Abregen, die Differenziertheit kommt noch, GGD habe ich doch, haste nen Preset zum checken?
Beiträge von DRUMK
-
-
Der Audio Technica ist ja auch der erste günstige KH, den ich empfehle, kenne den 50er und 70er (hat mehr Räumlichkeit), angeblich soll der billigste 40 aber am besten sein, die sind ok, klingen aber alle (50er,70er) flach, bisschen schrägen Bass und künstlich/anämische/pappige Mitten/körnig, nicht richtig smooth, aber, um das klarzustellen, alles, was ich am E-Drum oder VST Drumming mag, kann man damit auch schon genießen.
Der Austrian Audio HI-X60, ist aber schon sooooo viel besser (mit Bass Shelf checken) und gebraucht ab 200 Euro verfügbar, lohnt nicht, etwas anderes zu empfehlen......beim Focal Radiance bin ich vorsichtiger den uneingeschränkt zu empfehlen, der ist schwer und hat den nervigen Höhen Roll-off, die muss man mit 3 bis 7db High Shelf dazumachen ist dann aber immer noch etwas dunkel, aber die Sattheit der Mitten und Bässe ist unglaublich cool, trotzdem, bei geschlossenen KH gibt es einfach immer Probleme, das meiste ist totaler Schrott, ultra verbogene Frequenzgänge, es gibt geschlossene Sachen/"Spitzenmodelle" von Hifimann Audivina und Sennheiser HD820 für mehrere tausend Euro, die sind der absolute Witz, da muss man vor warnen.
Bei Inears (kenne nur wenig) scheint das weniger ein Problem zu sein, dort kann man dynamisch und planar? Treiber kombinieren und beide Vorteile nutzen, schade, dass das nicht mit Overear KH geht......der Radiance, leichter, mit den zusätzlichen regelbaren Planar? Treibern Höhehn des Mega5est und den Subbässen des Megaest wäre für mich fast perfekt. Es gibt für wenig Geld bei inears unglaublcih tolle neue Sachen, richtiger Preisrutsch.....
Angeblich sind ZMF Atrium closed der heilige Gral bei geschlossenen KH, nachdem ich aber auch von der rel. Dunkelheit, mäßigen Auflösung (typisch dynamischer Treiber) und sehr starken Mittigkeit gelesen habe, bin ich nicht sooooo scharf drauf.....bei 2500 Euro, neeeee, würde ich aber trotzdem gerne mal checken....die meisten Nerds möchten scheinbar die wirklich guten Mitten der alten offenen HD600 mit mehr, besseren Höhen (nicht zu harsch und analytisch) und mehr Bässen, das ist gerade in (für mich nachvollziehbar). Der brutal schwierig zu betreibende offene Modhouse Tungsten soll das bieten, aber der soll nicht die Bässe, klaren Punch vom Radiance haben....den besten KH gibt es also nicht....
-
Ich habe schon das 8 GB Acry Ludwig Superior Legacy of Rock mit allen Raum mics und Compressor mit allem Pipapo geladen, ging, hatte jetzt 2 Spratzer habe heute ca. 3 Stunden mit meinen meist ca. 1,6 GB großen Sets gespielt, da waren aber Browser mit Zattoo TV, Itunes, Moises und Reaper mit Superior offen, Reaper zeigt auch ca. 5ms an.....mir kommt es gefühlt unter 10ms vor, muss man messen.
Ich habe mir ein paar Presets von dem Mixrecreation Typen gekauft, der macht ja wie Mtree sehr viel mit Parallel Compression und starken Eq cuts in der Overheads, checke ich mal nachher.....ich spiele ja mehr rohe Samples....
Das Def Leppard Hysteria und Dio Holy Diver Preset wimmelt ja nur so von gestackten Snares, das wurde von mir sehr stark entschlackt, damit es realistischer und dynamischer zu spielen ist.....
Fun fact: Es scheint einen Wissenstranser von Steinberg zu Roland gegeben zu haben, im neuen Roland Treiber Panel steht etwas von Steinberg, die wurden doch Yamaha gekauft, die machen doch auch mittelklasse Interfaces, kicher, das Roland dazulernt, unglaublich, das war doch sonst mehr kaiserlich monolithisch Top Down, vielleicht ist es aber auch nur das ASIO Zeugs/Trademark....ist ASIO Lizenz gerade noch einmal geguckt, Treiber ist von Roland....
