Beiträge von JB

    Mir geht seit längerem die Idee durch den Kopf eine CD mit ausgewählten Stücken einiger unserer Mitglieder zu erstellen die dann über das Forum verkauft werden kann und deren Reinerlöse dann dem Freundeskreis zufließen.


    Mit "erstellen" meine ich nicht "produzieren" im Sinne von Mastering, professioneller Studioarbeit und Produktion. Eher eine Art Sample-CD mit vorhandenem Material, das auch verkauft werden darf und die unterschiedlichen Musikstile einiger Mitglieder repräsentiert.



    Es gibt schon eine kleine Sammlung von CDs unserer Members und einzelne Tracks eigenen sich hervorragend für einen solchen „Querbeet-Sampler“!
    Auch wenn es z.T. altes Material ist...
    Kleiner Auszug : (Band/Drummer/Nickname)
    Andre Bassing Quartett / Martin Greule / Blablub
    Zpawn / Ulf Stricker / Metalfusion
    Mazda929 / Tim Hufnagl / Tim
    2$-Haircut / Bodo Stricker / Dr.Doublekick
    Emily June / Patrick Rost / Admin
    Spring Tide / Matthias Dangel / Trommelmatze
    -diverse Bands- / Matthias Tenthoff / Matzdrums
    Headphones / Ronald Grimminger / DeVante
    Kontrast / Dirk Flandrich / df
    BEEAH / Seb.Arnold / Spanky
    usw usf....


    Die Vorab-Auswahl des jeweiligen Songs würde ich mir gerne vorbehalten und danach intern zur Diskussion stellen. Da dieser Sampler, der auch gerne ½ jährlich als Sequel neu definiert werden kann, max 15. Stücke beinhalten sollte, kann natürlich nicht alles und jeder beim ersten Release berücksichtigt werden. Ein „coorporate-Identity“-Inlay bei weiteren CDs ist kein Problem.


    Die ersten offenen Fragen:
    - wer würde mir/uns kostenfrei eine CD zuschicken, von der 1 Stück mit Replikationserlaubnis genommen werden kann? (Und evt ein kleines Soundsample für die Online-Werbung)
    - was muss bei bestehenden Label-Verträgen eingehalten bzw berücksichtigt werden ?
    - welche Distributionswege sollen wir einschlagen? (Home-Copys mit kleinem Einleger? Internet? Professionelle Kleinauflage?)
    - wäre es sinnvoll "Themen-CDs" (Jazz/Rock/Blues/Indie usw) zusammen zu stellen?
    - was haltet Ihr überhaupt von der Idee?

    Wir sind ja nicht nur zum Labern da, oder?


    Grohl-Natic ist zwar noch nie persönlich irgendwo aufgetreten aber zumindest einer von denen, die hier kräftig mitmachen.


    Nur so kann eine gute Community funktionieren. Wenn ich mal daran denke, was ich hier von vielen Mitgliedern gelernt und an praktischer Hilfe bekommen habe, ist das auch nur ein kleines Dankeszeichen.


    In diesem Sinne: weitermachen!

    Gröhl muss halt 140km bis zum nächsten Laden fahren. Deshalb hat er ja auch "sowjetische Besatzungszone" als Herkunft geschrieben.
    Der Thread hat sich übrigens zwischenzeitlich erledigt: ich schick ihm kostenfrei ein 7er-Set mit Kabelsatz . Wehe, der Grohlnatic ist ein Blödmann, der mir das Mic-Set kaputt macht...



    btw: Ich bin kein Verleihshop. Das ist ne einmalige Ausnahme wegen akuten Notstandes!

    Accent-Cymbals sind die einzigen "Becken" bei denen die notwendige Hardware mehr kosten kann als das Accent-Set gesamt.
    Wenn schon, dann empfiehlt sich eine Aufhängung per Kordel, ähnlich wie Chimes. Mehr Effekt geben die (ausser bei Bozzio, der sowieso nur orchestral unterwegs ist) sowieso nicht her.


    Als Klingelknopfumrandung machen sie sich übrigens nicht schlecht...

    Zitat

    von Jay:
    Die sind diesmal gestickt in Handarbeit von armen hungrigen chinesischen Kindern, die sich von Reis und Rattenkot ernähren müssen, richtig?


    Sag mal Jay: sollen die lieber ohne Job auf der Strasse rumlungern? Hungernd und ganz so wie die indischen Kinder, die wegen den brüskierten europäischen Wohlstandsbedenkenträger nix mehr in die Familienkasse einbringen können? Erklär das mal einem stolzen 8jährigen Orientalen, der die kranke Familie miternährt.



    Nicht ganz ernst gemeint (und natürlich betroffen solange keiner finanziell die Situation in Indien oder China persönlich ausgleicht):
    JB



    PS: Sollten jetzt hier wieder politische Grundsatzdiskussionen veröffentlicht werden: Bitte IM/PM oder Briefe.

    Dann fasse ich wie üblich/folgt zusammen:


    Ab Donnerstag irgendwann einteffend :
    Hochi + 2 Bandmembers
    Seppel
    Cat

    Donnerstagsprogramm: Biergartentest.



