Beiträge von chaosman

    Bei diesem (angeblichen) Force 2000 stimmt doch irgendwas nicht....


    http://cgi.ebay.de/SONOR-Force-2000-Top-SET_W0QQitemZ230309780220QQcmdZViewItemQQptZDrums_Percussion?hash=item230309780220&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3A2|65%3A1|39%3A1|240%3A1318


    Weder der Badge, noch die Bassdrumklauen noch die Bassdrum-Spannreifen sehen nach Force 2000 aus.

    Das ist ein Force 2001 erste Generation : klick


    In Deutschland wurden die mit anderen Badges verkauft, als hier auf dem Sonormuseum Link abgebildet. Bassdrum Klauen und Spannreifen stimmen aber überein.

    An der Stelle bricht der Fuß aber in der Regel doch nur mit arger Gewalt. Da bist du nicht ganz unschluldig, vielleicht hätte rechtzeitiges Einfetten oder ein bisschen Graphit die Sache vorher gelöst. Naja, nutzt ja nu auch nix mehr. Ich würde mal jemand ansprechen, der schweissen kann. Die Füße wirst du nur mit sehr viel Glück besorgen können.

    Der Preis ist ok, die Snare ist ganz was feines: Für Vintageliebhaber und Sonor-Sammler !


    Wenn du eine zuverlässige Alltagssnare suchst, und es eine nahtlose Sonor sein soll, dann schau lieber nach 80-90er Sonor Phonic Snares, damit bist du praxisgerechter bedient.

    Darum geht es nicht, denn ein wenig Säuberung und ein vernünftiges Foto hätten einen wesentlich höheren Verkaufswert gebracht! Normalerweise gehen die gebrauchten für 100 statt für 30 Euro über den Tisch, und selbst in dem Zustand wären 50-60 Euro drin gewesen.

    Hm, was echauffierst du dich über sowas ? Ich bin solchen Leute immer herzlich dankbar, wie soll man sonst günstig an Equipment kommen? Andersrum regen sich hier einige auf, wenn mal für Gebrauchtware mehr als aktueller Neupreis bezahlt wird.


    ----------------------------------------------------


    And now to something completely different:


    Ich finde das hier tieftraurig : klick


    Jetzt wird hier auch der Markenname Trixon, ein absoluter Innovator der deutschen Schlagzeuggeschichte, für chinesische Billigstware misbraucht. Das ist doch mal echt arm. :|

    Zum Vergleich hier nochmal ein Bild vom Natural Beech Finish, ich denke, daß Josefs Tom da schon besser übereinstimmt, und wir sehen da auch diesen hellen, gelblichen Farbton :


    Hallo LiteMB,


    keine Ahnung was dein Katalog von 80/81 zeigt, aber der Link hier, http://www.sonormuseum.com/197…mallcat/1979smallcat.html , den du selber referenziert hast, zeigt oben ein Schlagzeug in "EN - Natural OAK" und zwei Seiten tiefer eine Farbtabelle mit den Bezeichnungen " EN - Natural OAK" und "ER - Rustic OAK" . Wenn man nun mal dieses EN in der Tabelle mit meiner Snare vergleicht, sieht man da wirklich den selben Farbton, wobei meine Snare natürlich in 20-25 Jahren durchaus einen kleinen tick dunkler geworden sein kann (heller ist unwahrscheinlich, zumal die Snare von mir auch nicht chemisch gereinigt oder anderweitig behandelt worden ist)


    Nun, jetzt sagst du, dieses EN in der Tabelle ist vom Farbton her die Rustikale Eiche ??? Dann ist das Schlagzeug oben im Bild auch Rustikale Eiche (ist ja nun mal laut der Bezeichnung unten rechts im Bild : EN) ??? Und ER gibt es bei dir gar nicht ??? Hmmmm...

    Nö. Eiche Rustikal kennt ja auch jeder von Omis Küche, das ist viel dunkler. Das ist das selbe Finish wie hier im Bild unten unter EN gezeigt, und das selbe Finish welches Hilite Freak an seinem Phonic Plus gezeigt hat. Eiche ist nun mal strähnig und grob, ausserdem haben alle mir bekannten furnierten Trommeln von Phonic ein "Genuine XXXX-Veneer" ausgezeichnetes Badge, welches auf dem Bild von Josef nicht zu erkennen ist. Diese wolkige feine Holzmaserung in Josefs Bild schliesst Eiche, egal ob natural oder rustikal, kategorisch aus.


    wenn ich zeit hätte würde ich die IPs verfolgen und den kerl dingfest machen. zu blöd, dass solche fake-angebote immer wieder zur falle werden. mir ist meine zeit zu schade aber denke sowas sollte bestraft werden. chichi


    Wenn das mal so einfach wäre.... Die deutschen (!!) Provider sind inzwischen verpflichtet Zugangsdaten und IP`s zu speichern, ist das in England, oder in Nigeria oder sonstwo auch so ??? Meistens werden solche Anzeigen eh über Internet Cafe´s abgewickelt.


