Beiträge von JB


    Seh ich auch so. Kupfer ist vom Material und Klang her etwas weicher und allroundiger. Wobei sich wahrscheinlich beide Modelle im direkten Vergleich nicht viel geben.


    Kannst auch mal Metalfusion dazu befragen. Der hatte vor Jahren mal ne Smitty Smith Copper von Pearl.

    Zitat

    Original von Feuerteufel
    ...aber was ich sehr schade findet, dass nur wenige Sets zum testen aufgebaut sind, und von den höheren Klassen like Starclassic oder Masters, gar nix =(

    Wie würdest Du den Raum aufteilen bei ca. 80qm Gesamtgröße? Und: manchmal sind auch nur die "höheren Klassen" aufgebaut. Letzte Woche zB. ein 24/12/16 Starclassic, ein 26/14/16/18 Gretsch und ein lecker Premier-Set.

    Zitat

    Was ich auch seltsam fand war die Stimmung der Toms an den Sets... Irgendwie klang jedes Set gleich schlecht, alles so hoch gestimmt. Ok, ob man was anderes erwarten kann is die andere Frage...

    Stimmt. Ist leider in den meissten Läden so, wenn Tim nicht gerade dort angestellt ist...

    Zitat

    Was mich dann doch überraschte war des Set im Beckentestraum, rocket shells oder so?!? Aufjedenfall klang des mal recht gut gestimmt... is natürlich alles meine Meinung...

    Das ist die "RedRock" Hausmarke. Da Ding ist wohl deshalb gestimmt, weil es in der Testkabine für jeden frei zugäglich steht. Irgendjemand hat sich wohl erbarmt und es gestimmt.

    Zitat

    trotzdem danke

    Gern geschehen.


    ;)

    Hmm..
    Wenn ich überlege wieviele schlechte Autofahrer dicke Karren fahren und die Umwelt dadurch in Gefahr bringen...


    Mach Dir keine Gedanken um das Verhältnis. Machs ruhig so wie 80% der "normalen" Drummer: Erfüll Dir Träume und lass Dich dadurch inspirieren.


    Nebenbei: ich bin alles andere als ein guter Trommler und stelle trotzdem immer wieder fest: Je mehr das Material meinen Vorstellungen entspricht, desto abgefahrenere Sachen kann ich plötzlich spielen. Klar: Stimmung, Response, Aufbau und Rebound müssen stimmen, Ghostnotes und Soundgefuschel krieg ich auf Pappeimern als Amatuer nie so hin wie auf optimalem Arbeitswerkzeug.
    Bei manchen Sachen wie schönem Vintage-Krempel spielt einem vielleicht auch der Kopf was vor. Da motiviert einfach nur die Begeisterung.


    Also: Kaufen, wenn das Geld langt. VERkaufen kann man es immer noch. Einfach 2-3 bessere Bilder knipsen und Du kanns bei Ebay sogar noch ein Plus machen. ;)



    Nachtrag: ich spiele auf wirklich jedem meiner Sets qualitativ ganz anders. Zumindest für mich ist da bessere Hardware auch irgendwie deutlicher zu spüren.

    Zitat

    Original von cookie
    Pat°,


    warum stellt JB meine Bilder von Oli nicht ins Forum ein unter Seminare ?


    1. weil ich nicht 24-Stunden nonstop im Forum hocke und Bock habe von täglich ca. 200 Viagra/Stockexchange/Penisverlängerungs-Spammails die guten rauszusuchen und


    2. Weil Oli als Berufsmusiker immer noch sein Geld für eingehaltene Endorsement-Verträge bekommt. Also muss Hr.Rubow/Rubeatz aufpassen, dass nicht Fotos im Netz kursieren, wo er fröhlich an anderem Matrerial als TAMA sitzt.


    Alle Pics, die Oli in einer unverfänglichen Clinic-Situation zeigen wird er gerne freigeben.



    Alles Klar Kurt? ;)

    Aha. Die Aussage oben erklärt vermutlich meine relative Ratlosigkeit beim Antesten (sofern man das in der Messekabine bei dem infernalischen Lärm überhaupt so nennen kann) der neuen GBs. Ich bin mit meinen knapp 50 Lenzen immer noch nicht so verblödet, dass ich mein damaliges 20er GB nicht irgendwie anders in Erinnerung hatte. In so fern wunderte ich mich auf der Messe erst über das Finish, dann über den (eigentlich anderen) Klang.


    Also entweder hat der Kollege von cymbalholic.com in ähnlichen Erinnerungen geschwelgt oder aktuelle Vergleichstest durchgeführt.
    Keine Frage, richtig gute, alte und kräftig benutzte Cymbals ändern ihre Charakteristik sicherlich zum Positiven im Laufe der Zeit. Aber dass der Unterschied nach meinen 30 Jahren Erinnerung so extrem ausfällt hätte ich nicht gedacht.


    Zum Vergleich: ich habe nach über 20 Jahren Drum-Pause meine ollen übriggebliebenen 2002er wieder angespielt (die waren wirklich so lange ungespielt im Karton!!!) und habe die Klangcharakteristik sofort wieder erkannt. Noch ein Grund mehr, um mit Memphis mal einen Vergleich zu machen.

    Ähem, Memphis: Du bist jetzt imho der erste hier im Forum, der noch ein Original GB 24er hat.
    Jetzt interessiert es sicherlich nicht nur mich, wie es dem neuen im Vergleich standhält.


    Vorschlag: ich besorge mir ein neues und Du bringst mal zu einem Forumstreffen Dein altes mit.


    Vollkommen ernst gemeint: JB

    Schön, dass auch mir aufmunternde Worte zuteil wurden. Es muss an der alkoholischen Luft in Astheim liegen. ?(


    Stimmt, das war ein hervorragender Workshop von einem echten Sympathieträger. Da fiel mir mehr als einmal der Kiefer runter, was mit Shakern, Jinglers, Besen, Mallets und Kloketten schon auf dem akustischen Set möglich ist. Als im 2.Teil des WS dann noch die Elektronik mit ins Spiel kam... uiuiui.


    Danke an alle, die das moglich gemacht und wie immer auch top-organisiert durchgeführt haben.

    Uiuiui, da kennt sich aber einer mit seiner Software aus... ;)


    Schönes Projekt!
    Wie Herr v.Pösel ja schon bemerkt hat: die Aufhängung könnte das Problem sein. Des weiteren sollte man die Auflagefläche des Rahmens auf den Boden noch verringern. Ggf. an jeder Ecke eine Unterlage, dann lastet nicht alles gleichmässig auf dem Boden.

    Das war reinste Ironie. Wie kann man sich nur darüber aufregen?
    Was aus seiner Bestandsaufnahme geworden ist, ist absolut forumstypisch.



    Lange ausgesuchtes Ironie-Tag: 8)