Beiträge von JB

    Sehr schöne Mucke!
    Noch ein Troyan-Spieler im Forum, eieiei ;)


    Ich hab bei ebay vor Jahren mal ne Troyan Wenge für weing Geld geschossen, ein Traumteil. Beim Treffen 6.0 in München habe ich noch eine aus Walnnuss ersteigert, die neben dem ideellen Wert (Seriennummer: "drummerforum.de") und handgemachten Messing-Tubelugs meine Soundvorstellungen absolut widerspiegelt.


    Ich werde nun mal die Wenge-Snare mit gleichem 40spiraligem Teppich und 08/15 Ambassador coated identisch stimmen und schauen, ob die nicht vollkommen gleich klingen wird. Bin schon gespannt wie ein Resofell...

    Grundsätzlich war dieser Post als Gedankenanstoss zu den Themen "Verleihen" und "Wie bekomme ich schnellstens meine Becken kaputt" gedacht.


    Zum Beckentöter: Ich hab ihm mal sein Studioset (Yamaha 9000 Recording) kurz vor dem Studiotermin der ersten CD dermassen gut gestimmt, dass er mir seitdem alles glaubt, was den sachgemässen Umgang mit Drums betrifft. Leider war nur das Shellset zum stimmen da, ansonsten hätte ich auch sein zwischenzeitlich geändertes Becken-Setup (also die waagerechte Stellung, bei der die Sticks im 90° Winkel anschlagen) sofort entsprechend kommentiert.


    Wie dem auch sei: seitdem er seine Becken so aufhängt sind sie auch gebrochen und verwellt. Hab ich vorher nicht gewusst und so kann man auch mal im Notfall so eine Scheiss-Verleihaktion machen.


    Da mein 2002 nun nicht gebrochen sondern an einigen Stellen gewellt ist, ist das kein Totalverlust sondern eher ein Ärgernis. In so fern hab ich ihn auch nicht im Affekt getötet sondern erstmal nur den Kopf geschüttelt.


    Es ist immer wieder erstaunlich, wie wenig sich auch talentierte Drummer um das Arbeitsmaterial kümmern. Egal ob das eigene oder ausgeliehenes.


    Zu meinem 2002: Mit entsprechendem Hartgummi-Werkzeug bekomme ich 90% wieder hin.
    Zum Kaputtmacher: der hat sich schon längst entschuldigt und war ebenfalls entsetzt, was er da angerichtet hat. Hauptsache er hat daraus gelernt.

    Ballroom, Du Arsch.... :D


    Das ist doch ne normale Frage an den Fahrlehrer: "Ich will Auto fahren, welche Karre empfielst Du mir?"


    Kannst Du solche Fragen nicht ernst nehmen?



    (Ne, kann ich gerade auch nicht) ;)

    Zitat

    ...noch ne ordentliche antwort?!?


    Es gibt da mehrere Methoden.
    - Du spielst in den Charts und musst nur die Post von Deinem Management-Büro abholen.
    - Du spielst in den Charts und lässt Dir die Post vorlesen.
    - Du überlegst Dir nach jahrelangem Üben, ob Du gegenüber weiteren 1000 Semiprofis annähernd was besonderes zu bieten hast und schreibst einen Brief an die Beckenhersteller. Wenn die was davon halten bekommst Du einen von 3-4 möglichen sog. Endorser-Verträgen zugeschickt.
    - Dann gibts noch eine Menge von anderen Möglichkeiten: In den Charts spielen, richtig was drauf zu haben, oder in den Charts spielen.

    Wenn Du zB Jazz spielst und ein Becken suchst, dass seine Lautstärke bei unterschiedlichen Ride-Figuren konstant auf einem Level hält und keinerlei Crash-Funktionen besitzt, bist Du mit einem Flatride gut bedient.


    Aber leider auch nur dafür.

    Danke für die Anteilnahme.
    Richtig getroffen hat mich Seppels Post. :(
    Mit "Kein Kommentar" hat es sowohl die Gesamtsituation als auch meine Blödheit angeprangert...


