Beiträge von chaosman

    seppel: wow, das ist die optische "Rude"-Ausführung unter den "Cast-Snares". Woran hapert es, an der Gratung? Hab mal Aushilfsweise bei Mannesmann gearbeitet, die konnten Fasen und Gratungen an jedem Rohrdurchmesser anbringen. Wird dir als Privatmann aber wohl nicht weiterhelfen...


    Dem Threadstarter sei mal die signature-seite ans Herz gelegt:


    http://www.sonor-signature.de/Snares.htm


    Findest du dort die Snare die du gespielt hast?


    Dann ist dir eventuell mit einer massiven Stahlsnare gar nicht weitergeholfen. Drumstudio hat hier mal eine derartige Mapex getestet. Der Test hat bei mir deutliche Zweifel an der Vergleichbarkeit von Stahl und Glockenbronze aufkommen lassen.
    Von daher heisst es wohl sparen, daß was du da in deinem ersten Post beschreibst (die Fähigkeit von enormer Dynamiksteigerung) findest du wohl nur bei Glockenbronze.

    Hat ja auch nie jemand anders behauptet (ich jedenfalls nicht), und trifft im Kern auch meine Meinung. Ich bleibe aber weiterhin der festen Überzeugung, daß Oberklasse Sets ein hochwertigeres Produkt darstellen, welches eben auch mal eine Tour mitmacht ohne Ärger mit durchgedrehten Gewinden zu haben.


    Wer ein Set hinstellt und es spielt, kann mit Mittelklasse sehr glücklich sein. Wer ein Set aber ständig auf und abbaut, der merkt Unterschiede recht schnell.


    Ein Qualitätsunterschied zwischen hochwertiger Hardware zu preisgünstigeren Serien ist für mich aber nicht wegzudiskutieren!! Wie gut Hardware ist, weiß man im Regelfall erst nach 4-5 Jahren Spielbetrieb.


    Daß hier geringwertige Klangunterschiede mit teuer Geld bezahlt werden muß, ist mir klar. Die Zeit der "Newsound-Papp-o-mat"-Sets ist lange vorbei.

    jayjay, nein, ich habe ehrlicherweise noch kein Pro-m gespielt. Aber ich bin von Mapex Hardware zu 100% geheilt, weil ich da schon selber mal was von gehabt habe. Ich habe aber gleichzeitig ein Force 200x und ein Delite hier gehabt, und kann insbesondere die Qualität der Kesselverarbeitung und Hardware beurteilen.


    Jeder argumentiert hier für die Preisklasse die er selber spielt!! Das ist keine objektive Beratung, und die wird es hier auch nicht geben, dessen muß man sich bewusst sein.


    Ich finde Seven bringt es auf den Punkt !! Verlass dich nicht auf das Urteil anderer, bilde dir selber eins.

    Es fängt jetzt ein bisschen an sich im Kreis zu drehen.


    Frag doch einfach mal Userin "Mavine" warum die Ihr hochgelobtes Mapex Pro M denn so schnell gegen ein hochwertiges Set eintauschen will, obwohl es doch so toll war. Fällt mir grad so ein, weil der Thread in der Galerie ganz oben ist.


    Ich kann für mich jedenfalls sagen, daß die Kohle damals in ein Oberklasse Set, mit teuer Phonic+ Hardware dabei, gut angelegt war. Auch wenn Sonor dabei die höchste Marge hatte, und der Steve Smith dafür sein Signature umsonst bekommen hat.
    Für mich war das Preisleistungsverhältnis bombig, da die Sachen inzwischen für den Einkaufspreis (+/-50% möglich) von damals gehandelt werden (Der Verlust durch Inflation ist natürlich zu berücksichtigen)

    Insider wollen angeblich schonmal eine Homepage von denen gesehen haben. Man munkelt es gäbe dort Bilder. Ich glaub aber an sowas nicht !!


    Edit: aargh, zu spät

    Bei der Pearl Export oder Tama Rockstar hättest du nix falsch gemacht. Das ist vernünftige Qualität und behält seinen Verkaufspreis. Wenn du die nicht total abrödelst kannst du den Kram nach ein paar Jahren wieder fürs gleiche Geld verkaufen.

