig! Ist doch seit 40 Jahren das gleiche!

    Die Sampling-Technik auch! Wenn ich schon lese...wie 16 Kits und 150 Sounds in HQ und was weiß ich! Okay...vor 20 Jahren was neues, geschenkt - aber heute ist das doch nicht mal einen Sandkasten wert!

    Und selbst bei neuen und teuren Kisten ist die Sampling Möglichkeit auf 30 Minuten begrenz. Wahnsinn! Aber hier fängt es markttechnisch halt an: Es gibt viele, die dann sagen, dass das doch okay sei, weil man in der Praxis das nicht braucht und so weiter. Diese Leute sorgen dann dafür, dass die Manager sich keine Sorgen zu machen brauchen und erteilen dann Weisung, die 10 Cents billigen Chips wieder einzubauen, weil die Leute immer noch zu doof sind und völlig beschwerdefrei 1000 Euro mehr zu bezahlen bereit sind, nur weil es dann überhaupt die Möglichkeit gibt und der Drehknopf ne Gummi-Ummantelung hat! Genau deshalb wird sich nix ändern...die Leute sind zufrieden und die einen Kaufen die billigen, die anderen den teuren Kram! Aber wie gesagt...das sollte man alles in Relation sehen und sich die Frage stellen, warum so eine Plastik-Kiste 1000 Euro kostet ! Entwicklung? Geschenkt...das war mal...ist aber schon lange her! Schaut euch doch mal an, was es an Sounds auf dem Markt gibt!

    Hallo, ich glaube, viele haben das gleiche Problem. Zurecht erwarte man bei den E Drums, dass sie eben gut klingen und funktionieren. Gleich vorweg: Wir schreiben das Jahr 2023!

    Mir ist aufgefallen, dass die vielen pos/cons mit der Anzahl der auf dem Markt erhältlichen E Drums korreliert. Die einfachsten technischen Dinge werden teils nicht umgesetzt oder finden sich nur am nächst höheren Modell. Hat das Ding super Sounds, dann fehlen die Direktausgänge. Andere wiederum brauchen gefühlsmäßig 2 Stunden, bis die triggern - das gleiche über USB/Midi bei VST Nutzung, dafür aber eine Sampling-Abteilung. Andere super Sounds, aber dann HH mit nur 3 Öffnungsgraden und mit Pech inkompaktibel mit VST, oder es fehlt gleich die Hälfte an Möglichkeiten etc...Völlig normal scheint zu sein, dass ab 5000 Euro aufwärts dann alles möglich ist.

    Egal ob AVT, Gewas, ENote etc.: Bei allen hängt ein Alukästchen dran, mit einem DSP Chip und einer überschaubaren Anzahl von Ein- und Ausgängen, oder auch nicht! Diese Dinger kosten allesamt, egal in welcher Konstellation keine 30 Dollar in der Herstellung. Die Chips sind Stangenware und die "Sounds" mittlerweile tonnenweise auf dem Markt. Mir kann doch keiner erzählen, dass diese Furzkasten auch nur realistisch über 200 Euro kosten müßten! Alleine die Kästen wie das TD 50 sind die Ausnahmne, denn da ist wenigstens noch Material vorhanden, wobei die 2500 Euro für sich sprechen, bei Pearl Mimic Pro fängt es schon an, dass was nicht stimmt!

    Beim Gewa 5 und 9... auch noch 2000 Euro Preisunterschied! Für mich so abgefahren, dass ich mir nicht einmal die Mühe mache, nachzusehen, welche Vorteile das G9 hat! Da muss die Erziehung durch Wölfe ziemlich erfolgreich absolviert worden sein, wenn da nicht die Alarm-Glocken bimmeln!

    Die günstigste Art scheint wohl zu sein, dass man einigermaßen billige Pads nimmt und dann über EDrumin VST ansteuert. Von mir aus ne Sonderlösung bei der HH und Ride-Becken. Die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit ist bei E Drums so groß wie der Gran Canion...oder man legt die Scheine auf den Tisch. Dann allerdings sollte man öfters zu Hause sein und spielen....wer noch ein anderes Leben hat...dann stehen im Idealfall 5000 Euro rum, von denen jeden MONAT 100 Euro abgezogen werden! Das sollte einem klar sein! Ist zwar bei vielem so, aber daran sollte/könnte man denken! LG

    aber die dürften doch ab i7 mit 16 RAM eigentlich ausreichen, oder?



    Aber auch eine 8 Jahre alte Laptopversion eines i7 sollte für deine Anforderungen reichen.


    Na ja...wenn es verschiedenen Versionen gibt, welche ist dann für Laptop richtig?!