    Hier noch Tatortfotos:



    So darf man die Becken NIE aufhängen, egal welche Musik, egal welche Geisteshaltung.
    Wo um Gottes Willen hat er das gesehen um sowas nachzumachen??
    Bei Jackass? Bei Death-Metall Endorsern, die immer fleissig Nachschub von den blöden Firmen bekommen?



    So sehen seine Becken inzwischen aus *heftigkopfschüttel*



    Hier jetzt mein 18er 2002 Chrash. Mangels Macro-Objektiv kann man das leider nicht so genau sehen.
    Aber ich will meinen Schmerz nicht ausbauen...


    Ich mach mal Bilder bei Gelegenheit.


    Er hat sie Becken waagerecht anmontiert und mit 5A-Prügeln im 90° Winkel dauergechrasht. Das macht man schließlich so als Poser, wenns um den Gewinn eines nicht unwichtigen Contest geht und dauergedengel auch optisch rüberkommen soll. (so stell ich mir das wenigstens vor...)


    Versicherung bringt nix, Becken kann ich mir auch selber neue holen.


    Das Problem ist, dass er es nichtmal gemerkt hat und sich heute wohl noch wundert, dass seine Aveden alle im Eimer sind.

    Jetzt darf ich mich hier auch mal ausheulen:


    Anruf im November: " Hallo Jürgen! Wir haben am Wochenende einen Auftritt bei einem Contest. Leider haben meine Aveden Risse... Notfall! Hilf mir! *quengel* Ich bin doch Dein Freund usw..."


    "Na klar. Kein Problem! Such Dir aus dem Proberaum die passenden Becken aus und pass drauf auf."


    "Super! Danke Jürgen!"





    Scheisse.



    Man sollte halt auch das kleingesprochene lesen. ("Leider haben meine Aveden Risse...")



    Fazit: Den Contest haben die Jungs gewonnen. Der Loser war ich.


    Ich komm also Tage später wieder in den Proberaum und seh meine Becken an seinem Set. WAAGERECHT aufgehängt! So richtig schön Hardrock-mässig. *üblesschwarn: Wer??, verdammt nochmal, welches Arschloch hängt seine Becken dermassen killer- und posermässig auf????*


    Mein absolutes Lieblingscrash (18" Paiste 2002 Anno 1972) sieht jetzt aus wie ein Soundedge-Bottom Hihat... ca. 20 x rund ums Becken 1-4mm tiefe Wellen am Rand. So richtig schön verprügelt. Immer frontal rauf auffe Fresse, it´s only Rock´n Roll, das muss das Teil abkönnen usw.


    Naja: Wenigstens keine Risse.


    Ich könnte kotzen und nehme Kondolenzen an...

    LOL


    Das "Doppelpedal" von Sonor hatte (vor 100 Jahren??) nur den Sinn 2 verschiedene Beater mit unterschiedlichen Klangeigenschaften (so hiess das damals), also Fell und Hartfilz zum Einsatz zu bringen.




    Die Beckenaufhängungen wären doch was für Flyaways Rackprojekt, oder? Dann klappt das auch mit 60€ Materialeinsatz...

    Das Problem bei den meissten FPs ist aber, dass die 6kant Gewindestange an denen die Beater befestigt sind nur auf einer (der Remotepedal-Seite) eine verlängerte Gewindestange zum ansetzen der Extension haben.


    Entweder man verzichtet auf den Federmechanismus um anstelle dessen die 2. Extension anzuschrauben (schlecht, da die Federwirkung dadurch über das Remote geregelt werden müsste, was die Kiste extrem wackelig macht), oder man besorgt sich eine andere, längere Gewindestange.


    Ich hab mal jeweils an einem Sonor und an einem Yamaha-Pedal diesbezüglich rumgeschraubt. Es geht, macht aber eine Heidenarbeit.


    Und: (siehe Cookies Post weiter oben) das Mittelteil neigt echt zur Flucht...




