Ich glaube da singles rauszuhören...
Ansonsten. Wenn das besoffen gewesen sein soll, wie klingt dann nüchtern :D.
Ich glaube da singles rauszuhören...
Ansonsten. Wenn das besoffen gewesen sein soll, wie klingt dann nüchtern :D.
ZitatOriginal von Grim
okay danke, ich werd mal dran rumschrauben. obwohl ichs zuhause schonmal kurz probiert hab, aber eben ohne erfolg. und des mit "edit:
federspannung istwas anderes als höhe des pedals in ruhestellung..." wusste ich auch nichtthx nochmal.
mit feder-dings meinte ich alles an der maschine des mit der feder zu tun hat, ka wie ich des beschreiben soll
Das was du meinst hat nur mit dem Pedalwiderstand, bzw. der Rückholkraft zu tun. Wie gehabt, bei den meisten Fumas kann man inzwischen Beater und Trittplatte unabhängig voneinander in den Winkeln verstellen.
Ach du scheiße, wenn ich mich nicht irre, war ich da dabei gestanden, als er das Solo, oder ein ähnliches gespielt hat. Also das war echt super.....
Und ja an dieser Stelle ist die Hi-Hat wirklich getreten worden.
/edit: Ist wirklich das Solo, dass ich gesehen habe. Entweder habe ich diesem Beigewohnt, oder wann anders, als er das gleiche nochmal gespielt hat. Ich stand da außen und hab Bauklötze gestaunt :D.
Ja, ganz nett geamacht. Hatte mir das nach der Überschrift nicht l so vorgestellt^^. Also schön getrommelt.
Was war denn auf dem Kopfhörer? Klick, oder was?
Hmm, mein kleiner Bruder hat vor mir gespielt. Irgendwann mal aus Spaß dran gesetzt und bissl probiert und gemerkt, dass es mir au Spaß macht. Das waren so meine ersten Versuche. Naja, beim Versuchen ist's nicht geblieben. Im darauf folgenden Schuljahr im Schulorchester als Percussionist eingestiegen und dann halt auch noch aktiv Schlagzeug mit Schlagzeuglehrer. Also nen richtigen Grund gab's bei mir nicht. Hat mir einfach Spaß gemacht.
ZitatAlles anzeigenOriginal von heiber
Gehört zwar nicht hierher, aber; das ebay Teil ist ohne BD Pedal, ohne HiHat
Ständer und ohne Snare Ständer. Also eher doch kein Schnäppchen.
Bzgl. Set würde ich Rubys Lösung favorisieren. Lieber was brauchbares und
dann nach und nach Teile dazukaufen. Aber so wie ich dass sehe (lese)
sprengen unsere Vorstellungen sowieso den Preisrahmen des Themenstarters
"schulle-sdl". Der hat sich nämlich schon am 12.11., also vor ca. 1 1/2 Wochen
aus diesem interessanten Thread wieder ausgeklinkt :-)))
Gruß Bernhard
Öhm... du kennst den regulären Listenpreis von ner TD-20? Der reguläre Listenpreis liegt bei 6600 Euro, nur zur Info. Bei Musik Produktiv ist auch keine Fuma, HH Maschine und kein Snarestand dabei, und dort kost's 5500 Euro. Die Set's sind sowieso immer ohne Hardware.... In meinen Augen ist das somit ein sehr gutes Angebot.
Insofern 500 Euro billiger als bei Musik produktiv ;). Und wenn mir jetzt jemand sagt, dass das kein gespartes Geld ist....
ZitatAlles anzeigenAuszug aus Musik Produktiv
Komponenten:
- 1x TD-20 Soundmodul
- 3x PD-125BK V-Pad
- 2x PD-105BK V-Pad
- 1x VH-12 V-Hi-Hat
- 2x CY-14C V-Cymbal Crash
- 1x CY-15R V-Cymbal Ride
- 1x KD-120BK V-Kick Trigger Pad
- 1x MDS-20BK Drum-Ständer
- Anschlusskabel vorhanden, sind aber aus fotografischen Gründen nicht sichtbar.
------------------------------------------------------------------------------
* Hi-hat-Stativ, Snare-Stativ und Fußmaschine nicht im Lieferumfang enthalten.