    Na wenn die alle schneller sind wie ein i3, 8 Jahre alt...dann dürfte es ja ausreichen...schätz ich!

    Na mal sehen...zum Testen kann ich ja so eine Kiste bestellen...


    LG F

    Also, alles nochmal auf START!

    Inzwischen reift in mir die Idee, doch noch eine gebrauchte Kiste mit WIN 10 zuzulegen. Habe nämlich festgestellt, das es relativ preisgünstige gibt.

    Da ich mir so wenig wie möglich neue Geräte zulegen wollte bzw. "große" gibt es jetzt mehrere Möglichkeiten, die mich 170 Euro bis 400 Euro kosten würden).

    Anforderungen: Bin E- Drummer, Cubase und es sollten logischerweise ein paar Spuren (max. 8), bzw. Instrumente mit Effekten verarbeitet werden.

    Beim durchsehen der Angebote ergibt sich folgendes: Entweder ein Gamer-PC mit, i7 mit 16 oder 32 RAM, SSD ODER ein MINI-PC, i7 mit 16 RAM und SSD ODER ein Gamer-Laptop.

    Mini-PC oder Laptop würde ich fast bevorzugen, da das Audio-Interface über USB problemlos angeschlossen werden kann und habe bei Umzug nicht so viel zum schleppen, ausserdem mobil!

    Frage: Meint ihr, ein Mini-PC mit entsprechender Audio-Interface oder Laptop wäre okay und wenn ja - welche Minimal-Ausstattung sollte das Ding haben...soweit ich oben schon welche angegeben habe.

    Viele arbeiten auchinzwischen mit Laptop und da frage ich mich...warum ich nicht! lol!

    Mini-PC würde 170 Euro kosten und wäre somit am günstigsten. Als Audio-Interface würde mir das Steinberg-Bundle gefallen!

    Was meint ihr - kann ich da gar nix falsch machen und für meine Zwecke reicht das oder soll ich wenigstens ein PC kaufen, wegen der Erweiterungsmöglichkeiten.

    Ich habe leider nicht so viel Ahnung von diesen Mini-Kisten oder Laptops wegen der Leistung...aber die dürften doch ab i7 mit 16 RAM eigentlich ausreichen, oder?

    LG Ferdi :)

    Signalkette? Ganz einfach...ATV Drummodul über USB out und (anscheinend) auch IN an PC!


    Einspielen von Midi Noten funktioniert, nur das Abspielen und das senden an den xD3 geht nicht. Kurioserweise schrieb ein Youtuber, dass das gar nicht gehen soll und Drum Tec wußte es auch nicht. Nur frage ich mich, warum die im Manual von USB in/out schreiben?!


    Das hat mich eben interessiert...damit ich die Sounds vom xD3 nutzen kann!


    Aber ihr habt recht, dass die Anwendung Richtung Sampler geht...da ist es ohnehin wurscht, ob der xD3 Mididaten empfangen kann. Deshalb:

    ...neige ich jetzt doch dazu, mein altes WIn xp System auszumustern...schade, weil da die STAudio Honntech DSP 24 Karte drin war und super funktionierte und die vermutlich nicht unter Win 10 oder 11 läuft! Ein Jammer.


    Ja, alles kompliziert...früher war alles doof aner besser!


    Gruß Ferdi

    Bit du sicher, du redest gerade über das ATV Drumodul? So wie du das schilderst, stelle ich das in Cubase ein. Am Modul selber gibt es NUR den Midikanal, den man einstellen kann. 1 bs 16 oder den "Individual". Wie der funktioniert, steht ja auch nicht im Handzettel.


    Seis drum...so einfach ist das nicht bzw. so eifach ist das: Midikanal einstellen....das wars - und das habe ich gemacht!


    Hmm...ich probiere noch den individual...keine Ahnung...aber vielleicht geht der ja...lol!


    lgF

    wenn die Daten aus cubase rausgehen und im ad3 ankommen, hast du dem Modul denn auch gesagt was es mit den Daten anfangen soll?

    Gute Frage...na wenn die am Modul ankommen, dann gehe ich davon aus, dass der sD3 weiß, dass er die Sounds abspielen soll, die ich 3 Minuten vorher in Cubase eingetrommelt habe...Da gibts ja nur den Midi-Kanal einstellen 1 bis 16 und individual....am sD3!


    Und das MIdi-Routing sollte eigentlich auch stimmen. Habe im Geräte Konfig. den EIn- und Ausgang extra umbenannt. Diese werden auch im Inspektor so angezeigt. Lass ich dann die Spur ablaufen...dann tut sich einfach nix! nada! Die Pegel sehe ich aber...sind vermutlich die Pegel der Midi Daten auf der aufgenommenen Spur!


