Moin,
bzgl. des Hi-Hats: was haltet ihr von Meinl Classics Custom Medium Hi-Hat 14"?
Beiträge von X0r
-
-
Moin,
besten Dank für die Antworten soweit. Die Meinungen gehen ja schon stark auseinander, von "mit EQ bekommst du schon recht gute Ergebnisse" bis hinzu "deine gesamte Hardware ist Schrott".

Da Hall ja mein Hauptproblem ist, denke ich, dass ich zuerst wirklich den Raum akustisch besser einrichten sollte. Hätte in meinem speziellen Fall konkrete Vorschläge?
Bzgl. Cymbals:
Am meisten ist mir derzeit das Hit-Hat ein Dorn im Auge. Klingt für mich generell einfach unterirdisch; oder kommt mir das nur so vor? Welches Hi-Hat würdet ihr mir empfehlen? Und was ist mit der Hi-Hat-Maschine? Kann man die von Pearl so verwenden oder gehört die auch ersetzt? -
Moin Drummer!

Ich spiele nun seit ca. 4 Monaten Schlagzeug und möchte gerne einige Aufnahmen für private Zwecke machen. Leider bin ich mit der Aufnahmequalität überhaupt nicht zufrieden und hoffe, dass ihr mir beim richtigen Setup helfen könnt.
Hier erstmal die groben Daten zum aktuellen Setup:
Hardware & Software
- als Schlagzeug kommt ein Standard Pearl Roadshow 22" Plus Jet Black zum Einsatz.
- auf den Trommeln sind kleine Dämpfungselemente (Silikon) angebracht, damit die Trommeln "knackiger" klingen.
- als Mikrofonset kommt das the t.bone DC1200 Mikrofonset zum Einsatz.
- als Mixer verwende ich den Audient Evo 16.
- Als DAW verwende ich die aktuelle Version von Reaper auf Mac OS.
Räumlichkeit
Gespielt & aufgenommen wird in einem großen Kellerraum mit massiven Wänden und massiver Decke. Hier einige Fotos:
Wie auf den Fotos zu erkennen ist, ist der Raum relativ leer. Im Wesentlichen liegen da lediglich ein paar Kartons herum. Es sind keine Schallabsorber installiert.
Mikrofonierung - Setup
Aktuell verwende ich 5 Mikrofone des t.bone DC1200 Mikrofonsets:
- 1 Mic ist direkt am Snare-Drum platziert und auf die Snare-Mitte gerichtet.
- 1 Mic ist im Inneren des Kick-Drum platziert.
- 1 Mic ist direkt am Stand-Tom platziert.
- 2 Overhead-Mics
Beim Evo 16 nutze ich für alle Kanäle die Smart-Gain-Funktion. Sonst ist nichts konfiguriert.
In Reaper werden für jedes Mic separate Tonspuren aufgenommen, bis auf die 2 Overhead-Mics. Diese habe ich als Bus konfiguriert, sodass ich sie gemeinsam bei Bedarf einheitlich bearbeiten kann. Es ist bislang kein Post-Processing konfiguriert.
Das Ergebnis
Das Endergebnis (also die gerenderte Audidatei (WAV)) hört sich wirklich dürftig an. Die Töne sind einfach nicht so klar und knackig, wie ich es mir erhofft hatte. Die Instrumente klingen eher "dumpf" mit einem Nachhallen. Das Problem ist wahrscheinlich, dass die Overhead-Mics recht viel von den im Raum gestreuten Schallwellen einfangen. Ich bin aber kein Tontechniker; dies ist eine Vermutung.
Mein Ziel wäre es, dass die Trommeln wirklich klar & knackig klingen, ohne großes Nachhallen.
Ich habe für euch mal ein Reaper-Projekt mit einer Probeaufnahme hochgeladen:
Archiv.zipIn dem Projekt sind die verschiedenen Audiospuren separat zu hören. Falls ihr kein Reaper habt, könnt ihr auch einfach die WAV-Dateien abspielen.
Ich hoffe wirklich, dass ich hier Hilfe finde.

-