-
Ich habe das EFNote mal probiert, das ist schon ok, wenn Du 2,5-3000 Eur ausgibst bekommst Du schon gebraucht ein TD27 mit den Digital Ride, Snare und Hihat, das triggert einfach genauer, hat mehr Dynamik, spricht auch leiser besser an und bietet mehr Artikulationen und mehr Möglichkeiten, nen billig Rechner mit EZ Drummer dazu, ich fand die EF Sounds so lala und vor allem die Soundauswahl des Ef Note echt klein...das Roland sieht zwar in den kleineren Versionen ohne Vad Toms doof aus, schönere Bassdrum, Toms kannste später dazukaufen, nimm keine Center Trigger Pads.
-
Eben mal kurz Sound am Roland Kopfhörerausgang evaluiert, Hisenior MEGA5EST Inear und Focal Radiance im Vergleich zu dem MAC AIR 2020 M1 Kopfhörerausgang,
Der Rolandausgang klingt flacher, etwas mumpfig, 2D, mit unkonkreten Bässen, man muss genau die Levels innerhalb Superiors ausbalancieren um laut genug zu sein, klappt gerade so, ohne zu übersteuern.
Wie gesagt die neuen Macpro M2/M3? sollen noch weiter verbesserte KH Ausgänge haben. (kenne ich nicht)
Die KH Ausgänge der RME AIO Pro oder RME UCX2 sind viel mehr 3d, bessere Auflösung, bessere Ortung im Stereobereich, mehr und klarere Bässe und Höhen und viel viel lauter.
-
So, nachdem der Soundkarten T
hread ja geschlossen wurde, und ich selbst zweifelte, ob das nicht doch geht, wurde ich von Nick74 mal gebeten den Hinweis von AE Drums nachzugehen, ob man das Roland TD50 als Soundkarten Ersatz mit Windows 10 nutzen kann, DAS GING FRÜHER NICHT!!!Ich habe das vor Jahren mal versucht, also "neuen" Treiber von Dez 2021 probiert, und es stimmt, scheint zu klappen, 48 Buffer klappt mit ca. 5ms Ausgangslatenz, dann noch ca. 3ms Modullatenz, kommt mir auch so vor, knapp unter 10ms, muss ich mal messen.
Mein rechner ist I5 6. Generation 16 GB, also gar nichts Tolles/Teures 5 JAhre alt.
Auch innerhalb der DAW, mit Moises und Superior geht das scheinbar, habe noch nicht viel Last probiert, finde ich sehr cool.....
Bin jetzt im Gegensatz zu Nick nicht der große Kontaktnutzer für E-drums, habe da nur Pianos und Rhodes.....muß mal gucken, ob das geht.....
Ob jetzt daran die Updates von Superior, von Roland oder von Windows ursächlich sind, da habe ich keine Ahnung, da gab es Dutzende.
Immer skeptisch sein und selbst probieren, dass der KH am TD 50 Ausgang besonders laut wäre, na ja, mit dem Radiance kann ich das nicht behaupten, mir reicht es, Nick wird es zu leise sein....ich muss da alles aufreißen, Klang muss ich auch mal wieder vergleichen....
Muss ich noch länger nutzen
Das ist aber generell einfach ne super Sache...weil das Interface dann sowieso umsonst im Roland dabei ist, ich werde den Roland Treiber nicht nutzen, weil ich Mikro und Instrumenteneingänge brauche, Klang ist auch nicht sooo spitze, trotzdem klasse und danke an AE Hybrid Drums das macht es für ne Menge User einfach billiger...
-
Kauf ein gebrauchtes RME Babyface (200/250 Euro), dann das Babyface Midi In mit Midi Out TD20 verbinden, oder ein Roland mit USB Midi Ausgang kaufen, dein neuer Mac könnte dann problemlos damit verbunden werden, man braucht kein Interface dafür.
