Beiträge von Heartbeat
-
-
-
-
Hallo,
wie ist das denn beim Gretsch Catalina gelöst?
http://www.thomann.de/de/grets…wp_catalina_club_jazz.htmoder Holzspannreifen von Yamaha?
http://de.yamaha.com/de/produc…ps/vh1608t/?mode=overview
sorry, das funktioniert mit dem Riser nicht. -
-
Auf dem von dir genannten Pad kannst Du nur mit Drumsticks üben, mit deinen Schlegeln bräuchtest du wahrscheinlich zwei davon und die werden die Belastung nicht lange aushalten.
Gummimatten findest Du vielleicht im Baumarkt, sie sollten vielleicht 1 bis 2cm dick sein.
http://www.schutzmatten.com/sh…ow_kat/Spezialmatten-.htm
den Link nur zur Anregung.
Du könntest dein eigenes Pad auch auf deine Trommel zum üben legen. Lege eine Decke darunter wenn Du Angst um die Felle hast.Früher hat jeder selbst sein Practice Pad gebaut.
Kleben kannst Du mit Klebstoff oder warum nicht mit doppelseitigem Klebeband.
Ein Holzbrett findet man immer irgendwo, altes Regalbrett vielleicht.Ich denke das könnte günstiger und vor allem praktikabler als eine Kauflösung sein.
-
Hallo Nica,
warum baust Du dir nicht dein eigenes Practice Pad? Dickes Holzbrett und eine Gummimatte die du Dir zurechtschneiden könntest.
Gruß
Jürgen -
-
Hallo Houfi,
Percussion Brandt ist schon einmal eine gute Adresse. Weil es gerade sehr günstig ist, würde ich folgendes Werk vorschlagen
http://shop.strato.de/epages/2…s/228483/Products/110-215ihr bräuchtet aber einen Mann mehr. Der schwierigste Part ist das Drum Set, mittelschwer für das Set würde ich sagen. Die anderen Stimmen sind einfacher.
Gruß
Jürgen -
Hallo,
nach Peter Giger,
die Achtelundezimole geht über 4 Viertel (11/4 Viertel), die Sechszehntelundezimole geht dann über 2 Viertel, die 32telundezimole geht über ein Viertel.Gruß
Jürgen -
Ich muß dich enttäuschen, weder das eine noch das andere. Natürlich ist es viel Geld. Die Tasche ist aber auch 3-4 mal größer als eine normale Stickbag.
Die VicFirth - Concert Bag ist mit der von Mallet Tech fast identisch und hat den gleichen Preisrahmen.
Meine ist jetzt ca.12 Jahre in Gebrauch und noch in Ordnung.
Da hatte ich bei manch anderer Stickbag mehr Probleme (aufgehende Nähte).Ob natürlich der gesamte Schlägelhaushalt von Grebfruit in eine solche passt, steht auf einem anderen Blatt.
Gruß
-
Hallo Grebfruit,
ich benutze so eine
http://shop.strato.de/epages/2…s/228483/Products/194-001Du findest in dem Laden aber auch noch andere
Gruß
Jürgen -
Hallo Bademeister,
Two Tone bedeutet Du hast zwei Klangmöglichkeiten. Bei normaler Schlagstärke einen weichen Klang, dann kannst Du den Schlägel auf einen härteren Kern "durchschlagen", für Akzente oder allgemein lautere Anschläge.
Bei manchen Werken braucht man diese Möglichkeiten.Gruß
Jürgen -
Hallo SCS,
Dir geht es um den kompletten Chart?
Dann schau mal dort.
http://www.drumschoolfredlankamp.nl/
Gruß
Jürgen -
Hallo,
Erklärungsversuche gab es ja schon.
Lektüre könnte folgende sein, die Kunst des Rhythmus von Peter Giger
http://shop.strato.de/epages/2…s/228483/Products/160-046Gruß
Jürgen -
-
Hallo Res,
hier Tipps für die Industrieprodukte,
Percussionhalter für Fußpedal
http://www.musik-produktiv.de/meinl-pm1.aspxTambourinhalter
http://www.musik-produktiv.de/meinl-mcth.aspxTambourin
http://www.musik-produktiv.de/meinl-tmt1-r.aspxnatürlich noch eine Fußmaschine. Das Meinl Tambourin kann ich aber nicht empfehlen. Es ist sehr schwer. Lieber eines von Rhythm Tech, das hat fürmich einen sehr guten Klang.
es gibt noch die fest montierte Version, das spart den Halter
http://www.musik-produktiv.de/…cussion-cyclop-lp175.aspxschau auch mal nach anderen Hersteller.
Gruß Jürgen
-
Hallo Res,
ich denke er spielt das Tambourin mit einem Fußpedal. Shaker würde ich einen zylinderförmigen nehmen, nicht zu groß.
Den habe ich:
http://www.musik-produktiv.de/…ssion-lp440-shake-it.aspxDu kannst dir aber auch einen selber bauen.
Gruß Jürgen
-
Hallo,
Ich denke du meinst den Beguine, http://de.wikipedia.org/wiki/Beguine
möchtest Du wissen wie er geht?
Gruß
Jürgen -
Hallo Steffi,
hast du dir denn schon ein Blasorchester ausgesucht? Die meisten Orchester bilden an ihren Instrumenten auch aus. Geh mal zu einer Probe und setz dich neben den Schlagzeuger, da hast du den Anschauungsunterricht Live. Ansonsten YouTube, gib mal Ernst Mosch, Michael Klostermann, Holger Müller (Schlagzeuger) bekomme aber keine Angst - ist alles nur Show, etc. an. Stichwort wäre auch Egerländer.
Eine Schule gäbe es von Laszlo Demeter - Das Schlagzeug in der Blasmusik, ich kenne es aber nicht. Die Bücher von Wolfgang Basler sind vielleicht auch interessant.
Ich würde aber als erstes den Besuch einer Probe empfehlen.Gruß
Jürgen