    Aber ich muss zugeben, die Anzeige ( ging es hier um das Designer in Alutch auf DHD24???) war wirklich verlockend. Leider waren aber die Bilder aus eBay geklaut, das war dann schon doch zu offensichtlich...

    Original fon Dramstudio:
    Zur Snare ist zu sagen, dass die Nahtlos-Kessel damals (so auch bei Deiner alten Imperialstar-Snare) von Tama über viele Produktgenerationen hinweg angeboten wurden. Seltsam dass, das was bei Tama und Sonor schon Mitte der Siebziger ab einer gewissen Preisstufe nahezu Standard war - heutzutage bei aktuellen Produkten und Drumfirmen mit der Lupe gesucht werden muß. Es wird eben nicht alles besser in der Moderne

    Es gibt auf Youtube ein Produktionsvideo von Sonor, da sieht man wie die nahtlosen Kessel hergestellt wurden:
    .....Klick......
    sehr interessant übrigens. Wenn man sich das ansieht, kann man sich denken warum untere Preisklassen keine nahtlosen Metalltrommeln mehr bieten können. Zuviel Handarbeit = zu teuer in der Produktion. Maschinell wird wohl die nahtfertigung deutlich einfacher zu handhaben sein. Allerdings muss man auch dazusagen, das Drumsets insgesamt in den letzten Jahrzehnten eher preisgünstiger und deutlich besser geworden sind, das gilt vor allem auch für Einsteiger und Mittelklasse Sets.
    Diese alte Imperialstar Snare hier war meiner Meinung nach so ziemlich das beste Teil aus der Imperialstar-Serie.

    Wie paßt das zusammen? Ist Imperialstar nicht gleich Imperialstar? Hat die Qualität nachgelassen bzw. hat man die Serie heruntergestuft?

    Imperialstar war in den 70ern die obere Mittelklasse, besser war nur das Tama Superstar. Dardrunter gab es Royalstar und Swingstar. Dabei darf man aber nicht mit heutigen Standards vergleichen, die Holztrommeln waren aus wenig hochwertigem Mahagony und mit "Zola Coat" versiegelt, einem billig wirkendem grauen Sprühzeugs. Klingt einigermassen, aber auch nicht wirklich gut. Immerhin war die Hardware brauchbar.


    Heute ist Imperialstar die Einsteigerklasse. Welches Einsteigerset wird heute noch in Hochlohnländern gefertigt?

    Für 134 € ist es aber ein solides, gutklingendes Set - egal welche Böckchen dran sind. Mag für die Sammler uninteressant sein, aber für jeden Einsteiger ein preiswertes "Traum"set (naja, bis auf die Farbe) in guter Qualität.

    Naja, soweit ich weiss sind die Kessel aus Phillipine Mahagony. Das sind keine deutschen Buche-Kessel aus der alten Champion Serie. Das Set hat die Qualität eines Maxwin oder Newsound Sets, das einzig halbwegs gute daran ist die Tomhalterung. Da sollte jeder Anfänger lieber 100 Euro mehr für ein Rockstar ausgeben, damit verliert man nämlich nicht die Lust am spielen.

    Für mich würde sich da gar keine Frage mehr stellen. Wer will schon eine Bassdrum mit der elefantös schweren DesignerPlatte samt Zaunpfosten obendrauf links, und auf der rechten Seite die selbe Bassdrum mit der Rosette haben? Zumal das Designergerät bestimmt ordentlich ins Geld geht.


    Wenn dein Vater Schreinermeister ist und damit sicherlich das entsprechende Werkzeug nutzen kann, und du ausserdem die selbe Bassdrum zum Abmessen der exakten Position hast, wo ist dann noch das Problem ? Ich gehe davon aus, dass zwischen der Arbeitsqualität deines Vaters und dem Original kein entscheidender Unterschied sein wird. Die Rosette kriegst du beim Stegner http://www.stdrums.de -> "sonor spareparts" für 42 Ocken.


    Edit: Herrgott, mir fehlen die Worte =)