Vorteil der RME Babyface Lösung: du kannst auch unglaublich toll auch Gitarre und Bass mit Tonex darüber spielen, besser als ein Kemper und spottbillig...live Sessions mit dem Superior und Band innerhalb von Logic null Problem.
Das UAD Audiointerface ist bedingt durch den Treiber leider nicht besonders geeignet mit niedriger Latenz über Superior 3.0 und E-Drum zu spielen, das schlackert immer an der 10-12 ms Gesamtlatenz und knackt bei kleinsten Buffergrößen, das ist mehr für die UAD Plugins sinnvoll.....da sind die RME Sachen oder das Roland direkt am Mac über USB schneller.....
Eventuell haben neue Treiber das UAD Ding verbessert, ich habe auch eins, das war immer etwas krampfig, die UAD Gitarren und Bassamps sind durch Tonex leider auch technisch und klanglich überholt....von daher, muss man probieren.
Check mal so ein genanntes Midi2usb Kabel mit dem UAD Interface als Output Device, könnte klappen, ich habe da aber aus Erfahrung meine Zweifel....
in Superior 3 oder Eazydrummer das Midi2USB als Input MIDI Device anlegen, im Audio Output dein UAD Gerät als Output Device, versuchen den Audiotreiber Buffer des UAD Gerätes möglichst klein einzustellen....32, 48 oder 64 Buffer, damit du unter 10-12ms bleibst...wenn es knackt oder Störgeräusche gibt, den Buffer erhöhen.
Fun Fact: der KH Ausgang des UAD ist viel besser als vom alten ersten Babyface, ich habe deine UAD an meiner alten RME AIO Karte als KH Verstärker und Wandler mit optischen Kabel eingebunden und die damals besten Gitarrenamps der UAD Karte (Tweed und 800er Masrhall) genutzt, durch Tonex, UAD Native und neue RME Karten (bessere KH Verstärker) mache ich das nicht mehr.
-
Kevin Parker Tame Impala
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich kann es mir nicht vorstellen, kann ja jeder mal selbst mit dem 64 Buffergucken und messen habe ja ein PC und das Roland TD50, muss ich mal anschmeißen, ich habe es kurz vor 4 Jahren mal gecheckt, war nen Witz.....bei dem Mac M1 gar nicht, echt krass, das hat mich völlig überrascht, die Dinger gibt es gebraucht inzwischen für 350 Euro (Mac Mini), also bitte keinen Quatsch erzählen, dass ich die Leute nötige, teure Sachen zu kaufen....der Tipp mit dem alten RME Babyface ist auch von mir, ich kenne aber auch teure Sachen, checke ich, vergleiche ich, der Austrian Audio kostet 200 Euro gebraucht, Preis Leistung der ultra Hammer, ich kenne Sachen bis 6000 Euro bei Kopfhörern, bestelle mir auch aus China blind den Mega5est, mich interessiert es!!! das Ding ist ultrakrass, nicht unbedingt zum Schlagzeugspielen, so ein Gerät kostete früher mehrere Tausend Euro, fahre auch mal 400 km um das zu checken, dann reden....in den Foren machen das kaum Leute...dann gibt es halt Friktion....ich blamiere mich da nicht, da kann auch ruhig ein Moderator ankommen....
Überheblichkeit geht für mich auch klar, wenn man recht hat und gegen Ignoranz vorgeht, ich kann da nur in mich rein kichern....vor allem bei Mobbildung.
Mein Tipp, es gibt nichts Gutes außer man/frau tut es..................
Es gibt hier so Erscheinungen, Linux Freaks ohne Nachweis werden beklatscht, brutale Falschbehauptungen en masse...........und noch Stolz drauf.
Ich laufe gleich trocken durch den Sturmregen, fahre mit meinem Trabbi in Monaco Formel 1 Rennen, geh gleich mit meinem Raben auf Flugreise (wir fliegen gleich zusammen durch die Luft durch den Tornado...scheint hier alles glaubwürdig.....
-
Zitat
Kurzer Budged-Vorschlag:
Kopfhörer-Out vom (alten) Babyface in Mix-In - Buchse am Roland-Modul anschließen.