    Also irgendwie mysteriös das Ganze...Im Netz schaue ich auch in die Röhre...da findest sich fast nix....


    LG F

    Also, ich komme nicht mehr weiter und bräuchte, glaube ich, einen ATV Spezialisten!


    Ich habe ja das aD3 Modul. Über USB angeschlossen und senden über USB an der XP Kiste funktioniert super! Allerdings ist das senden von Midi daten von Cubase aus bisher erfolglos!

    Ich habe eigentlich alles überprüft und im Geräte-Konfig. ist der USB Ausgang als aktiv gekennzeichnet.

    Pegel werden auch angezeigt - und der Eingang und Ausgang sind als out und in gekennzeichnet...aber keine Ton weit und breit!


    Meine Vermutung ist die, dass die aD3 Kiste Probleme macht und ich befürchte....das es daran liegt!


    Hat jemand es geschafft oder funktioniert, wie so vieles nicht, an der Kiste?

    Bin so langsam genervt.


    Weiß jemand Rat!


    Lg F

    Oh vielen Dank,

    endlich mal ne klare Anweisung!

    Werde das nächste Woche mal ausprobieren...ich brauche jetzt erstmal ne Auszeit von 3 Tagen. Die letzten 2 Tage Aufbau haben mich mal wieder Nerven gekostet und brauche ne Reha in der Natur!


    Und falls sich jemand auskennt:

    Wie verkabel ich am Besten, ich habe: Midiman 2mal2 mit jeweils zweimal Midi IN und OUT und den USB Anschluss, den aD3 von ATV mit Midi Out und USB (Midi in und Out) und die Recording-Karte mit Midi-IN und zweimal Midi OUT, Masterkeyboard mit Midi OUT. Wie würdet ihr das alles anschließen? Alles ander Recording karte oder über Midiman und USB?


    LG F

    Okay, vielen Dank bis dahin.


    Versuche gerade, das ATV über Midi anzuschließen und man "hört" was! Hab sogar ne Stereo-Spur aufnehmen können.

    Wie siehts es eigentlich mit der HiHat Anbindung aus?

    Kann ich die überhaupt gescheit anbinden oder ist das ne Tagesarbeit mit 5 Kaffee..die einzustellen?

    Kann ich die überhaupt einstellen, weil durch den optischen Abnehmer das gar nicht möglich ist?

    Würde ja zu gerne mal die VST Sounds anspielen, aber ohne HiHat wäre das schlecht....


    Hat jemand einen Tipp oder reicht Youtube?


    LG F

    Hallo,

    na ja...bevor ich meinen ersten Hit schreibe und ich so ziemlich alles neu kaufen müsste, wollte ich zuerst mal üben. Bei mir läuft die Mucke alles mit XP wunderbar und wollte deshalb erstmal da ansetzen! Hab damals schließlich nen haufen Geld ausgegeben und habe jetzt für das ATV Geld ausgegeben. Das reicht mal vorläufig.

    Dummerweise finde ich die ganzen Installations-CD teilweise gar nicht mehr und habe keine Lust, nochmal alles neu zu kaufen und zu installieren. Deshalb lasse ich mal alles so wie es ist und wollte nur Möglichkeiten wissen, welche unabhängig vom System laufen.


    Ja, dieses Problem muss ich selber lösen...die Möglichkeiten sind hier einfach zu vielfältig.

    Ich habe aber schon auf Youtube einiges gesehen, was mir weiterhilft.


    Bis dahin vielen Dank!


    F

    Hallo,

    ich baue gerade meinen alten PC-Recording Computer zusammen. Mir fällt auf - ich hab da einiges vergessen. Ich brächte einen alten Hasen, der sich mit den älteren Systemen auskennt.

    Ich habe mich momentan noch nicht mit den neuen USB/Midi Connections auseinander gesetzt und ich weiß nicht, neues dazuzukaufen bzw. ob sich das lohnt.

    Ich denke, viele haben noch so ein ähnliches System oder arbeiten damit. War früher zufrieden...bis das VST angefangen hat zu knacksen,da mußte ich schon ziemliche Sounds von VST reinknallen!


    Mir gehts vor allem darum, dass ATV so anzuschließen, dass die Latenz keine Rolle spielt. So weit ich weiß, kann ich das ATV nur so anschließen, dass zwar die einzelnen MIdi-Daten ich verarbeiten kann, aber nicht die einzelnen Sounds, da sie nicht intern über VST erzeugt werden - ist das so weit korekkt?


