Gefällt mir auch und das organge Schnürchen würde ich auch lassen. Viel SPaß damit!
Beiträge von freak-928
-
-
REspekt!!! Tolle Leistung.
ICh bekenne mich auch zu den 9/10 des Forums (jetzt müßen sich noch die anderen 7 finden
)
-
Möchte mich miles_smiles da voll anschliessen.
Ich beschwere mich auch nicht über ständig destruktive, hektisch nervouse Musik und rege mich auch nicht über
eine Bierflasche auf dem Foto eines Set im Proberaum auf weil da dann Drogen im Spiel sind.Wobei ich natürlich auch Grenzen habe, wo ich mich moralisch verpflichtet fühle. Aber die sind hier bei weitem nicht
angegriffen.Es gibt auch Christliche Vereinigungen die nicht viel mit dem Vatikan zu tun haben,...
Auch hier ist die Verallgemeinung das "böse" Wort, das jeder bei sich selber in seiner Gruppierung auch nicht hören will.@GrafDaniel, das Getrommel gefällt mir gut, der sound nicht so gut.
-
-
Wirklich schön gemacht. Sehr geschmacksvoll.
-
*g* im stehen spielen und NICHT 0815 bd rhythmen schließt sich irgendwie gegenseitig ein wenig aus... finde ich zumindest
wenn du im stehen spielen sollst wäre das yamaha cocktailkit sicherlich ne überlegung wert. allerdings würde ich den Bandgenossen einfach mitteilen, dass im stehen spielen zwar schön für die show aber meist schlecht für den rhythmus ist
denke ein set mit bd und 2 toms (natürlich noch snare) sollte ausreichen, 2 crash, 1 ride, hihat... schau doch einfach mal die bands von damals an, was der trommler dort so alles zur verfügung hathör dich einfach mal durch die alten platten, denke da bekommst du einige anregung
Hör, besser noch schau dir mal Brian Setzer & the Stray Cats an. Das eine schliesst das andere nicht aus. Das verzwickte BD-Figuren
vielleicht nicht so einfach gehen mag sein, bzw. aber das es bei der Musik von Nöten oder gewünscht ist. Man braucht auch kein Cocktail set.BD (18/20), 1 tom, 1 snare, 1 Ride, 1 Crash (Crashride) und geschloßene HH.
-
moin moin markus,
die snare dürfte wohl das herzstück eines jeden schlagzeugs sein!
aus eben diesem grunde empfehle ich dir, hier etwas mehr wert auf sound und qualität zu legen!
wenn es nicht der teure exot sein soll, kauf die eierlegende wollmilchsau aus den 60's und 70's ( ludwig supraphonic oder ludwig acrolite )!
damit kannst du/ dein sohn, ähnlich wie ein zehnkämpfer in allen stilrichtungen mitreden!
von der soundqualität und dem spektrum, dürftest du mit einem preis zwischen 150 und 250 öre ( je nach zustand ), besser bedient sein, als wenn du dir eine neue snare zulegst.
gruss jürgen
Die Acrolites gibt es für ca. 170EU immer wieder bei Ebay falls das in Betracht kommen sollte. Ist schon ein tolles Teil.
-
Sabian HHX
-
-
Super Beiträge und Thread.
Ich selber bin im Besitz einer Rogers Powertone Snare. Ist (soviel ich weiß) die kleine Schwester der Dynasonic.
Ich habe sie komplett zerlegt und gereinigt in vielen Stunden, bin aber umso mehr stolz auf das, was dann rausgekommen
ist. Spielt sich unheimlich gut und stimmig. Die Abhebung funktioniert tadellos und die der Sound ist sehr schön. -
Nciht das du meinst ich will das schlecht reden. Es sind halt viele Faktoren zu berücksichtigen. Und
für jemanden der 100érte Km entfernt sitzt halt nicht einfach das ohne Infos nachvollzuziehen.Vielleicht kannst du auch noch den Kessel prüfen am Anfang (Rundheit, Gratung,...). Damit läßt sich wieder
Faktoren ausschließen. -
Ich will dir da nichts schlechtreden oder abraten (Weil eine gute Erfahrung ist es auf alle Fälle), aber mir fehlen noch ein paar
Angaben zu dir oder deiner Testmethode.1. Gebrauchte Felle sind wirklich nicht für sowas geeignet.
2. Nimmst du das irgendwo auf und dokumentierst du das ganze (wie mit was),
oder geht das rein über deine Subjektive Wahrnehmung?3. Wie willst du die Stimmungen hinbekommen, bzw. wie befähigt bist du für das ganze (ich kenne dich nicht).
