Es handelt sich hier wohl um ein Sonor Action Drumset.
Totaler Quatsch.
Sonor Action sah so aus : clik
Es handelt sich hier wohl um ein Sonor Action Drumset.
Totaler Quatsch.
Sonor Action sah so aus : clik
Alles anzeigenSound vom Acryl Champion:
Hat mich damals etwas enttäuscht, trotz CS-Pellen fehlte mir der letzte Biss.
Soundmäßig nur Force 2000 Niveau auf meiner persönlichen SSS ( Sonor Sound Skala).
Optisch natürlich ne Wucht, wobei ich kein Material kenne, was so dermassen kratzempfindlich ist.
Welches Schlagzeug klingt schon mit CS-Fellen gut, da ist brettiger Papp-Sound schon programmiert. Die sind imho wirklich nur für Concert Toms oder Roto-Toms brauchbar.
Mit Amba Clear sind die alten Sonor Acryl Trommeln OK. Hauptattraktion ist auch für mich der optische Effekt dieser Trommeln.
Original Sonor oder Fake?
http://cgi.ebay.de/Sonor-Snare-Acryl-bla…egoryZ21767QQss
Die unumgängliche Referenz auf das Museum:
http://www.sonormuseum.com/1979/acrylics.html
Wie schon erwähnt, die Snare ist original.
Hier ist die Adresse von dem Laden, ich war allerdings geschätzte 12 Jahre nicht mehr da, keine Ahnung ob es den noch gibt:
Musik Partner Oberhausen OHG
Mülheimer Str. 24
46049 Oberhausen
Telefon: 0208 202080
Einfach mal anrufen...
Übrigens halte ich es für besser hier keine Nachnahmen und eMail-Adressen zu veröffentlichen.
B20 Becken bestehen zu 80% aus Kupfer und 20% Zinn
Ähh, ja, da hast du ziemlich recht.
Trotzdem: Ein 1000g Crash besteht aus 800g Kupfer im Wert von 2,55 € und 200g Zinn im Wert von 1,68€ , also gesamt 4,23€ (Momentane Rohstoffpreise pro Tonne: Zn 8406€, Cu 3193€)
Das halte ich bei einem Avedis 16 Crash im Wert von 200-210 Euro nicht für den entscheidenden Faktor.
Mmmhhh. 3.200 $ für eine Tonne. Bis der Beckenhersteller das Zeuch auf dem Hof hat, zahlt er vielleicht dreimal so viel. Machen wir nicht lang rum und sagen wir mal 10 € fürs Kilo. Ein Rohling für ein Crash hat vielleicht 3 Kilo, kostet also das Kupfer rd. 30 €. Ein 16er Zildjian Crash kostet um die 200 €. Beim aktuellen Kupferpreis sind das 15 % fürs Kupfer. Kann's sein, daß der Kupferpreis gar nicht sooo eine wichtige Rolle..
Es geht sogar noch weiter: Becken bestehen je nach Mischung nur aus einem Anteil von 8-20% aus Kupfer. Der Rest ist Zinn, das ist deutlich günstiger zu haben. Weiterhin wiegt ein 16" Crash keine 3 kg, sondern nur eines.Die beim Abdrehen entstehenden Späne können vollständig wieder eingeschmolzen werden.
Die Materialkosten sind an einem Becken nicht Preisentscheidend. Inzwischen wird nicht mehr nach dem kalkuliert, was ein Artikel kosten muss um profitabel verkauft werden zu können, sondern schlicht nach dem, was die Abnehmer bereit sind zu zahlen.
Granstar 2 wurde übrigens erst ab Anfang 90 gebaut. Ist also nicht ganz so alt, wie hier angegeben.
8 Böckchen an der Bassdrum und die Form der Böckchen bzw. Standtomhalterungen deuten auf Vintage-Swingstar hin.
Das war nicht weiss, die Folie sieht so aus. Hier http://www.benzab.de/drums.htm ( und dann dort http://www.benzab.de/sonorp.htm klicken) steht was von "Perlmutt".
Es fehlt noch Candy Apple Red und die HiTech Folie:
Diese Ergänzung stammt von mir. Ich dachte mir, dass ich da (nach einer regen PN-Diskussion mit Benni) ein wenig Licht ins Dunkel bringe. Ich fand eine der ersten veröffentlichten Anfragen einfach dreist, in der besserwisserisch behauptet wird, es sei eine "verbastelte Hybridsnare".