    Folgendes Set habe ich:

    PC mit Win XP, Cubase, VST Software

    St Audio Hoontech Recording PCI Karte (Midi IN, OUT, Thrue)

    M-Audio MidiSport 2 mal 2


    Anschließen möchte ich:

    Roland Midi Controller Keyboard PC180

    ATV exs 5 und ...

    1 oder 2 Soundmodule über Midi


    So wie ich das noch weiß, kann ich das Masterkeyboard und das ATV über MIdi (2 mal 2, Sport) direkt anschließen und angehängte Soundmodule über die MIdi Thrue Funktion anschließen, da diese nicht Latenz mäsig ins Gesicht fallen.

    Dazu eine Frage: Das M-Audio Midi Sport 2 mal 2 hat einen USB Anschluss! Dient der USB nur für die Stromversorgung, oder hat der auch eine andere Funktion?


    Oder gibt es ein Gerät, mit dem ich alles komplett zusammenschließen kann und nur über USB das ganze läuft - wegen der Latenz? Gibt da was neues und läuft mit den alten Kisten?


    Ja, ich weiß...nervige Fragen...aber vielleicht bekomme ich den einen oder anderen Tipp, damit das ganze besser zusammengebaut bekomme...


    LG F

    Ja, müsste nochmal schauen. Hört sich so an, als ob von den 3 Sensoren auf der Snare 1 Sensor ab und zu mal eins auf die Rübe kriegt und ne Fehlzündung hinkriegt. Mir fällt ein..kommt oft , wenn ich eine Kombination - Floor Tom und die Snare gleichzeitig und Becken anschlage...dann wird der Sound der Snare für einen kurzen Moment Snare-Teppich lastig mit einem lauten "zischel"...hmmmm...als wenn das Modul aufgrund der erzeugten Klänge zu wenig Rechenpower hat und dann irgendwie noch was hinwurschtelt, was eben die Kiste hergibt...

    Oder ich habe einen Gehörschaden und träum das nur! Wie gesagt, kommt sehr selten vor!

    Hallo,

    das ATV hat zwei Probleme: Der Rand der Toms haben keinen Sensor (Rim) und die HiHat Anbindung funktioniert nur über eine Zusatzkiste (Zorgmen oder so ähnlich) von Drum-Tec mit 120 Euro.


    Die Pads selber dürften das kleinste Problem sein. Da kann man einiges sparen, weil Sonderfunktionen wie Position- Sen. eh nicht funktionieren.

    Ich würde dann eher schauen, dass die beste HiHat an dein Teil kommt (ich glaube die Roland VH11 oder sogar 13, Rh135 Ya).

    Also: Ich würde Richtung Fame/Donner was Pads angeht und allenfalls die HH/Cymbals austauschen, die man ohne Zusatzgerät anschließen kann. Weiter kannst du mit Lemon Cymbals relativ günstig den Beckenbereich abdecken, die auch eine gute HH haben.

    Dann haste dein gutes Modul, Pads und mit Lemon Cymbals und den anderen Becken zusätzliche Effektbecken...

    Mit 1000 Euro hättest du dann ein cooles Set!


    Alles andere mit Marken-Produkten nachzukaufen ist quatsch...dann kannste gleich neu kaufen!


    LG F

    Hallo, sehr interessant dein Bericht- Danke!


    Wollte ja ursprünglich auch das Fame Hybrid kaufen, dann aber das ATV exs 5 gekauft. Ich spiele jeden Tag und muss sagen, bis auf wenige Dinge, die nicht so dolle sind, ist das Spielen auf dem ATV für mich immer ein Erlebnis. Die HiHat ist natürlich auch nicht 100%, aber verdammt nah am Original.

    Allerdings ertönen auf der Snare manchmal kuriose Schläge, die als solche fast gar nicht zu erkennen sind - aber beim genauen Hinhören bemerkbar. Aber hält sich in Grenzen und kommt sehr oft gar nicht vor.


    Also bei deinem Bericht ergreift mich das Schaudern - beim Spielen muss es funktionieren und die HHat sollte doch einiges abdecken...! Wenn nicht, dann hätte ich das wieder zurückgeschickt.

    Die Nerven hätte ich garantiert nicht!


    Aber eins verstehe ich wirklich nicht...mir ist es echt ein Rätsel, warum die es mit einem Update nicht gebacken bekommen. Ausser die haben die Hardware so kurz gestrickt, dass man wirklich jedes Byte von anderen klauen muss und es wird hin- und hergeschoben!


    Na vielleicht lege ich mir das Original zu von 2Box eines Tages..das scheint besser zu funktionieren...


    LG F