Die Haltbarkeit des Coatings ist eine Sache, da ist Evans vielleicht besser. Ich hatte jedoch von G1 clear und G2 clear und UNO58 den Eindruck, dass diese sehr schnell zu Dellen neigen. Ein Problem welches ich von REMO-Fellen überhaupt gar nicht kenne. Nicht wirklich tiefe Dellen, die von falschen Anspielwinkel herrühren, sondern viele kleine feine Mikro-Dellen. Für mich kommen Evans Felle deswegen, und auch aufgrund des hohen Preises, nicht mehr in die Auswahl.
Beiträge von chaosman
-
-
toller Beitrag, sehr gute Kaufberatung. Ich finde auch, ein passendes Ride' zu finden ist wirklich das heikelste am ganzen Set.
-
Die beste Hardware wurde in den 80ern entweder in Japan oder in Deutschland hergestellt und war unverschämt teuer.
-
Mit 2000 Euro kannst du schon eine Menge machen, du musst nur die Augen aufmachen: Schau mal bei eBay, da werden z.Zeit haufenweise neue Oberklasse Pearl-Sets für gute Kurse verkauft. Da bist du für etwas mehr Geld als bei Drum-Masters in der Oberklasse angelangt.
Nicht das jemand denkt ich arbeite da, aber die Angebote sind einfach bemerkenswert:
Hier ein Beispiel
-
Die Josh Freese ist doch gar nicht mal so teuer, angesichts der Kurse die bei Sonor für Glockenbronze angesagt sind, kann man fast von Schnäppchen reden : leider im Moment nicht lieferbar :(
Noch schöneres Beispiel für gnadenlosen Bellbrass Sound ist für mich das hier: der gute Bernie kanns...
-
-
Die Alpha SE HiHat gab es mal im Musicstore als Sonderangebot für 99 Euro. Das war bei der Umstellung auf die neue Alpha Serie.
-
Davon abgesehen ist es keine Radio Star, sondern eine ganz normale Pancake , sieht man doch an der Abhebung. Ist nun wirklich keine dolle Rarität.
-
yoyogun : Das stümmt wohl. Aber auf der Bühne reicht ein Pearl Export eigentlich, denn auch aus diesem Sound kann ein guter Mischer alles machen (soll nicht abwertend sein, das Export ist mit guten Fellen so schlecht nicht)
Ich denke, wenn ein massiver Einsatz von Equalizing die Schwächen eines Instrumentes ausbügeln soll, ist das schon der falsche Ansatz.
Ausserdem wird doch bestimmt auch mal im Proberaum mit dem Set gespielt.
Tja, momentan sind kurze Kessel angesagt, ausserdem sind die ja viel besser gerade aufzubauen. Ob sie geeignet sind, ist da sicherlich erst mal sekundär.
Wie gesagt, spiegelt nur meine Meinung wieder : Kurze dünne Kessel = leise und resonant , Tiefe und dicke Kessel = laut und durchsetzungsfähig.
(ich weiß das man das nicht zu 100% verallgemeinern kann)
-
Naja, ein "bisschen" konkreter kann man wohl schon sein.
Ich denke, du wirst dich lautstärkenmäßig sicher auch mal durchsetzen müssen. Somit würde ich Hyperdrive und ähnlich kurze Kessel ausschließen. Ebenso würde ich dünne Kessel auschließen, ale Sonor Delite oder Pearl MMX. Klingt alles schön, aber setzt sich nicht durch. Keine Projektion.
Was definitiv empfehlen kann ich aber leider auch nicht.
-
Black Beauties sind per default nicht gehämmert. Deine Snare ist made in Monroe, als Baujahr ab Mitte 1990 (??)
Manche Leute behaupten, die alten wären besser, aber wirklich was gravierendes hat sich eigentlich nicht verändert.
Der Preis ist gut, hast alles richtig gemacht.
-
Zitat
Original von Barker1992
Ich habe im Moment Becken aus der Y-Serie und DH -
Fantastisch, da wird jetzt dem jungen Mann das empfohlen, was er schon hat und nicht mehr will
Tatsächlich würde ich jemanden der schon Stagg DH hat auch keine ZXT mehr empfehlen, weil sie kaum besser sind. Aber sooo schlecht wie hier dargestellt sind sie auch nicht, sind halt Mittelklasse Becken. Bitte nicht mit ZBT verwechseln, die sind nämlich wirklich nicht besonders gut (vorsichtig ausgedrückt)
-
Ich hab das auch mal irgendwo gelesen: Buchekessel von Holzringe (soll ja auch der Sonorlieferant gewesen sein, wobei Sonor allerdings die Qualitätskontrolle des Rohholzes selber gemacht hat, und Holzringe dann jeweils 3 schichtige Platten an Sonor geliefert hat) . Wenn ich da mal die Quellenangabe finden würde ....
Hier ist noch ein Rimmel Acrylset zu finden und zu kaufen.
http://www.drumhouse.com/second_hand.html
Ich weiß nicht ob das zusammenhängt, aber drumhouse.com sucht zur Zeit auch nach Rimmel Info´s.
-
Den Link hier kennst du vermutlich schon: http://www.drumarchive.com/rimmel/ ?
-
das SBX ist ab und zu noch zu kriegen, aktuell gibt es noch ein gutes Angebot in der Bucht, das ist auch sehr zu empfehlen: klick
Edit hat den Link zum fliegen gebracht
-
Schau mal hier in die Kleinanzeigen, der User Drumstudio1 bietet hier ein neuwertiges Starclassic Performer BB zum guten Kurs an, das ist das Schlagzeug fürs Leben und kaum teuer als ein neues Superstar.
-
Auch ein gutes Angebot ist das SBX hier, Auslaufmodell : klick
-
Zitat
Original von buddler
Auf der Musikmesse hatten die Jungs von Customdrums auch einen interessanten dicken Metallkessel (Stahl, schwarz eloxiert) vor Ort. Mal sehen, ob den Madmarian in seinen Shop bekommt.Das Ding (oder sowas ähnliches) gibt es beim Stegner schon lange, "FunkerHornsbie" stellt das Teil in seinem Galeriethread vor:
-
Mal ganz vorsichtig angemerkt: Ferromangan Snares sind aus 1mm Papier, und keine gegossenen Snares. Darüber reden wir hier gar nicht.
Auch wenn die FeMn-Snares gut sind, die machen ab einer bestimmten Lautstärke dicht, das tun die Glockenbronze Snares nicht (das ist eigentlich so ziemlich das erste was bei einer Glockenbronze Snare auffällt)Edit: zu langsam, ich geh im Bett....