Diese Resos sind gar nicht mal so selten. Ich spiele die unter anderem auch, kann ich sehr empfehlen!
Flo
Sehr fair.
Ich kann mich übrigens noch sehr gut an die Auktion von vor einem 3/4 Jahr (??) erinnern, wo ein Professor "Helmut" aus der Paderborner Universität (lol) genau diese Snare in die Öffentlichkeit losgelassen hat. Auch damals gab es hier schon Diskussion über Designer oder Gebastel. Benni kann sich sicher auch noch gut erinnern.
Meine Aussage bzgl. Fake-Anfragen bezog sich nicht ausdrücklich auf dies, was alles bei den Fragen in dieser speziellen Auktion schon veröffentlicht ist.
Man muss nur grundsätzlich vorsichtig sein, mit dem, was man so an veröffentlichem "Experten-Wissen" immer mal liest.
In den Fragen und Antworten sagt er doch selbst es sind nur 8 Stimmschrauben.
>>>Am 12.01.09 hat der Verkäufer die folgenden Angaben hinzugefügt:
Nach der Aussage eines weiteren ebayer haben die frühen Designer Snares ein andere Abhebung als die neueren (eben diese auf dem Foto). Außer den getauschten Spannreifen ist diese Snare in seinen Augen eine original Designer. Die Spannböckchen sind 10 pro Seite! <<<
Naja, man darf davon nur die Hälfte glauben, ausser "fake-geboten" gibt es natürlich auch "fake-fragen", die dann veröffentlich werden, und andere in die Irre lenken sollen.
Äusserst skeptisch macht mich die Tatsache, dass hier ein undurchsichtiges Reso-Fell montiert wurde, die treten ja sonst in freier Wildbahn eher selten auf. Da bin ich auch gebranntes Kind, habe mal eine Snare mit Wasserschaden zugeschickt bekommen, war natürlich erst beim Wechseln der Felle sichtbar =/
außer den Böckchen is hier aber nix Designer oder? 8er-Teilung, Phonic-Abhebe, Flanschreifen und das Badge will er auch nich photographieren
Die Abhebung wurde so in der ersten Generation von Designer Snares verbaut. Ist auch ne 10er Teilung. Nicht jeder mag Gussreifen. Könnte durchaus eine Designer sein.
Na wegen der Viskosität. Sonst springt das Set im Winter nicht an.
... geht am besten mit Alkohol. Nagellackentferner beschädigt den Schutzlack.
Schutzlack ? Gilt das auch bei Zildjians ? Schuzlack kenne ich nur von diesen billigen B8 Becken, wie heissen die gleich.... 2oo2 oder so
Sonor Sonic plus oder Sonic plus 2.
http://www.sonormuseum.com/1995+/sonicplus/sonicplus.html
oder
http://www.sonormuseum.com/199…assmaple/sonicplusII.html
Da musst du dir ein Bild vom Badge schicken lassen.
Ich sag´s mal so: der ausgerufene Preis von siebenhundertfuchzg ist absolut OK. Mit den Macken kann man leben, hört man ja nicht. Der Stahlspannreifen auf der Bassdrum würde mir persönlich aber gar nicht schmecken, und Ersatz von Yamaha wird sicher nicht billig sein.
Man erzählt über den Aufbau aller älteren Buchentrommeln bei Sonor folgendes:
Das Holz wurde von Sonor selektiert, dann von Sindelfinger Holzringe in 1mm Furniere gesägt, und als fertiges 3 Schicht Sperrholz zur Weiterverarbeitung an Sonor ausgeliefert. Daher auch der 3 -6 -9 oder -12 schichtige Aufbau aller Sonor Buchentrommeln. 3 beim Teardrop, 6 beim Champion und späten Teardrop, 9 beim Phonic und Superchampion, 12 Schichten beim Signature. Die Furniere als Sichtholz kommt immer obendrauf (bzw. innendrauf)
Ich habe dafür keine Quellenangabe, aber für mich ist dies im Rückblick auf das Sonor Buchentrommel-Programm absolut schlüssig.
Ob günstig oder ungünstig sei dahingestellt. Alles auch eine Frage der Verfügbarkeit, dünne Becken gibt es aus der Serie nicht mehr wie Sand im Meer. Suche selber schon länger ein Top für eine 14" Sound Edge 602, aussichtslos.