BTW. Eine Funk-Band in meiner Stadt hat diese low noise Dinger sogar als Ersatz für richtige Becken im Studio benutzt/aufgenommen, das hat sogar meinem obigen Kumpel gar nicht gefallen, richtig schräg, rätselhaft, möchte nicht lästern und den Link veröffentlichen, die haben in einem Raum zusammen aufgenommen.....wollten vielleicht weniger Bleed....
Beiträge von DRUMK
-
-
Ist ja auch Geschmack....ich finde, die haben auch sehr stark komprimiert, viel zu wabbelig, für so Ride Übungen, na ja, sie sind auf auf jeden Fall leiser als der "Pock" der Glocke des Roland Gummi Digital Rides, das hört man zwei Zimmer weiter in der Wohnung, wie so Löcher Dinger/Metalbecken triggern?
Habe ich überhaupt keine Ahnung...
-
ich kann mir den Sinn dieser Becken einfach nicht erklären....
-
Kumpel von mir übt mit diesen Low Volume Käsereiben Blechen akustisch (zing zing), ich kann mir das nicht erklären, was daran so toll/realistisch sein soll....Rebound ist auch anders, als ein richtiges Becken, der spielt dann "akustisch" die 20 Jahre alten Roland Pads....der fährt dann einmal/Woche in seinen Ü-raum zu seinem Schätzchen unter der flachen Beton Decke, sein Verhalten ist mir bis heute ein Rätsel, "neee kein E-Drum"....Keyboards mit VST und 10 Rechner hat er aber.....
Angefähr, als wenn ein E-Gitarrist es völlig unterlässt zuhause Sound zu machen, selbst der erste schlimme Line 6 Pod hatte meine Übepensum verdreifacht.....
-
50% Geräuschreduzierung könnte ich mir mit dem Käfig vorstellen, aber von was? Eloy Casagrande "Roots" oder Jeff Hamilton "Girl from Ipanema"?
-
Ich habe die filzigen Clearsonic, die im Video als Dach und Rückwand dienen, davon 5 Stück, man kann damit in den lausigsten Räumen, die gar nicht behandelt sind, einen ziemlich coolen Sound in der Schlagzeugspielerposition erzielen, ich stelle die mehr wie in Stonehenge auf, also mit Lücken, live natürlich peinlich, Plexiglas ist für die anderen Leute die zu nah am Schlagzeug stehen und keine Ohrstöpsel tragen ein Segen!!!! Akustisch aber nicht optimal...ich würde nur ein Teilbereich der im Video verbauten Plexi Scheiben nutzen.
Schallpegelreduktion ist wenig....den Käfig mit Deckel habe ich noch nicht probiert
Wenn ich in Indie Clubs spiele, natürlich gar nicht.
Es hat schon einen Grund, warum E-Drums in Kirchen so beliebt sind....
Wackelig sind se....können angewinkelt stehen, wenn du leicht gegenläufst oder ein schwerer Mikroständer degegen fällt, kippen die.
Sind auch cool nur im Hintergrund (Sound wird trockener auf der Bühne), auch für Amps und sehr gut für Gesangsaufnahmen, wenn der offene Kleiderschrank oder das Bücherregal fehlt. Nutze die auch kommerziell als Pinnwand.....man kann die sehr angenehm tragen.
-
Wer das bei mir nicht schnallt, einfach Nick fragen, der macht das prof. mit einer Akribie, ist mir schon zu viel, aber total klasse...mein Faden geht weiter, das ist echt nen Klacks...ich bin da lange nicht so tief drin, will ich auch nicht, muss ich auch nicht....ich habe eh schon unglaublich viel Baustellen....ne gesunde Ignoranz ist voll ok....man muss da aber nicht drauf rumreiten, das finde ich richtig blöd.
-
.....ich bin total drumfreundlich....
Also: weitermachen…und vergraule dir nicht die Mitleser.
wenn du ungeduldig bist und Superior schon installiert hast, guck mal auf den Thread von RE: Erfahrungsbericht Roland VAD706 Flaggschiff - nun auch im Keller / Drumm.er stellt sich vor
Am Ende steht das A und O! Ultra wichtig für die Spielbarkeit!!!! Ich kann es gar nicht genug betonen...
-
-
-
-
Weiste, ich habe am Wochenende hart in meinem Job gearbeitet, zwei Angehörige haben die Krankheit mit dem großen K, ich nutze mein M1 Mac gar nicht für E-Drumming (habe das alles im alten PCi5 mit RME AIO, muss den ganzen Mist rüberkopieren, mir das Zeugs ausleihen, Screenshots machen....und dann kommt so ein Gesülze über Geheimnisse, die Informationen stehen überall verstreut in diesem Forum, muss ich ordnen, es kommen ne Menge neue Sachen.