Ich z.b würd emir das nicht zutrauen.4. Bekommst du auch wieder die gleiche Reso / Teppichstimmung hin nach dem wechseln?
Wie schon gesagt, eine Super Sache was du da machst und lehrreich auf alle Fälle, aber reicht es für eine objektive
Beurteilung?grüße Andi
-
Ich glaube das kommt auf die Empfindlichkeit der Ohren draufan. Ich hatte schon einen Tintitus und das war (ist) nicht schön.
Ich übe zur Zeit auch relativ viel und da ist mir die "normale" Schlagzeuglautstärke auf Dauer zu laut). Man wird auch im Alter meistens
etwas sensiblerEs geht beim IEM bei mir (uns) auch um Bequemlichkeit. Einmal eingestellt passt das, egal wo die Klampfer mit ihren Geräten rumschwirren,....
Ein weiterer Wesentlicher Vorteil ist einfach die klangliche Qualität. Es ist viel schönerer, sauberer Sound. Ich höre da viel mehr Einzelheiten
raus als über normales Monitoring, da die Außendämpfung eine große Rolle spielt (einmal aufs Crash gehaut und du hörst in dieser Zeit keinen Fehler
der Gitarristen oder eigener Sachen).Es fallen weniger Rückkopplungseffekte an.
Also für mich hat es sehr wohl seine Vorteile und ich möchte es nicht mehr missen.
Aber, es geht auch ohne. Was hätten wir früher gemacht. Aber warum keine Neuerungen nehmen, wenn sie den
Alltag erleichtern. -
Ist auch nicht so wichtig wegen der Hauzkosten.
Ist das eigentlich Massivbauweise (Stahlbeton) oder nicht?Auf jeden Falls schöne WHG!!! Und warm ist es zur Zeit überall.
-
Die Feinjustiereung des Teppichs und die Leichtgängigkeit ist schon ein Thema das berücksichtigt werden
soll. Ich habe schon Abhebungen getauscht, weil sie so schwergängig und oder ungenau waren. Das ist schon
ein Schritt in der Wertigkeit einer Snare. -
SO, haben mir das Video gestern auch angeschaut. Ist schon ein tolles heim das du da hast (Miete oder Eigentum?).
Solche großflächige / volumige Räume sind schon was tolles, vor allem wenn sie dann noch so lieb hergerichtet sind.
Als Heitzungstechniker würde mich intressieren was ihr ungefähr an Heizkosten habt, bzw. wie es im Sommer mit de rHitze
ausschaut?grüße Andi
PS: Was die LEute immer denken wenn sie Grünzeugs sehen
Bei mir im Garten stehen auch etwa 40
Chililepflanzen und die REaktion anderer ist ident mit derer hier -
Falls jetzt zufällig wer am überlegen sein sollte ob er sich den UE SF5-pro oder den EU triple.fe 10 pro kaufen soll und ob der Preisunterschied gerecht ist
kann ich nur sagen JA. Da ist eindeutig noch ein weiterer Sprung nach oben der sich lohnt.DEr UE-SF5-pro ist schon ein gutes ausgewogenes Teil, aber der 10ér mit deinen drei Kammern nochmals besser. Mir persöhnlich liegt er auch besser im
Ohr. DIe Dämpfung ist wie beim SF5-pro.Ich habe den Kauf nicht bereut
-
Basstram und die anderen Dinger klingen bestimmt gerade gaaanz prima
da hat man dann noch ein ganzes Stoffarsenal dabei.
-
Hi,
also technisch kann ich nichts aussetzen.
Der Sound trifft nicht meinen Geschmack, mir ist zuviel Hall oder Raum dabei.
Aber ist mein Geschmack.Auch wenn du sagst das du nichts über deine Mimik hören willst, aber das ganze wirkt
doch etwas steif und lieblos (Auch wenn es es nicht ist). Aber irgendwas geht ab. Ob es vielleicht
am sterilen Hintergrund liegt oder an deinen prüfenden Blick Richtung Kamera,... ( ich hoffe ich
interoretier das richtig) weiß ich noch nicht ganz.grüße
-
Intressante Story.
Wenn du was willst bist du ziemlich Zielstrebig, gut so.
Was ist aus dem Raum geworden, bzw. wie schaut der aus, Konstruktion?Spielst du jetzt nur noch E-Drums oder auch A-Drums? Wie schaut dein aktuelles Setup aus?
grüße Andi