Nun kann man das Babyface aufdrehen und zusätzlich im Roland-Interface im "Mix-Volume"-Menü "Audio-In" auf +5.0dB stellen.
Jetzt kannst du evtl. mit dem alten Kopfhörer am Roland-Modul betreiben, ohne was neues anzuschaffen
& nutzt gleichzeitig die Asio-power vom Babyface
Pfiffig!
Checken und bitte Ergebnis mitteilen, wie es klingt! Wenn da kein digitaler Klangweg drin ist, sollte das ohne Latenzverlust klappen.
Bei der billigen Lösung für 50 Euro mit Bluetooth, die ich mal als zusätzlichen KH Verstärker probiert habe, gab es zu der völligen Verschlammung des Klangbildes ungefähr 30?ms zusätzliche Latenz, da wurde das über den digitalen Klangweg/das Bluetooth Modul geroutet.
-
Zitat
Latenz liegt mit 64 Samples bei ca 5-6ms am Ausgang.
Du hast die zusätzliche Latenz mit deinem Drummodul +3ms vergessen, also mehr Richtung 10-12ms, Du bist selbst, wenn Du 64 Buffer betreiben kannst, bei den merkbaren 11-12ms Sekunden Latenz, mit deinem Kopfhörer kann es laut genug sein, mit speziellen Anderen zu leise, bitte nicht jammern, wenn man klare Infos gibt und Unklarheit ausräumt…am besten noch einen Moderator anweisen....
So um 12ms haben die fiesen Millenium Module und auch alle Tester von Bonedo empfanden das als träge, ich wollte es nur erwähnen, da es schon wieder Pokale für Falschinformation von den üblichen Verdächtigen ähh ich meine super netten, fleißigen Forumsteilnehmern gibt, die sich hier leider auch wieder nicht mit Ruhm bekleckern. Lieber etwas Sinnvolles machen: Schülerlotze, der alten Damen den Einkauf abnehmen etc.
Mit deinem Roland Buffer von 64 zu You Tube Videos spielen, mit Moisés und anderen Musikern jammen, innerhalb einer DAW spielen, das klappt dann nicht oder nur unter brutalem Geknackse mit dem Roland Treiber.
Der eigentliche Kernvorteil des Vst Drumming ist aber diese Multi Client/App Anwendung, das erhöht brutal die Asio
Last, deshalb machen die RME Sachen so viel Sinn, vor allem bei PCs, dort fast essentiell.
Und die Wandler wurden gar nicht problematisiert, die sind bei dem 12? Jahre alten Babyface nicht ganz auf Höhe, bei den neuen auch günstigen Sachen machen die Wandler den geringsten Unterschied, stimmt, da kommt es stärker auf die analoge Implementation des KH Verstärkers an und das ist unterschiedlich, manchmal relevant, manchmal weniger relevant, oft zu leise, dann braucht man zwingend einen neuen Kopfhörerverstärker oder einen Kopfhörer, der weniger Power braucht....da muss man einfach gucken und probieren.
Das schöne, wenn die Soundkarte einen optischen Output/spdif hat, kann man das auch mit uralten Soundkarten komplett heilen und genau nach den Bedürfnissen anpassen auf den aktuellsten Stand bringen, von 120 Euro bis mehreren Tausend Euro sind da DACs mit Kopfhörerverstärker verfügbar....
-
ÄÄÄÄÄ Es geht um die nicht ausreichende Lautstärke, gar nicht primär um den Klang, das sind zwei paar Schuhe, der Fragesteller will einen uralten sehr leisen KH betreiben, geht ohne KH Verstärker, weder mit der alten RME oder dem Roland Modul Ausgang...stumpf zu leise.
ZitatDa ist der Kopf beim Spielen zur Hälfte eh ganz wo anders. Für ältere MacBooks kann ich leider nicht mit Erfahrung dienen. Ältere Windows Rechner mit 2 und 4 Kernern haben jedoch keinerlei Performance Probleme mit nem TD-27 als Audiointerface.
Das sehe ich überhaupt nicht so, du willst dich doch gut und andere Musiker ausreichend angenehm hören...ohne Hörermüdung, warum kaufen sich die Leute schöne Instrumente, auch muß man sich dann nicht so laut machen, wenn alles transparent klingt, völlig bizarr, das zu negieren.