* Änderungen des Erscheinungsbildes sind möglich
@Psycho. Scheinbar hat er nur die TD-20 gekannt und nicht die Module und deren Zubehör darunter. Und ne TD-20 kostet halt runde 5400 Euro :D.
Naja egal jetzt...
David, es gibt noch weitaus mehr als die Roland TD-20 . Noch viel mehr.....
/edit: Übrigens, soviel zu 5000 Euro bei Musik-Produktiv
http://www.musik-produktiv.de/….asp?artnr=100014215&sid=!18121995&quelle=volltext
ZitatAlles anzeigenOriginal von D_Wizard
Hey,
bei dem Roland, kann man
Rimshots
Hihat egal
kann man bei roland alles einstellen, kostet aber auch 5000€
David
Hmm, man kann auch gleich bei der TD-20 einsteigen . Das Teil brauchst nur für den Bühnenbetrieb. Für daheim langt auch eine TD-12. Die kann minimal weniger, hat im Komplettset etwas kleinere Pads klingt aber trotzdem noch verdammt schweinegut. Die TD-20 ist halt Königsklasse. Und wie kommst auf 5000€? Beim Thomann hab ich schon mehrmals bissl mit meinem Vater verhandelt. Ne TD-20 Komplett mit allem gibt's da nicht für weniger als 5300. Das einzig "billige" TD-20 Set steht imho für 5000 zum Sofortkaufen nagelneu mit voller Garantie im eBay. Aber das ist wirklich nur für die, die das Teil wirklich brauchen und nicht für einen Anfänger, bzw. Gelegenheitsspieler.
Hier mal für alle den Link zu dem Set, was ich im eBay da meine.
/edit: Link geändert, da er nicht zu funktionieren scheint. Hier der neue. Ist jetzt zwar nur die Suchen ansicht. Aber es steht ja nur eine für 4.999 Euro drin, insofern:
Hmm, bei mir müsste es dann wohl die 5500TD Hi-Hat Maschine werden...
Gut, dann wäre das eigentlich schon entschieden, was morgen alles auf die Bestellung kommt :].
Noch ne Frage im Anhang. Welche Drum Hocker würdet ihr empfehlen? Die einfachen runden finde ich nicht soo toll. Sollte also irgendwie in diese Schalensitz Richtung gehen. Hatte es zwar schon mit Holle darüber, aber egal. Sagt mal, welche ihr gut findet.
Wie sieht's mit der normalen 5000TD HH aus? Die sollte ja genauso rubust beschaffen sein, die die 9000'er, oder sehe ich das falsch?
Was meinst du mit HH der ersten Serie?
Ansosten, mein Geldbeutel ist momentan eh schon wegen dem Kit etwas enger geworden ;).
So, vorab -> Die Suche wurde benutzt, es gab allerdings kein Ergebnis, welches sich mit der neusten Serie der FuMas beschäftigt.....
Also. Da nu die Entscheidung des Drumsets endlich gefallen ist, folgt die nächste fast genauso schwierige Entscheidung.
Und zwar die der Hardware. BD Maschine sowie HH Maschine.
Ich habe beide Serien getestet, nur die 9000'er Hi-Hat leider nicht. Jetzt, was meint ihr, was in Sachen Funktionalität die besserere ist? Aus bestimmten Gründen darf die Kettenführung nicht exzentrisch sein. Somit würde bei den 5000 nur noch die Turbo Delta in Frage kommen. Als ich es getestet hatte, sprach das Pedal sofort auf alles fast ohne Widerstand an. Also allein das Gewicht des Fußes reicht selbst bei Heel-down aus, um den Beater auf's Fell zu bringen. Ist das normal, oder nur eine Federeinstellungssache? Ansonsten gefiel mir die Maschine sehr gut.
In der Doublebass Ausführung ist an der slave Fuma nur ein Hom. Führt dies in irgendeiner Weise zu Stabilitätseinbußen am slave Pedal?
Die HH ist ansich i.O dazu somit keine Fragen.
Dann zur 9000 Maschine:
Ich habe gesehen, dass sich die Kettenführung von Rund stufenlos bis hin zu exzentrisch verstellen lässt. Ist dieser Mechanismus irgendwie Warungsanfällig? Bzw. geht schnell kaputt, o.Ä?