    Freitag spätestens zum Konzert:
    Rapid
    Freitagsprogramm: Geldautomatentest, Konzi, Kalte Platte


    Samstag irgendwann:
    Commus (with a car full of equipment)
    Samstagsprogramm: der unvermeidliche Rockshopbesuch mit anschließendem Austesten im Proberaum. Grillen? Biergarten? Besuch einer der Kneipen, bei denen JB lt. seiner aktueller Debitorenliste eigentlich Mitinhaber sein müsste?


    Eventuell ab Samstag:
    Sebomaniac
    Schakeltje



    Noch irgendjemand?


    Wir werden uns was einfallen lassen. ;)

    Gib bei google mal Messing Flecken ein.


    Die Haushaltstipps funktionieren. Insbesondere der hier:

    Zitat

    Messing säubern
    Etwa gleiche Teile Mehl und Salz vermischen und etwas Essig zugeben. Zu einer geschmeidig-cremigen Masse verrühren. Messingteile damit einreiben, kurz einwirken lassen und abwischen.


    Wie bei allen Legierungen/Lackierungen/Weichmetallen gilt: Weg mit scheuernden Materialien und anschließend schön trocknen!

    Am Freitag, 11.06.04, treffen sich folgende Mitglieder bei mir in Karlsruhe zum YES Konzert in der Europahalle:


    Hochi + 2 Bandmembers
    Seppel
    Rapid
    Cat


    Anreise ist durchaus auch schon am Donnerstag möglich. Bitte kurz posten, wann ihr ankommt.


    Mitbringen solltet ihr lediglich Schlafsack, Zahnbürste und einen vollen Geldbeutel (wer weiss, was das WE so bringt ;) ) Matrazen sind vorhanden.


    Sollten noch weitere Leute Lust haben ab Samstag dazu zu stossen: bitte melden.


    Sebomaniac und Commus haben schon Interesse bekundet.



    Tel: 0175-1636145

    Hey ihr Pfeiffen!
    Johnny Rabb hat eine braune Spinne gefangen!!!


    Das hab ich ebenfalls noch nicht geschafft.
    The ultimate Johnny Rabb Technique.


    Hochi hat in Astheim eine Schnecke entdeckt. Wegen seiner Schneckenphobie hat die Schnecke gewonnen...

    Zitat

    von drumjessi:
    Nur wünsche ich mir für die Zukunft eine Art Hausordnung mit den einfachsten Benimm- und Anstandsregeln.


    So einfach kann eine Kernaussage formuliert werden.
    100% Zustimmung.


    Leider, wie man in Politik, Kunst, Internet, Bildung, sozialen Grundregeln und Geschmack sehen kann ist das alles subjektiv. Aus diesem Grunde gibt es auch für alle Belange unterschiedliche Angebote im Netz.


    Wir (die Macher, Admins und Moderatoren) haben uns bemüht, alles nach den allgemeinen Grundregeln des Zusammenlebens zu orientieren. Wenn sich einige hier nicht wohlfühlen muss es erlaubt sein, auf andere Orte hinzuweisen.

    Dieser Knutrobert schon wieder... :rolleyes:


    Klick mal in der Menüleiste oben auf Stuff.
    Dann "Die FAQ"
    Dann auf "Allgemein"
    Dann auf "Anfahrtsplan nach Astheim"


    Und jetzt kommts: Dieses sagenumwobene 1000fach fotografierte Astheim ist kein Zeltplatz. Nein. Das ist das offizielle (sag ich mal so) Clubgelände des Drummerforums mit Proberäumen, Clubhaus, Badesee und Wiese vor der Tür. Dass man darauf zelten kann heisst noch lange nicht, dass es ein Zeltplatz ist. Eher ein Golfplatz ohne Löcher, dafür mit Bühne (siehe oben
    den Post von Pat oder die zahlreichen Fotos) und der Moglichkeit Zelte aufzubauen.



    Mannomann Knutrobert: Du bist jetzt seit Oktober 2003 hier Mitglied. Das sollte man nun schon wissen...







    Keine Angst: war nur Spass. ;)

    Jetzt kriegt euch mal wieder ein.


    Irgendeiner hat mal das Drum-o-Meter erfunden und seitdem gibts halt auch die Speed-Contests. Dass die Champions nun bei den Videos auch mal zeigen wie sie diese Technik entwickelt haben ist doch nur OK so, oder?
    Und hat irgendeiner von denen mal behauptet, dass das was mit Musik zu tun hat?
    Wenn man Speed-Metal u.ä. spielt ist das schlicht und einfach eine Frage des Trainings und des Talents. Ein Drum-o-Meter kann durchaus hilfreich sein eine solche Technik zu entwickeln.


    T.Lang macht auch nix anderes. Er zeigt einfach, wo und wie zur Erlernung verschiedenster Techniken der Ansatz gesucht werden muss/kann/soll.
    Thomas Lang dann deswegen als deutsch sprechenden Drumcomputer zu bezeichnen ist einfach Blödsinn.


    so what...

    Oder 60er. ;)


    Connie Kay, Gus Johnson umd Billy Kreutzmann haben in den 60ern-70ern ein 16er Flattop gespielt (es gab Medium und heavy)


    Trotzdem hab ich keine Ahnung, was das nun wirklich für ein Teil ist. Chesterhead kanns ja mal zum Treffen mitbringen.


    Inzwischen habe ich meine Liebe zum 18er Paiste Fo602 Flatride wieder entdeckt. Das ist ein dezentes, immer konstant mittelleises Jazz-Ride wie ich es nur von den wesentlich älteren Flattop-Aveden her kenne.