Das hast doch mit VST Sample Libaries Studiosounds, die Du im Ü-Raum gar nicht so einfach hinbekommst, das machste mit schlechten Kopfhörern wieder komplett zunichte?
ZitatDa ist der Kopf beim Spielen zur Hälfte eh ganz wo anders. Für ältere MacBooks kann ich leider nicht mit Erfahrung dienen. Ältere Windows Rechner mit 2 und 4 Kernern haben jedoch keinerlei Performance Probleme mit nem TD-27 als Audiointerface.
Das ist leider Quatsch, spiel mal damit zu Moises mit kleiner Buffersize, knackt ohne Ende oder innerhalb einer DAW mit anderen Instrumenten. Mit einem Mac M1 kleinstes Modell geht das aber, riesiger Unterschied zu Windows, mit dem Roland Treiber und Windows 2 und 4 Kernern, bist Du ziemlich sicher bei um 12ms Latenz und das merkt man, ist nicht mehr tight...und das wird dann trotzdem knacken.
-
Das Problem, dass der KH einfach mehr Power braucht und zu leise ist, wird dadurch auch nicht gelöst, TD50/Td27 haben zwar verbesserte KH Ausgänge gegenüber den ziemlich lausigen Vorgängern Td30, die sind meiner Erfahrung nach aber auch nicht, lauter als von der alten RME oder den älteren Macs, außerdem wird die Performance mit den älteren Intel Macs und dem Roland Treiber auch nicht so toll sein, ich glaube, erst die M1 sind da cool....war zumindest früher so, ich bin da sehr skeptisch ob neuere Updates das groß geändert haben.
Die ganz neuen Mac pro Laptops haben meines Wissens auch stark verbesserte KH Ausgänge, wie immer kommt es drauf an, teilweise sind auch neueste, sehr teure angesagte Kopfhörer wie Modhouse Tungston sehr leistungshungrig, da gibt es auch nicht einen zwingenden Zusammenhang zwischen alt = leise und neu = laut....muss man gucken und ausprobieren....
Diesen neuen Inear Mega5est, den ich habe, bekomme ich so laut mit dem normalen Laptop KH Ausgang des M1 MAcair, dass meine Ohren schmerzen und ich diese mittelfristig schädigen würde, klingt wunderbar analytisch und Hifi, viel breiteres Frequenzspektrum, Subbass und Auflösung und größere Bühne, als alle auch mehrfach teurere geschlossene Kopfhörer, die ich kenne, zum Schlagzeugspielen ist der für mich trotzdem schlechter als der Austrian Audio oder Radiance....die einfach den Schlagzeugsound besser (vor allem in den Mitten) repräsentieren/hervorheben...
-
Swissonic HAD-1Swissonic HAD-1; 24-Bit 96KHz High Performance Kopfhörerverstärker und DA Audio Konverter mit USB 2.0 Anschluss; Kopfhörerausgang: 6,3 mm Klinke; Analoger…www.thomann.de
Habe ich noch gefunden, der wird niemals so gut, wie der Lake People sein, könnte aber an die RME 2. Generation ranreichen, würde ich auch mal betrachten, habe da keine eigene Erfahrung. Ist natürlich sehr (zu?) billig....
Den musst Du über SPdif/optisch an deine RME anschließen, auch mal Latenz messen...einfach mal probieren....ich habe so ein 50 Euro Gerät gecheckt, das war nur für die Müllhalde, hatte aber die gleiche Funktionalität.
-
Ja das alte Babyface macht auf jeden Fall Sinn, selbst wenn man noch einen KH Verstärker anschließen muss.....
Bitte auch den https://www.thomann.de/de/senn…sTnM6hpLOvf4aAq68EALw_wcB
diese Neuheit auch beachten, könnte auch super sein, keine Ahnung, ob der viel Power braucht, wie laut der mit dem alten RME Babyface ist, der soll ungefähr die großartigen Mitten des alten offenen HD600 haben, ist aber geschlossen und deshalb schlagzeuggeeignet.