    In einen feuchten Raum tät ich gar nix hochwertiges stellen. Da wirst du dir mal Gedanken über Raumentfeuchtung machen müssen.


    Ansonsten (alte Leier): wenn du das Geld sparen willst und was hochwertiges willst, dann schau mal auf dem Gebrauchtmarkt.


    Ein Mittelklasse Set käme für mich an deiner Stelle wohl nicht in Frage: In zwei Jahren schielst du wieder auf die Oberklasse Sets und ärgerst dich. Oberklasse Sets sind nicht nur so teuer, damit andere Trommler dich neidisch ansehen. Die Verarbeitungsqualität eines Force xxxx ist ganz was anderes als Delite oder BRX. Ob sich das für dich lohnt, musst du nun selber entscheiden. Wenn ich die Stunden, die ich mit meinem Set verbracht habe zusammenzähle, komme ich wohl auf ca. 3,25 Cent/Stunde Mehrausgabe :P

    Also nochmal von vorn: Du hast dein Export verkauft, weil die Qualität nicht stimmt, und willst jetzt auch wieder nur ein Mittelklasse-Set kaufen?
    Wenn das Geld da ist, und du das Schlagzeug für das nächste Jahrzehnt kaufen willst, mach nicht den Fehler 400-500 Euro sparen zu wollen. Die Verarbeitungsqualität eines Force 2007 (auch wenn ich nur den Vorgänger kenne) ist garantiert nicht die selbe eines Pearl BRX oder Sonor Delite. Der Sound auch nicht. Um die Unterschiede verschiedener Sets überhaupt beurteilen zu können, bedarf es einiger Stunden Zeit um das Set mit seinen Lieblingsfellen in gewohnter Akustik nach eigenem Geschmack zu stimmen und in Ruhe zu testen.


    Ich habe mir nach meinem Einsteigerset vor 22 Jahren ein Sonor-Lite gekauft. Das hab ich heute noch, und bin immer noch der festen Überzeugung, daß es eins der besten Sets ist. Das Set war teuer, keine Frage. Aber das Preisleistungsverhältnis ist bombig, wenn ich mal 22 Jahre Nutzungsdauer rechne !!
    Wenn du wirklich viel spielst, und dir vorstellen kannst, dies auch noch in 10 Jahren zu tun, dann lass dir jetzt kein Mittelklasse Set aufschwätzen.

    Schau mal bei eBay nach Pearl BRX oder MMX, da findet man zur Zeit echte Knallerangebote weil die Serien wohl abgelöst werden (??, bin nicht so der Pearl-Experte), zum Beispiel dies hier : klick


    einfach auch mal die anderen Angebote von Creammusik anschauen....

    Sieht sehr nach DIY aus. Auf jeden Fall ist das Baß-Chassis nicht ursprünglich für eine Musikerbox, sieht man an der weichen Sicke.


    Ebenso ist mir ist kein professioneller Hersteller für Musikbeschallungsanalagen bekannt, der tatsächlich 3 verschiedene Typen von Mitteltönern in einer Box einsetzt.


    Ich tät da keine 20 Euro für hinblättern :D

    Zitat

    Original von wolfgang weber
    möchte hier mal einwerfen, daß das legendäre SONOR Signature das wohl bekannteste Buche-Set war/ist - äußere und innere Lage Bubinga , aber Kessel aus Buche ! Natürlich sehr dicke Kessel und somit nicht mit den heutigen Konstruktionen vergleichbar - aber eben doch den klassischen BucheSound >> sehr mittenbetont , kaum Tiefbass , laut


    Mir scheint, daß die Zeit hier die Erinnerung verklärt hat: Signature und Phonic bzw Phonic Plus gehören meiner Meinung nach eher zu den tiefbassstarken Trommeln. Speziell 16er und 18er Standtoms sind dermaßen pfundig, da frage ich mich, wie man auf dieses Urteil kommt ?( (Ausnahme ist hier die Phonic 22x14 BD, da trifft die Aussage zu, da liegt es aber eher an der Kesseldimension)