Beiträge von chaosman

    Zitat

    Original von Hammu
    Dann hat sich Sonor auch noch jahrelang auf ihren Lorbeeren ausgeruht.und andere Firmen, allen voran DW und Tama mit ihren leichtgebauten und auch leichtlaufenden Maschinen liefen ihnen den Rang ab. Da es damals noch kein Forum gab, bekam ich das auch erst ziemlich spät mit. Bis dahin war ich sehr zufrieden mit beiden Maschinen. Aber wenn man erst einmal den Unterschied merken durfte, gab es kein Halten mehr und die neuen Maschinen mußten her.


    Ich habe selber auch die Signature damals neu gekauft, und einige Jahre gespielt, anschließend aber gegen eine Pearl ausgetauscht.


    Was für eine Wohltat die alten Sonor´s sind, habe ich selber erst vor zwei drei Jahren wieder festgestellt. Durch das größere Fußpedal hat man einen längeren Hebel,somit einen kleineren Weg. Ausserdem wird durch das große Trittbrett Heel-Toe-Spielweise überhaupt erst möglich (jedenfalls bei mir). Nicht umsonst gehen einige Hersteller wieder zurück auf große Trittplatten.
    Die höhere Masse des Trittbrettes und der beweglichen Achsteile ist imho nicht so relevant, schwerfälliges Feel wird meist durch zu weit herausgezogene, oder zu schwere Beater hervorgerufen.
    Allerdings haben die alten Sonor´s das Problem, das der Beaterwinkel 90 Grad am Auftreffpunkt überschreitet. Da gab es mal einen Quickbeater als Lösung, den hat Jojo Mayer lange im Einsatz gehabt (der übrigens jahrelang mit diesen Uralt-Pedalen unterwegs war.)


    Wie gesagt, für mich zählt das große Trittbrett. Das Sonor allen anderen Herstellern 10-15 Jahre voraus war, macht die Maschine heute selbstverständlich nicht besser.

    Ich mag sowohl das alte Phonic Pedal als auch das Phonic Z5370 Modell gern. Das liegt aber im wesentlich an der großen Trittplatte, und dem etwas weniger brettigen aber doch direktem Feel des Nylonstraps.
    Davon abgesehen waren die Maschinen technisch mit unabhängiger Verstellung von Beaterwinkel (an der Beateraufnahme) und Trittplattenwinkel (Nylonband am "Schwungrad") weit voraus.


    Edit bemerkt nochmal die seitliche Feststellschraube des Pedals, da haben andere Hersteller noch 10 Jahre geschlafen, als Sonor das erfunden hat.

    Die Türken haben doch auch diese flach auslaufende Form überhaupt erst durchgesetzt, die chinesischen Becken waren ja alle mit Krempe.


    Deswegen sagt man auch "türkische Form" zu den gängigen heutigen Becken, wenn ich richtig informiert bin.


    Auch nicht richtig, latürnich gibts unterschriebene Bronze auch mit Chrom, allerdings nur in tiefer:


    Chester : ja klar halten das einige HolzKessel mal aus. Acryl zum Beispiel wird schon etwas schwieriger. Insbesondere dann, wenn du den Kram verkauft hast, und die Bassdrum nicht mehr nachbestellbar ist, wird es bei einem Versandschaden wegen unzureichender Polsterung kompliziert.


    Meien Erfahrung generell: DHL ist schneller, aber man steht länger am Schalter.
    Zuverlässig zugestellt wird bei mir bei beiden Paketdiensten gleich, einen Schaden hatte ich bei beiden noch nicht zu beklagen.


    Meine Hermes Empfehlung gilt ja auch nur explizit bei Bassdrums, weil man mit Hermes zum Beispiel auch 65x65x55 verschicken kann, da passt dann eine gepolsterte 22er deutlich besser rein als in die 60x60x120 Kartonage. Eine 22er Bassdrum ist ja umgerechnet bekanntlich 55 cm + Spannreifen. Da ist bei 60cm Kantenlänge nicht mehr viel Platz.

    Jawolle, zu bedenken ist aber: Die Post verlangt, daß das Paket aus 1m Höhe fallengelassen werden darf, ohne daß Schaden am Inhalt entsteht. Sonst is nix mit Versicherung. Das ist im Falle einer Bassdrum nur mit reichlich Polsterung einhaltbar (wenn überhaupt) . Hermes ist mit den Abmaßen etwas flexibler, deswegen bevorzuge ich in diesem Fall Hermes.

    Nach meiner Erfahrung ist sowieso das Fell im "Auftreffpunkt" schon "ausgedellt", wenn das coating abgespielt ist. Nimm das Fell mal ab und schau mal, ob das Fell nicht schon eine deutliche Kuhle an der Stelle hat, wo das Coating weg ist. Dann wäre ein neues anzuraten.

    Ich hab auch noch eine Rosette in sehr gutem Zustand. 15 Euro incl. Versand. Tomhalter hätte ich auch noch, aber da kann ich nicht reinen Gewissens von gutem Zustand reden. Nur für den Notfall brauchbar, viele Pickel. 7 Euro zusätzlich.


    Und zum Schluß noch der unausweichliche Hinweis auf die Kleinanzeigen :D

    Mahagony ist nicht so beliebt wie Rosewood, da bleiben die Preise immer etwas niedriger. War die Mahagony Snare ganz sicher ein Reissue? Mir ist nur die Rosewood als Neuauflage bekannt, Mahagony wäre mir neu.
    Mir sagt das Original aus den 80ern auch mehr zu, die sind aber für Sammler reizvoll und deswegen werden die etwas teurer.


    Edit: Force Maple taucht nicht sooo häufig auf, ich denke unter 180-200 wird es nicht bleiben. Ist aber schwer zu sagen. Es reichen zwei Bieter, die die Snare unbedingt haben wollen, und schon wird sie richtig teuer.

    Die Einschätzung von Mr. Kanister war schon sehr gut. Mit Keystone Badge sieht man die sogar mal für 250 Euro weggehen. Glücksache, typisch eBay.


    @dough,


    die Palisander-Reissue für 270,- hättest du bedenklos nehmen können, die hatte schon Schnäppchencharacter, und die Snare ist wirklich gut (jedenfalls das Original aus den 80ern, die Reissue kann ich gar nicht beurteilen, gehe aber davon aus, daß die gleich aufgebaut ist)


    Ob die nochmal für diesen Preis auftaucht ist aber fraglich.

    Zitat

    Original von whysorry
    wie stülp ich es wieder um? (so einfach biegen laesst es sich nicht)


    Kuppe nach unten zeigend zwischen zwei Bücher legen, dann mit Socken vorsichtig auf die Mitte des Beckens stellen. Gehört natürlich etwas Gefühl dazu.