-
Zitat
1) Das alte Babyface hat keine Wahlmöglichkeit für die KH-Lautstäre
scheinbar nein!
Zitat2) Mir könnte ein DAC helfen, statt des Babyface
Auf jeden Fall einen zusätzlichen Kopfhörerverstärker, mit zusätzlich einem neuem DAC noch besser, aber nicht unbedingt nötig, Nur zusätzlich mit dem Babyface, oder ein DAC mit Kopfhörer Ausgang, du brauchst die RME für die niedrige Latenz und den ASIO/bzw. Mac Treiber
Zitat3) Mit meiner jetzigen Konstellation könnte mir ein KH-Verstärker helfen.
Ja, die gibt es auch mit einem DAC zusammen oder Du probierst ein neueren, lauten Kopfhörer wie Austrian Audio Hi-x60, das würde ich erst einmal versuchen
ZitatZu 2) Hast Du ein Beispiel für mich? Ich muss ja irgendwie MIDI anschließen, oder bin ich jetzt auf einem ganz anderen Dampfer?
Nein du brauchts die RME Karte, wie oben dargelegt.
Du kannst das Roland Modul auch über USB an den Rechner anschließen und den Kopfhörer in den Mac stecken, dann nutz Du aber nicht die überlegende RME Performance
ZitatZu 3) Gibt es eine Budget-Lösung?
Ich würde den Austrian Audio Hi-x60 bestellen und gucken, ob es Dir von der Lautstärke mit dem, alten RME Babyface reicht, könnte, muss nicht.
Meiner Meinung nach kann so ein alter AKG nicht mit dem Austrian Audio (mit leichten Bass Shelf mithalten), auch nicht mit dem Lake People....
Das beste ist natürlich selbst einen direkt Vergleich machen, dein AKG mit dem Lake People und mein Vorschlag des Austrian Audio nur mit dem RME Babyface.
4. Möglichkeit (wenn man einen MAC mit M1 Chip hat) Soundkarte ganz weglassen.....TD27/50 mit Mac über USB verbinden, Austrian Audio KH in den Mac M1.
Das klappt schon super gut, auch Multitasking / Multi APP mir ist es laut genug, Latenz 2-3ms schlechter als mit RME...das merkt man nicht unbedingt, Nachteil keine anderen Musiker wie Bass oder Gitarre können dort einstöpseln, nur Keyboard klappen, mache ich ohne Ende mit Mitmusikern.
-
dann kann er gleich einen DAC (also neuen Wandler) mit Kopfhörerverstärker kaufen, damit kommt man dann auf das Niveau des Babyface FS oder sogar höher, da habe ich aber keine Marktübersicht, wenn das über optical out angeschlossen wird, hat die uralte RME keinen Einfluß auf das Soundergebnis, kann man also immer noch viel Geld im Vergleich zum RME Babyface FS sparen.
Da könnte/müsste es schon etwas um 200 Euro geben....oder separaten Wandler und den Lake People....dann hast Du es besser als mit RME FS
Klar oder einen neuen KH, diese alten AKG brauchen unglaublich viel Power, mein Ding sind Sie nicht, wobei, wenn wirklich nur low Power mit dem alten Babyface geht, ist das eventuell auch mit lauten Kopfhörern wie Austrian Audio Hi-X60 einfach etwas zu leise, ich höre definitiv mit etwas weniger Lautstärke als Nick74, das sollte man auch immer bedenken.
Mein Cousin nutzt das älteste Babyface als Gitarrist mit Tonex mit dem einigermaßen okayen Shure 840 (auch veraltet vom Klang, harsch/körnig, bedeckte Höhen und keinen Tiefbass, keine Bühne) da war/ist alles laut genug...
-
Das ist dann wahrscheinlich wie bei meiner neuen Aio pro und ehemaligen Aio auf diesem Panel
-
Das ist bei Dir im Mixer nicht vorhanden, stimmt.
Klick mal auf das Hammer Symbol
-
Also bei den Hardware Output ganz unten im RME Mixer, nicht in der 2. Reihe beim Software Playback, da ist bei mir auch nichts. Den Schalter muss es geben!