Die DW 9000 hat mir einen gewissen Druck entgegengesetzt, was ich als etwas angenehmer empfand, als bei der 5000TD. Ist das auch wieder nur eine Federeinstellung, sodass ich diese Maschine auf dieses niedrige Gegendruckverhalten wie die 5000'er einstellen kann? Ich hoffe ihr versteht, was ich damit meine...
Dann noch zur 9000'er Hi-Hat. Sie hat ja ähnlich der Iron Cobra Lever Glide einen indirekten Kettenzug. Kann mir dazu jemand was sagen, wie sich diese HH spielen lässt? Besser oder schlechter als die direkt geführte 5000TD HH?
Noch abschließend. Welche hat in euren Augen das besserere Preis - Leistungsverhältnis? Die DW 9000 ist ja um einiges teurer, als die 5000TD. Ich denke mal mit der HH wird's nicht anders sein.
Also danke schonmal. Ich hoffe dass ich heute Abend noch ein paar Antworten bekomme, da ich die entscheidung jetzt doch relativ schnell treffen muss.
black-avenger
ZitatAlles anzeigenOriginal von Timorist
Gude!
:O
ich weis nicht, aber ich glaub du hast das Grundprinzip der Drop-Clutch, so wie schon viele vor dir, etwas missverstanden, denn normalerweise schlägt man mit dem Stick kurz auf den Hebel, um die Hats zu schließen.
... und nicht mit der Hand (kann man natürlich machen, ist aber eher unkomfortabel
) wie ich es schon oft gesehen habe.
...oder meintest du das selbe und hast dich evtl. nur ein bisschen unglücklich ausgedrückt?
so denn,
Gute Nacht
Als ich das erste mal die Drop Clutch ausprobiert hatte, dachte ich, es ginge wie in 1. Ich wurde von Verkäufer allerdings schnell darauf hingewiesen, dass das durch nen Stickschlag geht.
Insofern meinte ich das selbe nur unglücklich ausgedrückt ;). Jedoch ist das für mich trotzdem eine kurze Unterbrechung des Spielflusses. Bei der Cobra Clutch schiebst deine Verse kurz rüber, drückst die Arretierplatte nach unten und es ist in der von dir gewählten Position fixiert. Zum lösen genauso, einfach die Löserplatte mit der Verse runterdrücken und du hast die Hi-Hat wieder unter der Kontrolle deines Fußes. Mir ist das System symphatischer.
Also. Hab schon ne Drop Clutch und die Cobra Clutch direkt nacheinander getestet. Bei der Drop-Clutch musst einen Hand Spielfluss eben kurz unterbrechen um den Deckel auszuklinken. Bei der Cobra clutch geht das nebenher.
Bei der Drop Clutch liegen die Becken eben nur aufeinander. Bei der Cobra Clutch ist der Druck, bzw. die Höhe des Beckens individuell einstellbar. Von leicht angepresst, bis halb offen. Völlig ohne Probleme.
Wenn ich an deiner Stelle wäre und das entsprechende Kleingeld hätte würde die Cobra Clutch nehmen.
Also das in dem Link ist jetzt halt die absolute Königsklasse wie ich finde. Akkustik ist tatsächlich billiger ;).
Du kannst dir selbstverständlich auf ein akkustisches Meshheads aufziehen. Aber das Prinzip der Meshheads ist die Lautlosigkeit. Folglich wird das Teil stumm und du hast keinen Ton. Wenn du dich für die bespannung eines akk Sets entscheidest, dann musst du das auch wieder Triggern und dafür brauchst auch wieder nen Drumcomputer....
ZitatAlles anzeigenOriginal von Mortuus
Ganz doof gestellt: Was wäre das alles? Ich denke ich werde jetzt doch vorerst mal irgendwo nen kleinen Job machen um mehr Kohle zu bekommen. Was bräuchte ich alles und wieviel Geld müsste man da rein investieren um ein leises E-Drum zu haben?
Ich hab mir mal so ein Soundbeispiel vom DTXPress angehört und ehrlich gesagt hört sich das total bescheiden an. Einfach wie nen stinknormaler Drum Computer, allerdings wird da wohl auch nix besseres in meiner Preisklasse bei sein oder? Da fragt sich natürlich ob das Spaß macht hauptsächlich auf so ein meiner Meinung nach unecht klingendes Schlagzeug zu spielen.