Es wird in diesem E-Drum Bereich soviel dummer Stuss erzählt, mein Gott...
Wie sich hier Mai-Carsten, Pferd, Danny Carey, Drumstudio unterstützt von dem Moderator aufführen ist unter aller Kanone und nur peinlich, trotzdem geht es nachher für dich und andere weiter.....weil es eben keine Geheimnise sind, die Sachen, die Nick anbietet, werden ich nicht weitergeben, sind auch nur nötig wenn Du alles haben willst, sein Hirnschmalz, seine Kreativität....ich könnte es auch gar nicht einrichten! Mein Zeugs gibt es umsonst.
-
Das war früher wirklich Plug and Pray mit USB, inzwischen aber aber nicht mehr USBC, da gibt es ganz erstaunliche Entwicklungen...auch die neuen T7 und T9 externen Samsung Platten sind wirklich schnell, da bremst ein/jeder Mac leider die T9 um die Hälfte aus, also hat da eine T9 keinen Sinn.
Ich habe im Vdrum Forum jahrelang über Mac gelästert (da hatten die Intel Chips), da waren interne RME Karten (9632/AIO/AIO pro) mit Windows in uralten PCS immer latenzärmer/stabiler/besser im der "multi app" Anwendung (ich kaufe mir ca. alle 9 Jahre einen neuen Rechner), der M1 hat das aber geändert, teilweise ohne Kühlung! Ich hasse Lüfter jeglicher Art, das ist so nervenschonend mit dem M1 ohne Turbine, kannst auch einfach eine Akustikgitarre mit Kondensatormic aufnehmen, ohne die Krise zu bekommen, Rechner also ganz nah am Geschehen....
-
Zitat
Und dass USB per se ein relativ langsamer Bus ist. Nicht umsonst, sagt man, dass das U für useless steht.
Das ist leider Quatsch, deshalb ein Vorgriff (Screenshot unten) von dem anderen Thread, den ich gerade schreibe.
Auch ist es dummer Quatsch, dass das mit Windows nicht geht, bitte hier sich nicht völlig blamieren.
Liebes Pferd und lieber Mai Carsten bitte interessiert sein und nicht heucheln, die Info hatte ich schon erwähnt, ich schreibe das in meiner Freizeit auch für euch.
Bisschen Mühe, Wahrhaftigkeit und Dankbarkeit wäre von Euch angebracht.
-
Du kannst einfach meinen Thread verfolgen Anti......da gibt es kein Bios, kein Gefummel, alles erklärt, dauert von meiner Seite leider etwas, geht da gleich weiter mit der Installation von Superior.
Das Bios (gibt es heute so nicht mehr bei den sinnvollen Sachen, mehr ne Art Hardware Verwaltunf) Wissen brauchst Du nur noch bei Windows und vor älterem PC Gestrüp, auch ein gutes Soundinterface ist bei Windows leider Pflicht, bei meiner Lösung mit M1 Mac nicht unbedingt....erkläre ich später in meinerm Faden auch noch kurz.
-
Warte doch ersteinmal, sonst zerfasert der Thread, lasse Dir ersteinmal zeigen wie ich das nutze, dann können wir diskutieren...mein Fokus liegt auch extrem auf dem Spielen des Schlagzeugs....das Wichtige und Sinnvolle ist hier einfach der Computer mit dem alles gemacht wird, das ist der Dreh und Angelpunkt, man braucht fast nix anderes.
-
nein, behaupte ich auch nicht, werden wir sehen, es geht um eine günstige Alternative, Du kannst dich ruhig sehr kritisch einbringen, ein altes Roland geht auch...wir haben ja mit den TD27/TD50 was jetzt 2024 triggertechnisch möglich ist. ....aber warte bitte noch etwas, damit das jetzt nicht zu kompliziert wird, Drum Bee hat ja ein TD27...deshalb wie oben....
-
-
Mit der Verbindung vielleicht noch warten und erst den Roland Treiber für M1 Mac einrichten. Bitte genau den Ablauf der Einrichtung des Treibers von der Rolandseite einhalten. Auf das Apfelsymbol (über diesen Mac) links oben klicken und gucken, welche Version des Betriebssystems du hast, da muss der Treiber von Roland genau zu passen.
So ein Kabel kaufen, oder Adapter benutzen, eckig USB auf USBC, der kleine (hier graue) Stecker kommt ins Macbook, der eckige, fette (hier schwarze) in das TD 50 linke Seite, so sind Macbook und TD50/TD27 verbunden.
Superior Drummer für Mac OS M1 runterladen, ich glaube, da muß man ein Konto bei Toontrack anlegen.....wie heute üblich, wird so ne eigener Toontrack Downloader installiert, damit lädt man dann das Hauptprogramm Superior und die kostenpflichtige Erweiterungen SDX runter, die den Trommelumfang erhöhen.
-