Beiträge von chaosman

    Ich würde auch kürzen, vorausgesetzt du willst das Set noch einige Zeit weiterspielen. Dir muss klar sein, dass das Tom nach der Kürzung nur noch die Hälfte wert ist, aber das macht bei Pearl Session nicht so viel aus. Neben Cube Drumskürzen auch http://www.StDrums.de, http://www.schlagzeugbetreuung.de und natürlich Lunar hier aus dem Forum: http://www.koasnare.com. Am besten fragst du dort mal nach den Kosten an, es wird aber sicher bezahlbar sein.

    Das ist schon lustig, Sonor legt die klassischen Furniere wie Rosewood mit der S-Classix Serie wieder auf, und kurze Zeit später versucht Tama Cordia wieder aufleben zu lassen.


    Was mich ein bisschen verwundert: irgendwie hatte ich im Hinterkopf, das das Artstar Cordia aufgrund des Naturschutzes der Cordia Bäume aus dem Programm geflogen ist.


    Ist das vielleicht kein echtes Cordiafurnier? Sonor setzt ja ebenfalls kaum noch echte Tropenholzfurniere ein, die nutzen wohl grösstenteils Kunstfurnier aus Italien.

    Quatsch mit Sauce, man muss nur mal die Augen aufmachen, Schnäppchen gibt es genug...


    Nur mal so ein paar wahllose Beispiele was heute an Sabian Becken zu Ende gegangen ist:


    1....
    2...
    3...


    Und dazu dann ein altes Pearl BLX:


    4...


    Noch ein paar gebrauchte Pearl Ständer dazu und du hast ein Oberklasse Set mit Oberklasse Becken für 900-950 Euro. Herz, was willst du mehr ?


    Für diesen Betrag kaufen sich andere Leute vielleicht eine neue Bassdrum (wenns denn langt) :P


    ~~


    Hm, du willst was hochwertigeres ? Wie wäre es mit diesem Set hier ? Klick ? Fast neuwertiges Starclassic Maple für noch nichtmal 50% des Neupreises.


    Am selben Tag ist ein Tama Superstar Custom in 22,12,16, Sn für noch nicht mal 250 Euro weggegangen... Also da gibts schon ne Menge....

    Naja, der Threadstarter schrieb ja:

    so ich spiel schon seit ein paar Jahren und möchte nun meine Einsteigerbecken gegen was klangmäßig gutes austauschen...

    "Klangmäßig was gutes" ist aber doch nicht PST5 oder ZBT, das sind defacto etwas höherwertige Einsteigerserien.


    Da lohnt sich wirklich die Ausgabe nicht. Kauf dir lieber erstmal ein oder zwei hochwertige Becken (je nachdem, was der Geldbeutel hergibt) , Sabian AA oder Zildjian Avedis oder Paiste, oder was weiss ich. Du solltest vielleicht ein Auge auf den Gebrauchtmarkt werfen.


    Oder höre dir alternativ die Beckensätze von Istanbul Samatja, Masterworks Troy oder Zultan Rockebeat an. Das ist dann wirklich schon eine Aufwertung.

    Ich würde übrigens darauf tippen, dass es sich um kirchhoff-Kessel handelt...

    Hm, ich weiss es nicht, aber ich denke nicht, dass Kirchhoff selber giesst. Die beziehen Ihre Kessel doch auch nur vom Zulieferer und schrauben dann alles zusammen. Die haben das fein hingekriegt, genau den richtigen Zeitpunkt der Acrylwelle, die meiner Meinung nach schon wieder abebbt, erwischt. Zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort, und damit gut den Fuß in den Markt bekommen.

    Nochmal zu dem Phonic:


    "Wieso sollen das umgebaute Concert Toms sein?"


    Zu der Zeit wurden fast auschliesslich vorkonfigurierte Sets verkauft. Es handelt sich hier wahrscheinlich um die Reste eines Sonor XK 9407 "Sound Machine" Darauf weisen zumindestens die 22er BD und das 18er ST hin. Und das XK9407 bestand aus Concert Toms.


    Klick


    "Gestern stand die Auktion noch bei 1250 EUR, wieso jetzt bei 199 EUR?"


    Weil mindestens einer der Spassmacher von seinem Gebot zurückgetreten ist.


    "Gehörte die dazugehörige Supra (oder ist das auch ne Phonic?) vielleicht Mick Tucker?"


    Ist ne Phonic 6,5, auch Bestandteil des XK 9407

    Aber ich halte es keinesfalls für ein Force Custom - sondern eben eher für "normales" Force aus der von Chaosman benannten Zeitphase.

    Ach je, natürlich nicht Force Custom, sondern nur Force, hast natürlich recht, Gerald.


    Und wenn ich ehrlich bin, ich habe so ein Set in Deutschland noch nie gesehen (jedefalls nicht bewusst)
    Mag sein, das die in Deutschland mit Hohner Badges verkauft wurden, international aber mit Sonor Badges, da Hohner auf der restlichen Welt völlig unbekannt war.
    Der Stempel 202 bedeutet hier übrigens Herstellungsmonat Februar 1992.

    Nun, das ist ein Ludwig CS accent. Sicherlich nicht ganz schlecht, ich stufe es mal willkürlich in die untere Mittelklasse. Die Becken sind fast grösstenteils
    Messing-Becken (auch wenn Paiste draufsteht), das ist nichts, wofür man
    Geld ausgeben sollte. Ich finds zu teuer...

    Klar kann man. Ist aber alles, wie immer, eine Kostenfrage ....


    Nevrdull soll angeblich den Zinkdruckguß, aus dem die Böckchen bestehen, angreifen. Hab das Zeugs nie benutzt, Stahlwolle ist für verchromtes wirklich der allerbeste Tip. Wo allerdings keine Verchromung mehr (siehe Bild oben) ist, kann auch Stahlwolle und Nevrdull nicht weiterhelfen :thumbup:


    Wo wir grade beim Teppich sind: Was spricht eigentlich dagegen sich sowas neu löten zu lassen? Schliesslich werden die Spiralen ja nur auf die Trägerplatten aufgelötet, das kann doch so schwer und teuer gar nicht sein. Hat da jemand irgendwelche Erfahrungen ?

    Allein der Gedanke, da jetzt neue ODCP Böckchen an die Snare anbringen zu wollen lässt einen ja erschaudern. Ansonsten wäre vernickeln lassen noch eine Alternative, inwiefern das günstiger ist als verchromen weiss ich aber auch nicht. Ebenso wird ein brauchbarer Teppich schwer auftreiben zu sein. Und auch die Felle wirst du nicht zum Nulltarif bekommen.


    Man muss da auch erstmal ein persönliche Bilanz machen, wieviel ist man bereit in die Snare zu stecken, welchen Nutzen hat man von der Snare?
    Besonders aufregend klingen wird sie vermutlich nicht, die Verschleissteile sind schwer zu beschaffen und teuer. Zum spielen ist sie sicher weniger geeignet, also eher ein Sammel oder Deko-Objekt.


    Wichtig ist nur, dass man da keine irreversiblen Änderungen vornimmt.