Sagen wir mal die Hauptsachen die man brauch bei Ebay gebraucht für 300 - 500 € . Was würde man da für nen Klang hinbekommen mit Beispielen am besten?!?!?
stickbag
Haste vielleicht mal nen Sample oder weißte wo es eins gibt? Jetzt mal ne doofe Frage aber wieso ist das wichtig was für ne Snare man hat bei nem E-Drum? Abgesehen von der Lautstärke hören sich die Dinger doch eh gleich an weil der Sound aus dem Modul kommt oder nicht???
Zum fett markierten: *looooooool* In diesem Preisbereich wird alleine das Drummodul liegen. Glaub's mir, ich hab jetzt über mehrere Monate versucht mir was vernünftiges über eBay zusammenzukaufen. Aber selbst bei dem, wenn du zum Beispiel ne TD6 mit kleinen PD85 Meshheads nimmst, wirst nicht, oder nur knapp unter 1200 Euro rauskommen. Und das auch nur mit scheiß viel Glück.
Ich hab's inzwischen aufgegeben und kaufe mir mein Set neu. Ist zwar etwas teurer nochmal, aber zumindest ist noch Garantie drauf....
Also wie gehabt, Erfahrungsbericht aus'm eBay, da ist imho mit billigem einzel zusammen kaufen absolut nix los!
/edit: Hmm, hab gerade ein interessantes Angebot im eBay gefunden...
http://search.ebay.de/search/s…itle=Roland+TD&category0=
Das unterste, das TD-20 Komplett Set da. Liegt doch einiges Unter dem Preis im Laden....
Ist für dich sicherlich nix, da zu teuer, aber vllt. sucht ja jemand anderes nach sowat.
ZitatOriginal von noname
Die Pads sind wie PVC Fußboden mit Rebound aber fünfmal so laut.....
Such ein gebrauchtes E-Drum oder kauf dir die nötigsten Pads und das Modul einzeln und frag deinen bekannten, ob du nicht bei ihm hin und wieder zoggen darfst.
Hmm, dann wird er wohl doch zu was hochwertigererem greifen müssen. Aber das kost selbst in eBay gebraucht Geld ohne Ende....
Öhm, warum sollte das Millenium Set nicht leise sein? Für mich sehen die Pads nach Meshheads aus (kann das sein?) und die sind wirklich leise. Die geben zwar auch nen Klack, aber bei weitem kein so nen lauten, wie die Gummischeiben. Ich würde allerdings ein Roland Set empfehlen :].
/edit: Hab gerade was gefunden:
http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=15632
Er hier spielt auch Komponente des Millenium Drumsets. Kannst Stickbag ja mal fragen, wie er damit zurecht kommt.
http://www.thomann.de/milleniu…00_edrumset_prodinfo.html
Kenne das Set nicht, ist aber das meistverkaufte E-Set bei Thomann.
http://www.thomann.de/roland_t…drum_padset_prodinfo.html
Auch das hier ist gar nicht mal so schlecht... Hab's schon getestet.
http://www.thomann.de/yamaha_d…r_edrum_set_prodinfo.html
Das hier stand neben der TD6, hat mir von Sound her aber nicht so gefallen. Aber ein wenig günstiger.
Und ne richtige E Hi-Hat, tja, da musst dann in ganz anderen Preisbereichen schwimmen.
Dieses preislich andere Gewässer beginnt etwa hier:
http://www.thomann.de/artikel-177565.html
Hab ich ausgiebeig getestet, bis mir dann der Verkäufer die Sticks entwendete: "Du hast jetzt genug getestet :D".
Gibt aber auch hier noch weitaus besserere/teurerere Maschinen, also das ist noch lange nicht die Obergrenze ;).
Entschuldigt bitte, aber dieser Art von Trommlerei kann ich absolut nichts abgewinnen. Es scheint für mich leicht sinnlos. Die Geschwindigkeit ist beeindruckend. Aber für mich ist sowas ganz einfach nur unmusikalisch.
Wer das mit den Fingern sehen will, kann sich den Dave Weckl - Back to Basics ansehen. Da wird diese Finger Control geschichte erklärt. Bis man mit den Fingern so schnell ist, und das dann auch halten kann, dauert ewig.