Nochmals: die 12x6 hat Matsdrums beim Treffen in die Hand genommen und nicht mehr hergegeben. Auch wenn die Gratungen der Amber-Snare (die ich vorher nicht mehr überprüft habe) nicht 100% in Ordnung waren und das Maß "nur" 12" ist, klingt das Teil trotzdem höllenmässig. Ein weiterer Tester, der bei Seppel die kleine Amber angespielt hat meinte sogar es wäre trotz der 12" -oder gerade deshalb- ideal für DB-Spiel. Klar: man bekommt einen ergonomisch besseren Spreadleg-Winklel (Hallo Holle...*g*) je schmaler die Snare zwischen den Knien ist. Leuchtet sogar mir ein.
Sollte jemand weiteres Interesse an solchen 12er Snares haben: bitte an Vintage direkt mailen. Ich bin nur derjenige in der Kette, der den Spass mit der Teststellung haben durfte und in keiner Formn an dem Vertrieb seiner handgearbeiteten Sahnestückchen beteiligt ist.
Einzige Ausnahme: die 14x7 von oben.
Da sie nun mal momentan bei mir weilt, will ich der Einfachheit halber anfallende Versandkosten für Interessenten so niedrig wie möglich halten.
Momentan gibt es 2 Interessenten, die die Snare kaufen wollen:
Hr.W. hat um 14:18 starkes Interesse bekundet und seine Entscheidung von der Frage abhängig gemacht, ob die Snare zu einem SClass passen würde. Antwort: Ja. Ich habe sie mit folgenden Snares an 3 Sets (MMX-Pearl/Sonor S-ClassPro/Ludwig74er) mit folgenden Snares wäherend 3 Proberaumsession mit unterschiedlichen Akkustiken und Playstyles verglichen:
Ludwig 14x6,5 Supraphonic
Troyan 14x5 Wenge-Block
Pearl 14x4 Marvin Smith Copper
Sonor 14x8 "Horst Link Sign." Bronce
Was die Allrounder-Qualitäten betrifft ist die Acryl von Vintage Rang 1 und bestenfalls mit der Supraphonic vergleichbar. Was den individuellen Klang betrifft: ich halte mich mal raus. Manche fahren 6 Zylinder, manche stehen auf mehr oder weniger. Zum SClass Pro passt das Teil jedenfalls nicht nur optisch, sondern auch klangmässig.
Hr.Y. aus einem europäischen Nachbarland hat sich ab 16:46 mehrmals mit fester Kaufansicht gemeldet. In so fern ist das also sein Schnäppchen und nur die Zahlungs- und Versandmodalitäten müssten noch geklärt werden. Die Abwicklung nehm ich (Vinnies Einverständnis vorausgesetzt) gene auf meine Kappe.
PS: ich behaupte (und hoffe) mal, dass Kollege Vintage trotz seiner momentan beruflich stressigen Situation sicherlich noch das ein oder andere Acryl-Teil bauen wird. Und spätestens im Sommer werde ich mir eine holen, komme was will! Wie dann die Preis-Situation aussieht, kann nur er erläutern. Also wird Kollege W. genau so wie ich noch eine haben dürfen...
Zumindest weiss ich, dass die Materialkosten kurz unterhalb des/der oben genannten Verkaufspreise liegen und der Verkaufspreis von 399€ eigentlich ein Witz ist. Kann sich auch jeder selber zusammenrechnen, wenn er die EKs kennt. Kurz und gut: keine Ahnung, was die dann später kosten wird.
Gruß,
JB (der aus der Testabteilung)