    PS: zu Cats "OFF-SET" Pedal: Kennt jemand die Trittflächen? Ich dachte erst an Mapex Janus, aber nee...
    Ich glaube irgendwie schon, dass Cats Produkt ein "Original" ist. Spricht ja vom Prinzip her nix dagegen, wenn die Gewindestange etwas länger ist.
    Gell Para? ;)

    Zitat

    von awakeTraumchina: PAISTE 2002 18" China Type


    YESYESYES!!! Das hab ich und gebs nicht mehr her.



    Müsste Deine (snemies) Vorstellungen ziemlich treffen:


    - klarer amtlicher China-Sound
    - nicht zu kurz und nicht zu trocken
    - Covermucke-tauglich

    Ja mach mal. Das hat auch bei allen anderen Kollegen aus der Schweiz geklappt.
    Aber wenns geht einen EURO-SCHEIN reinlegen. Mit dem Ausland-Porto mach ich jetzt mal ne Ausnahme und sage 10€ (weils ja den 7€-Schein nicht gibt und das Auslandsporto scheissteuer ist. OK?
    OK! ;)


    Das reicht als Antwort vollkommen aus.




    und das erklärt es auch.

    Zitat

    Original von matzdrums
    wenn du das zeug selber schleppst : bag. transportiert wer anders : case.


    "Selber schleppen" heisst: Wenn DU SELBER darauf aufpasst, wie mit den verpackten Teilen umgegangen wird und wie sie in Deiner Karre verstaut werden. Somit gehst Du vorsichtig mit den bepackten Taschen um und riskierst zumindest keine Kratzer am Shellset.


    "Transportiert wer anders" heisst: Deine Roadies schmeissen das Zeug rum und werfen auf den zuunterst liegenden Softbag noch kurz mal ein 30kg Teilchen drauf. Bei einem Softbag gehen sowohl die Tasche als auch Felle, Hardware und Kessel recht schnell kaputt.

    Zitat

    Original von Flyaway
    Für weitere Denkanstöße wäre ich weiterhin dankbar.


    Welche noch? :)


    Wo Du für 60€ das Material herbekommst??



    Im Ernst: Die Gesamtsumme der Rack-Einzelteile machen den Preis aus.
    Kalkulier bitte erstmal den Eigenbau-Preis für Rackverbinder und Klammern.
    Dann lesen wir nochmal voneinander.

    Hm... Hast Du eigentlich so ein Rack wie oben von Dir beschrieben schon mal aufgebaut? Ohne Memoryclamps und evt. einen Helfer von der Maschinenbauabteilung der FH steht das Ding in 5 Stunden noch nicht gerade und stabil.


    Abgesehen davon sieht sowas dermassen was von prollig aus.
    Und 60€ Materialkosten hauen im Leben nicht hin. Weisst Du was ALU-Kantrohre kosten? Du brauchst ca 20 mtr. davon...



    Nachtrag: Trotzdem, es ist ja kein Verbrechen ein Rack selber bauen zu wollen.
    -Rundrohr oder Vierkant
    Rundrohr sieht auch meiner Meinung nach zumindest bei kleinen Racksystemen "etwas" besser aus. Dazu brauchst Du aber zusätzlich Memory-Clamps, sonst kriegst Du das nie stabil aufgebaut. Also eher Vierkant, da kannst Du Dir Deine Einstellungen auch graphisch markieren.
    -Durchmesser der Rohre
    Orientiere Dich am Marktstandard Pearl, sonst verzweifelst Du bei den Kleinarbeiten wie eben den Befestigungen. Pro Stange brauchst Du ja durchschnittlich 3 Teile...
    -Welches Material nehmen (Alu oder Stahl)
    Alu. Trag mal das Rack als Stahlvariante zum nächsten Gig
    -Welche Klammern nehmen (fertig oder gekauft)
    Fertig und gekauft ist wohl das gleiche
    Mein Tipp: Lass mal einen Arbeits- und Kostenvoranschlag für eine einzige Rackklammer erstellen und multipliziere das dann...
    Lt. Deinem obigen Beispiel sind das dann 13 Racklammern, 6 Doppel-Querverbinder und 4 Endstück-Verbinder.